Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit communautaire/européen, Droit international, Droit privé international

Konsultationsrecht und Recht auf Prior Informed Consent?

Titre: Konsultationsrecht und Recht auf Prior Informed Consent?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2014 , 26 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Roman Friedrich (Auteur)

Droit - Droit communautaire/européen, Droit international, Droit privé international
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit befasst sich im Konkreten mit dem Recht auf Konsultation, sowie dem Recht auf freie, informierte und vorherige Zustimmung ("free, prior and informed consent", PIC) - sowohl derem gedanklichen und rechtsdogmatischen Fundament, als auch der normativen Basis in Quellen des Völkerrechts und der Rechtsprechung supranationaler Tribunale.

Zuvor wird auf die Bedeutung des Konsultationsrechts beziehungsweise seinen stärkeren, großen Bruder, das Recht auf PIC für die indigenen Völker, deren Lebensführung und Entfaltung ihrer Menschenrechte eingegangen. Ebenso geht es um das Verhältnis zwischen Konsultationsrecht und Recht auf PIC, sowie die Konfliktsituation, die notwendigerweise aus dem Spannungsverhältnis zwischen staatlicher Souveränität und der Verleihung spezifischer Rechte an einzelne Bevölkerungsgruppen resultiert. Im Zuge dieser Darstellungen wird versucht werden, die am meisten divergierenden Standpunkte der Staaten und der indigenen Völker zu beleuchten und ein mögliches Lösungsmodell vorzustellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Bedeutung vorheriger Konsultationen, sowie des Rechts auf „,PIC”
  • III. Durch Konsultationsrecht bzw. Zustimmungsrecht aufgeworfene Interessenskonflikte und dogmatische Lösungsansätze
  • IV. Konsultationsrecht und Zustimmungsrecht - Definitionen und Beispiele normativer und judikativer Umsetzung
  • V. Conclusio

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Recht auf Konsultation und das Recht auf freie, informierte und vorherige Zustimmung (PIC) für indigene Völker. Sie befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen und den normativen sowie judikativen Umsetzungen dieser Rechte und analysiert die Herausforderungen, die sich aus dem Spannungsverhältnis zwischen staatlicher Souveränität und den spezifischen Rechten indigener Bevölkerungsgruppen ergeben. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Bedeutung dieser Rechte für die Selbstbestimmung indigener Völker zu entwickeln und mögliche Lösungsmodelle aufzuzeigen.

  • Die besondere Bedeutung von Konsultationsrecht und PIC für die Existenz, das Wohlergehen und die Entwicklung indigener Völker
  • Der Zusammenhang zwischen indigener Lebensweise und der engen Verbundenheit mit dem Land
  • Die Konflikte zwischen staatlichen und marktwirtschaftlichen Interessen und den Interessen indigener Völker
  • Das Recht auf Selbstbestimmung und die historische Bedeutung von Konsultationsrecht und PIC für die Emanzipation indigener Völker
  • Die Rolle von Konsultationsrecht und PIC als Schutzmechanismen für die Wahrung der Menschenrechte indigener Völker

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung des Rechts auf Konsultation und PIC für die indigenen Völker. Im zweiten Kapitel wird die enge Verbundenheit indigener Völker mit ihrem Land sowie die daraus resultierenden Konflikte mit staatlichen und marktwirtschaftlichen Interessen aufgezeigt. Das dritte Kapitel untersucht die normativen und judikativen Umsetzungen des Konsultationsrechts und des Rechts auf PIC, und das vierte Kapitel analysiert die Herausforderungen und Lösungsansätze in Bezug auf die Interessenskonflikte zwischen staatlicher Souveränität und den Rechten indigener Völker.

Schlüsselwörter

Indigene Völker, Konsultationsrecht, Recht auf freie, informierte und vorherige Zustimmung (PIC), Selbstbestimmung, Landrechte, Kultur, Konflikte, Staatliche Souveränität, Menschenrechte, Emanzipation, Entwicklung, Völkerrecht, Supranationale Tribunale, Juristische Methodik.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Konsultationsrecht und Recht auf Prior Informed Consent?
Université
University of Vienna
Note
1,0
Auteur
Roman Friedrich (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
26
N° de catalogue
V462559
ISBN (ebook)
9783668925885
ISBN (Livre)
9783668925892
Langue
allemand
mots-clé
Rechte indigener Völker Menschenrechte kollektive Rechte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Roman Friedrich (Auteur), 2014, Konsultationsrecht und Recht auf Prior Informed Consent?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462559
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint