Diese Hausarbeit soll sich mit den möglichen Gestaltungen des Übergangs von der Primar – in die Sekundarstufe I beschäftigen. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie man insbesondere als Lehrkraft einer weiterführenden Schule allen SuS, trotz möglicher fehlerhafter Elternentscheidungen oder Schulformempfehlungen, den Übergang in die weiterführende Schule erleichtern oder positiv gestalten kann. Der Aspekt des fehlerhaften Selektierens und die Diskussion über das Elternrecht können in diesem Rahmen nur kurz angesprochen werden. Es soll mehr auf die sozialen Gestaltungsmöglichkeiten eingegangen werden.
Um einen multiperspektivischen Blick zu wahren sollen zwei verschiedene Beispielschulen aus Niedersachsen und ein Konzept aus Nordrhein – Westfalen vorgestellt und verglichen werden. Nach einer Begriffsbestimmung der allgemeinen Transition soll das Transitionsmodell nach Griebel und Niesel kurz vorgestellt werden. Anschließend folgt ein aktueller Blick auf den Forschungsstand in Hinblick auf die generelle schulische Transition und später im Zusammenhang mit der Fragestellung dieser Hausarbeit.
Der Hauptteil über die Übergangsgestaltung teilt sich in drei Kategorien auf. Zuerst sollen generelle Konzepte erarbeitet werden, die sich möglicherweise in zwei Praxisbeispielen wiederfinden könnten. Zum Abschluss soll aus einem anderen Bundesland noch ein Projekt vorgestellt und reflektiert werden.
Die Hausarbeit schließt mit einem zusammenfassenden Fazit. Aus meiner eigenen Schulzeit aber auch durch die bereits genannten schulischen Erfahrungen kenne ich ein paar Übergangsgestaltungen. Diese sollen im Fazit mit den neuen Übergangsgestaltungen der Hausarbeit verglichen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Transition
- Begriffserklärung
- Transitionsmodell nach Griebel und Niesel
- Forschungsstand
- Übergangsgestaltung
- Konzepte
- Praxisbeispiele aus Niedersachsen
- Netzwerkprogramm „Schulen im Team“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Gestaltung des Übergangs von der Primar- in die Sekundarstufe I, insbesondere aus der Perspektive von Lehrkräften an weiterführenden Schulen. Dabei soll geklärt werden, wie der Übergang für alle Schülerinnen und Schüler (SuS) erleichtert werden kann, unabhängig von möglichen fehlerhaften Entscheidungen der Eltern oder Schulformempfehlungen. Die Hausarbeit befasst sich mit den sozialen Gestaltungsmöglichkeiten des Übergangs und analysiert verschiedene Praxisbeispiele aus Niedersachsen und ein Konzept aus Nordrhein-Westfalen.
- Analyse des Begriffs „Transition“
- Darstellung des Transitionsmodells nach Griebel und Niesel
- Bewertung des Forschungsstandes zur schulischen Transition
- Entwicklung von Konzepten zur Gestaltung des Übergangs
- Analyse von Praxisbeispielen aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung skizziert die Relevanz des Themas und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor. Die Autorin beschreibt ihre eigenen Erfahrungen mit dem Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule und erläutert den Fokus der Arbeit auf die soziale Gestaltung des Übergangs.
- Transition: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Transition und stellt das Transitionsmodell nach Griebel und Niesel vor. Es wird auf die verschiedenen Phasen und Ebenen des Übergangs eingegangen und die Bedeutung von Transitionskompetenzen hervorgehoben.
- Forschungsstand: Das Kapitel beleuchtet den Forschungsstand zur schulischen Transition und die verschiedenen Aspekte, die in den letzten Jahrzehnten im Fokus der Forschung standen. Es wird auf die Rolle von Leistungsbeurteilungen und Schulformempfehlungen sowie auf die Entwicklung des Elternrechts eingegangen.
- Übergangsgestaltung: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Konzepten zur Gestaltung des Übergangs. Es werden Praxisbeispiele aus Niedersachsen vorgestellt und das Netzwerkprogramm „Schulen im Team“ aus Nordrhein-Westfalen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Themen und Schlüsselbegriffe: Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I, Transition, Transitionsmodell nach Griebel und Niesel, schulische Transition, Übergangsgestaltung, Praxisbeispiele, Elternrecht, Schulformempfehlungen, Netzwerkprogramm „Schulen im Team“, Soziales Lernen, Kooperation.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Wie kann der Übergang von der Primar– in die Sekundarstufe I, insbesondere von Lehrkräften einer weiterführenden Schule, gestaltet werden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462510