Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit public / Droit administratif

Demokratische Grundfragen der Regulierungsbehörden. Bestellung und Ausgestaltung der Organe von Regulierungsbehörden in Österreich

Titre: Demokratische Grundfragen der Regulierungsbehörden. Bestellung und Ausgestaltung der Organe von Regulierungsbehörden in Österreich

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2015 , 29 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Roman Friedrich (Auteur)

Droit - Droit public / Droit administratif
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit behandelt die sich aus dem Unionsrecht ergebenden Reformen bestimmter österreichischen Regulierungsbehörden, die insbesondere die weitestgehende Isolierung der "Regulatoren" von politischen Entscheidungsträgern berücksichtigt, und untersucht deren demokratische Legitimation.

Von diesem grundlegendem Problem ausgehend wird sich die folgende Arbeit mit der demokratischen Legitimation
der Bestellung von Organen der Regulierungsbehörden als einer Form von Verwaltungsbehörden, deren demokratische Legitimation besonders häufig infrage gestellt und kritisch beleuchtet wird, beschäftigen.

Nach einer prägnanten Darstellung der Funktion von Regulierungsbehörden und ihren Besonderheiten sind dabei zunächst das unionsrechtliche, sowie das verfassungsrechtliche Gefüge, aufgrund und innerhalb dessen Regulierungsbehörden in Österreich agieren, zu beleuchten. In diesem Zusammenhang wird ein Versuch angestellt, aus diesen Normen abzuleiten, ob jene Behörden demokratisch legitimiert sind, dies überhaupt sein sollen beziehungsweise worauf die Legimitation alternativ beruhen könnte.

Im Anschluss werden die Organe einiger ausgewählter österreichischer Regulierungsbehörden, sowie deren Bestellung dargestellt, bevor ein abschließendes Fazit erfolgt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Ursprung, Funktionen und Handlungsformen der Regulierungsbehörden im Überblick
    • A. Entstehungsgrund und Terminologie der „Regulierung“
    • B. Funktionen der Regulierung
    • C. Handlungsformen der Regulierungsbehörden
  • III. Unionsrechtliche Determinanten
    • A. Vorgaben durch RL
    • B. Die „Capture“-Theorie
  • IV. Verfassungsrechtliche Determinanten
    • A. Die Weisungsfreiheit der Kollegialbehörden
    • B. Die Beleihung von Rechtsträgern außerhalb der Verwaltung
    • C. Das Determinierungsgebot des Art 18 B-VG
  • V. Organe ausgewählter Regulierungsbehörden
    • A. Telekommunikation und Rundfunk
      • A.1. Die RTR-GmbH
      • A.2. Die KommAustria
      • A.3. Die Telekom-Control-Kommission
    • B. Postsektor
    • C. Eisenbahnsektor
      • C.1. Schienen-Control-GmbH
      • C.2. Schienen-Control-Kommission
    • D. Energiesektor
  • VI. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der demokratischen Legitimation der Bestellung von Organen der Regulierungsbehörden in Österreich. Ziel ist es, die besondere Brisanz dieser Frage im Kontext der Gewaltenteilung zu beleuchten, insbesondere im Hinblick auf die Ausübung von legislativer, exekutiver und judizieller Macht durch diese Behörden.

  • Die Entwicklung von Regulierungsbehörden im Kontext der Liberalisierung netzgebundener Sektoren
  • Die unionsrechtlichen Vorgaben und die „Capture“-Theorie im Zusammenhang mit Regulierungsbehörden
  • Die verfassungsrechtlichen Determinanten der Bestellung und Funktionsweise von Regulierungsbehörden in Österreich
  • Die Organe und deren Bestellung in ausgewählten Regulierungsbehörden, wie z.B. Telekommunikation, Post und Eisenbahn
  • Die Frage der demokratischen Legitimation von Regulierungsbehörden im Vergleich zu anderen westlichen Staaten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der demokratischen Legitimation von Regulierungsbehörden ein und veranschaulicht die Problematik der Gewaltenteilung im Kontext moderner Verwaltungsbehörden. Kapitel II bietet einen Überblick über den Ursprung, die Funktionen und die Handlungsformen von Regulierungsbehörden. Kapitel III untersucht die unionsrechtlichen Determinanten der Regulierung, insbesondere die Vorgaben durch Richtlinien und die „Capture“-Theorie. Kapitel IV widmet sich den verfassungsrechtlichen Determinanten, beleuchtet die Weisungsfreiheit der Kollegialbehörden, die Beleihung von Rechtsträgern außerhalb der Verwaltung und das Determinierungsgebot des Art 18 B-VG. Kapitel V stellt die Organe und deren Bestellung in ausgewählten österreichischen Regulierungsbehörden vor, darunter Telekommunikation, Rundfunk, Post und Eisenbahn. Die Schlussbemerkung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Regulierungsbehörden, demokratische Legitimation, Gewaltenteilung, Liberalisierung, Netzgebundene Sektoren, Unionsrecht, Verfassungsrecht, Österreich, Telekommunikation, Rundfunk, Post, Eisenbahn, Energiesektor.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Demokratische Grundfragen der Regulierungsbehörden. Bestellung und Ausgestaltung der Organe von Regulierungsbehörden in Österreich
Université
University of Vienna
Note
2,0
Auteur
Roman Friedrich (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
29
N° de catalogue
V462547
ISBN (ebook)
9783668920033
ISBN (Livre)
9783668920040
Langue
allemand
mots-clé
Regulierungsbehörden Demokratie Organbestellung Art. 20 B-VG
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Roman Friedrich (Auteur), 2015, Demokratische Grundfragen der Regulierungsbehörden. Bestellung und Ausgestaltung der Organe von Regulierungsbehörden in Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462547
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint