Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Prüfung der beruflichen Handlungskompetenz nach § 4 Absatz 2 Notfallsanitätergesetz in ausgewählten brandenburgischen Rettungsdiensten

Ein Überblick über die Prüfungsvorbereitungen, Kompetenzindikatoren und Bewertungsmaßstäbe

Titre: Prüfung der beruflichen Handlungskompetenz nach § 4 Absatz 2 Notfallsanitätergesetz in ausgewählten brandenburgischen Rettungsdiensten

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2017 , 37 Pages , Note: 1,4

Autor:in: Daniel Werner (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Projektstudienarbeit ist eine thematische Fortschreibung der Studienarbeit des Autors. Ausgehend von den in der Studienarbeit unter methodisch-didaktischen Gesichtspunkten erörterten Lernformen einer innerbetrieblichen Weiterbildung für Notfallsanitäter, liegt der Schwerpunkt dieser Projektstudienarbeit auf der Überprüfung der Notfallsanitäter durch die Ärztlichen Leiter Rettungsdienst (ÄLRD). Dabei wird berücksichtigt, dass die Prüfungsdidaktik bereits innerhalb der vorangestellten innerbetrieblichen Weiterbildung ihren Niederschlag finden muss.

Der Rettungsdienst in der Bundesrepublik Deutschland wurde durch das Gesetz über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters (Notfallsanitätergesetz – NotSanG) zum Jahresanfang 2014 grundlegend reformiert. Der Gesetzgeber hat das bis zu diesem Zeitpunkt geltende Gesetz über den Beruf der Rettungsassistentin und des Rettungsassistenten (Rettungsassistentengesetz – RettAssG) nach 25 Jahren mit der Begründung abgelöst, da es in seinen Vorgaben „den Anforderungen an einen modernen Rettungsdienst nicht mehr gerecht“ würde.

Nunmehr übernehmen die Notfallsanitäter neben dem ärztlichen Personal im Rettungsdienst die Hauptlast in der rettungsdienstlichen Versorgung der Bevölkerung. Mit dem neuen Gesetz wurde jedoch nicht nur ein über das des Rettungsassistenten hinausgehendes Berufsbild festgeschrieben sondern auch die Grundlage dafür gelegt, dass alle Rettungsassistenten in einem Übergangszeitraum bis Ende 2020 auf die erweiterten Anforderungen und fachlichen Kompetenzen fortgebildet und geprüft werden müssen. Mithin kommt dem nichtärztlichen Personal, welchem die Berufsbezeichnung „Notfallsanitäter“ entweder durch Abschluss der beruflichen Erstausbildung oder den Anpassungsfortbildungen zuerkannt wird, ein erweitertes Aufgabenspektrum zu.

Daneben wurde erstmals die Verantwortlichkeit der Ärztlichen Leiter Rettungsdienst (ÄLRD), sich durch Überprüfungen von den Fähigkeiten und Fertigkeiten der Notfallsanitäter zu überzeugen, gesetzlich verankert (§ 4 Absatz 2 Nr. 2 Buchstabe c) NotSanG). Zu den Inhalten einer solchen Überprüfung macht das Gesetz jedoch keine Angaben. Es bleibt damit den ÄLRD überlassen, die Prüfungssituationen zu beschreiben, vorzugeben und Kriterien festzulegen, um das Ergebnis der Überprüfung zu bewerten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Forschungsfrage
    • Die Forschungslage
    • Material und Methoden
    • Aufbau der Projektstudienarbeit
  • Rahmenbedingungen des Berufsbildes Notfallsanitäter
    • Berufliche Handlungskompetenz des Notfallsaniters
    • Durchführung heilkundlicher Maßnahmen durch Notfallsanitäter
    • Katalog der heilkundlichen Maßnahmen, Medikamentenkatalog
    • Position des Ärztlichen Leiters Rettungsdienst
  • Kompetenzorientierte Prüfungsformen im Gesundheitswesen
    • Prüfungssituation in der rettungsdienstlichen, betrieblichen Weiterbildung
    • Hauptgütekriterien von Prüfungen
      • OSCE (Objective Structured Clinical Exmaniation)
      • Die Performanz-Prüfung
      • Portfolio
    • Instrumente zur Kompetenzmessung
  • Qualitative Untersuchung des Forschungsfeldes
    • Ziel der Untersuchung
    • Beschreibung der Stichprobe und Pretest
    • Methodenbeschreibung - Datenerhebung
    • Methodenbeschreibung - Datenauswertung
  • Auswertung
    • Das Kategoriensystem
      • Handlungskompetenzorientierte Überprüfung der Notfallsanitäter
      • Innerbetriebliche Weiterbildung in Vorbereitung auf die Überprüfung
      • Umfang der Überprüfung durch die ÄLRD
      • Indikatoren für die berufliche Handlungskompetenz bei Notfallsanitätern
      • Bewertungsmaßstäbe der beruflichen Handlungskompetenz
    • Weitere Explorationen aus den Experteninterviews
    • Ergebnisdiskussion
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektstudienarbeit befasst sich mit der Überprüfung der beruflichen Handlungskompetenz von Notfallsanitätern durch die Ärztlichen Leiter Rettungsdienst (ÄLRD) in Brandenburg. Die Arbeit analysiert die Prüfungsvorbereitungen, die verwendeten Kompetenzindikatoren und Bewertungsmaßstäbe sowie die praktische Durchführung der Prüfungen.

