Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ingénierie - Génie Mécanique

Entwicklung einer Referenzarchitektur zur Realisierung von Methoden der Lean Production mittels digitaler Technologien

Titre: Entwicklung einer Referenzarchitektur zur Realisierung von Methoden der Lean Production mittels digitaler Technologien

Thèse de Doctorat , 2018 , 200 Pages , Note: summa cum laude

Autor:in: Dennis Kolberg (Auteur)

Ingénierie - Génie Mécanique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erarbeitung einheitlicher informationstechnischer Schnittstellen für die Lean Production. Die erarbeitete Referenzarchitektur definiert technologieunabhängige Schnittstellen und schafft den notwendigen Rahmen für die Nutzung digitaler Technologien in bestehenden Lean-Methoden. Bestandteil der Referenzarchitektur ist eine Systemarchitektur, die Rollen und deren Verhältnisse beschreibt. Ergänzt wird sie durch ein Informationsmodell, das die je Rolle benötigten Funktionalitäten und die ausgetauschten Nachrichten spezifiziert, sowie durch eine Softwarearchitektur für die Umsetzung der Schnittstellen. Die Referenzarchitektur wurde auf einen bestehenden Forschungsdemonstrator der Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. exemplarisch übertragen.

Spätestens seit den 1990ern bildet die Lean Production den Status quo der Produktionssysteme in der diskreten Klein- und Großserienfertigung. Mittels der Umstellung auf eine nachfrageorientierte Produktion und Vermeidung jeglicher nicht-wertschöpfender Aktivitäten konnte die Lean Production bei geringen Investitionen hohe Effizienzsteigerungen erreichen. Heute stößt die Lean Production allerdings an ihre Grenzen, da sie nicht das Potenzial moderner Informations- und Kommunikationstechnologie berücksichtigt. Der Lean Production mangelt es u.a. an der notwendigen Wandelbarkeit der Fertigungslinien, um zukünftige Anforderungen wie z.B. eine kundenindividuelle Fertigung in Losgröße 1 zu ermöglichen.

Die stattfindende Digitalisierung der Produktion will diesen zukünftigen Produktionsanforderungen gerecht werden. Neue digitale Technologien sowie die gestiegene Leistung der Komponenten ermöglichen eine intelligente Produktion, die Mitarbeiter in komplexen Produktionsprozessen unterstützt. Der gleichzeitig stattfindende Preisverfall und die Miniaturisierung in der Informations- und Kommunikationstechnologie führen auch in der Produktion zu allgegenwärtigen, vernetzten Computern. Das Potenzial dieser technologischen Entwicklung ist unumstritten, dennoch mangelt es aktuell an einer übergreifenden und ganzheitlichen Betrachtung, die eine Integration der Digitalisierung und der neuen Anwendungen in bestehende Produktionsumgebungen miteinbezieht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung

  • Theoretische Grundlagen

    • Konzept der Inklusion

    • Soziale Gerechtigkeit in der Bildung

    • Diversität und Heterogenität

  • Empirische Studien zur Inklusion

    • Die BiLieF-Studie

    • Weitere empirische Untersuchungen

  • Herausforderungen der Inklusion

    • Ressourcen und Personal

    • Lehrkräftebildung

    • Elternarbeit

  • Perspektiven der Inklusion

    • Zukünftige Entwicklungen

    • Politische Implikationen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Der Text befasst sich mit dem Thema der Inklusion im Bildungssystem und analysiert die aktuellen Entwicklungen sowie Herausforderungen.

  • Definition und Konzeptualisierung der Inklusion in der Bildung
  • Die Rolle von sozialer Gerechtigkeit in der Bildung
  • Diversität und Heterogenität in der Schülerschaft
  • Empirische Studien zur Wirksamkeit von Inklusionsmaßnahmen
  • Herausforderungen und Perspektiven für die Inklusion in der Zukunft

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die ersten Kapitel des Textes legen die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Inklusion im Bildungswesen.

Es werden verschiedene empirische Studien vorgestellt, die Einblicke in die Praxis der Inklusion und deren Auswirkungen auf die Lernenden geben.

Die Kapitel befassen sich außerdem mit den Herausforderungen, die bei der Umsetzung von Inklusionskonzepten auftreten, und skizzieren mögliche Perspektiven für die zukünftige Entwicklung der inklusiven Bildung.

Schlüsselwörter (Keywords)

Inklusive Bildung, soziale Gerechtigkeit, Diversität, Heterogenität, empirische Forschung, BiLieF-Studie, Lehrkräftebildung, Elternarbeit, Perspektiven, Zukunft

Fin de l'extrait de 200 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entwicklung einer Referenzarchitektur zur Realisierung von Methoden der Lean Production mittels digitaler Technologien
Université
University of Kaiserslautern  (Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik)
Note
summa cum laude
Auteur
Dennis Kolberg (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
200
N° de catalogue
V462672
ISBN (ebook)
9783668926899
ISBN (Livre)
9783668926905
Langue
allemand
mots-clé
Industrie 4.0 Digitalisierung Lean Production Informationsmodellierung Lean Management Systems Engineering
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dennis Kolberg (Auteur), 2018, Entwicklung einer Referenzarchitektur zur Realisierung von Methoden der Lean Production mittels digitaler Technologien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462672
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint