Welche Faktoren bedingen und prägen das Aufwachsen in Armut in Deutschland? Hierzu werden Definitionen vorgestellt und verglichen. Anschließend wird auf die drei Säulen der Erziehungswissenschaft - Erziehung, Bildung und Sozialisation - eingegangen und daraus ein pädagogischer Handlungsrahmen, ebenso wie verschiedene Maßnahmen, entwickelt.
Nach wie vor ist Kinderarmut in Deutschland ein präsent diskutiertes und bedeutendes Thema, denn noch immer wachsen in der westlichen Welt zu viele Kinder und Jugendliche in Armut auf. Laut einer Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 5. November 2015 lebten im Jahr 2014 durchschnittlich 15,1% der unter 18-jährigen im armutsgefährdeten Bereich.
Als armutsgefährdet gilt hier, wer „über weniger als 60% des mittleren Einkommens der Gesamtbevölkerung verfügt“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Armutsdefinition
- Auswirkungen der Armut auf die pädagogischen Bereiche der Kinder
- Bildung
- Sozialisation
- Erziehung
- Pädagogischer Handlungsrahmen
- Bildungsmaßnahmen
- Sozialisationsmaßnahmen
- Erziehungsmaßnahmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den pädagogischen Herausforderungen, die das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen im armutsgefährdeten Bereich in Deutschland darstellt. Sie untersucht die Auswirkungen von Armut auf die Bereiche Bildung, Sozialisation und Erziehung und beleuchtet die spezifischen Bedürfnisse und Schwierigkeiten, denen Kinder in dieser Situation gegenüberstehen.
- Definition und Dimensionen von Armut in Deutschland
- Auswirkungen von Armut auf die Bildung und Entwicklung von Kindern
- Herausforderungen für die Sozialisation und Erziehung in armutsgefährdeten Familien
- Mögliche pädagogische Handlungs- und Lösungsansätze zur Verbesserung der Situation von Kindern in Armut
- Die Bedeutung eines inklusiven und gerechten Bildungssystems
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Das Kapitel führt in das Thema Kinderarmut in Deutschland ein und verdeutlicht die Relevanz der Thematik anhand von aktuellen Daten. Es stellt die zentrale Fragestellung der Hausarbeit vor und skizziert den Forschungsansatz.
2. Armutsdefinition
Dieses Kapitel erläutert die Definition von Armut in Deutschland und unterscheidet zwischen absoluter und relativer Armut. Es beleuchtet die gängige Definition der Armutsgefährdung und erläutert die verschiedenen Dimensionen von Armut nach UNICEF.
3. Auswirkungen der Armut auf die pädagogischen Bereiche der Kinder
Dieses Kapitel behandelt die Auswirkungen von Armut auf die Bildung, Sozialisation und Erziehung von Kindern. Es analysiert die negativen Folgen für die kindliche Entwicklung und die Herausforderungen, die sich für die pädagogische Praxis ergeben.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, Armutsgefährdung, Bildung, Sozialisation, Erziehung, pädagogische Herausforderungen, Handlungsrahmen, Inklusion, soziale Ungleichheit, Deutschland
- Citation du texte
- Marleen Schulz (Auteur), 2017, Aufwachsen in Armutsgefährdung in Deutschland als pädagogische Herausforderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463132