  • Analyse der Kompetenzindikatoren und Bewertungsmaßstäbe, die von den ÄLRD in Brandenburg bei der Überprüfung der Handlungskompetenz von Notfallsanitätern verwendet werden.
  • Beschreibung der Prozesse und Verfahren der Prüfungsvorbereitung und -durchführung in ausgewählten brandenburgischen Rettungsdiensten.
  • Bewertung der aktuellen Praxis und Diskussion von Herausforderungen und Verbesserungspotenzialen in Bezug auf die Überprüfung der Handlungskompetenz von Notfallsanitätern.
  • Entwicklung von Empfehlungen für eine einheitliche und transparente Überprüfung der Notfallsanitäter in Brandenburg.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Forschungsfrage definiert, sowie die angewandten Methoden und Materialien beschreibt. Das zweite Kapitel beleuchtet die Rahmenbedingungen des Berufsbildes „Notfallsanitäter“ und die damit verbundenen Kompetenzen. Im dritten Kapitel werden verschiedene Kompetenzorientierte Prüfungsformen im Gesundheitswesen vorgestellt, um eine theoretische Grundlage für die Untersuchung zu schaffen. Die empirischen Ergebnisse der Untersuchung werden im vierten und fünften Kapitel präsentiert. Das fünfte Kapitel analysiert die Kompetenzindikatoren und Bewertungsmaßstäbe, die von den ÄLRD in Brandenburg angewendet werden, und bietet Einblicke in die Praxis der Überprüfung. Die Arbeit endet mit einem Fazit und einem Ausblick auf weitere Forschungsbedarfe.

Schlüsselwörter

Die Projektstudienarbeit befasst sich mit dem Thema der Handlungskompetenz von Notfallsanitätern, insbesondere im Hinblick auf die gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung durch die ÄLRD. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Prüfungsinstrumenten, Kompetenzindikatoren und Bewertungsmaßstäbe, sowie auf die praktische Durchführung der Prüfungen in Brandenburg.

Fin de l'extrait de 37 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Prüfung der beruflichen Handlungskompetenz nach § 4 Absatz 2 Notfallsanitätergesetz in ausgewählten brandenburgischen Rettungsdiensten
Sous-titre
Ein Überblick über die Prüfungsvorbereitungen, Kompetenzindikatoren und Bewertungsmaßstäbe
Université
Steinbeis University Berlin  (Akademie für öffentliche Verwaltung und Recht)
Note
1,4
Auteur
Daniel Werner (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
37
N° de catalogue
V462485
ISBN (ebook)
9783668928565
ISBN (Livre)
9783668928572
Langue
allemand
mots-clé
Notfallsanitäter Rettungsdienst Handlungskompetenz Prüfung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Werner (Auteur), 2017, Prüfung der beruflichen Handlungskompetenz nach § 4 Absatz 2 Notfallsanitätergesetz in ausgewählten brandenburgischen Rettungsdiensten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462485
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint