Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Medium "TV" uns seiner Entwicklung von den Anfängen bis in die heutige Zeit.
Dass man sich und seine Pläne nach dem linearen Fernsehprogramm richtet, scheint für viele und gerade junge Menschen längst Geschichte zu sein.
In Zeiten von Smart-TVs, Netflix und Amazon Prime aber auch der Online-Mediatheken der Rundfunksender scheint das lineare Programm immer mehr an Relevanz und Beliebtheit zu verlieren. Aber auch aus den sozialen Netzwerken sind Videobeiträge nicht mehr wegzudenken.
Videobeiträge aller Art finden sich in den Social-Media-Kanälen von Facebook bis Instagram wieder. Dass man Fernsehen auch einfach selbst machen kann, das haben die heutigen Influencer erstmals auf der Plattform YouTube für sich entdeckt. Schnell scheint klar zu sein, dass die klassischen Rundfunksender auf Online-Kanälen ebenfalls präsent sein müssen, um sich weiterhin eine Publikumsreichweite zu sichern.
Wie machen sie das? Und inwieweit kommen die Formate auf YouTube und Instagram überhaupt an die des klassischen Fernsehens heran? Können die Formate, wie wir sie kennen, online überhaupt einen Platz finden? Wie müssen lineare Rundfunksender auf Online-Plattformen taktieren? Dies soll in dieser Arbeit untersucht werden.
Ein wichtiger, abschließender Punkt soll die Unterschiede in den Produktionen für TV, Web und Social Media aufzeigen. "The future of TV is Apps", sagte Apple-CEO Tim Cook im Jahr 2016. Inwieweit das stimmt und ob das lineare Fernsehen wirklich aussterben wird, wird die vorliegende Arbeit ebenfalls zu beantworten versuchen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ENTWICKLUNG DES FERNSEHENS
- GESCHICHTE DES FERNSEHENS - EIN KURZER EINBLICK
- VON TV 1.0 - TV 3.0
- DAS NEUE FERNSEHEN
- FORSCHUNGSSTAND MEDIENNUTZUNG
- ENTSTEHUNG NEUER FORMATE
- ONLINE-AUFTRITT DER RUNDFUNKSENDER
- PRODUKTIONEN FÜR TV, WEB UND SOCIAL MEDIA
- FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Fernsehens und den Herausforderungen, die durch die Digitalisierung und das Aufkommen neuer Medienformate entstehen. Sie untersucht den Wandel vom linearen Fernsehen zu neuen Streaming-Plattformen und der zunehmenden Präsenz von Rundfunksendern im Internet.
- Die Geschichte des Fernsehens von seinen Anfängen bis zur Gegenwart
- Die Entwicklung des Fernsehens von TV 1.0 bis TV 3.0
- Der Einfluss der Digitalisierung auf das Fernsehen und die Entstehung neuer Medienformate
- Die Online-Strategien von Rundfunksendern und die Unterschiede in den Produktionen für TV, Web und Social Media
- Die Frage nach der Zukunft des linearen Fernsehens in Zeiten von Streaming-Diensten und Online-Plattformen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Fernsehens ein und beleuchtet den Wandel von der linearen Programmierung hin zu einer Vielzahl von digitalen Medienplattformen. Es wird die zunehmende Relevanz von Online-Medien und Streaming-Diensten im Vergleich zum traditionellen Fernsehen thematisiert. Die Entwicklung des Fernsehens wird im zweiten Kapitel weiter beleuchtet, wobei die Geschichte des Mediums von den ersten Fernsehübertragungen bis hin zur Digitalisierung und dem Aufkommen des Internets dargestellt wird. Die einzelnen Phasen des Fernsehens, von TV 1.0 bis TV 3.0, werden erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem "neuen Fernsehen" und untersucht die Entstehung neuer Formate, den Online-Auftritt von Rundfunksendern und die Unterschiede in den Produktionen für verschiedene Medienplattformen. Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die das digitale Zeitalter für das Fernsehen mit sich bringt.
Schlüsselwörter
Fernsehen, Digitalisierung, Medienentwicklung, Streaming, Online-Plattformen, Rundfunk, Mediennutzung, TV 1.0, TV 2.0, TV 3.0, Web-TV, Social Media, Influencer, YouTube, Netflix, Amazon Prime Video
- Quote paper
- Katharina Schneider (Author), 2019, Die Entwicklung des klassischen TV und dessen Herausforderung durch Online-TV und Social Media. Ein kurzer Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462807