In dieser Arbeit geht es um die Professionalisierung in der Pflege zum Zweck einer verbesserten Patientenversorgung durch den Einsatz von akademisch ausgebildeten Pflegekräften. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die unterschiedlichsten Aufgaben von akademisierten Pflegekräften in der Praxis heraus zu filtern sowie aufzuzeigen. Darüber hinaus wird dargestellt, inwiefern in der Versorgung von Patienten durch den Einsatz von akademisch ausgebildeten Pflegekräften, eine Verbesserung erreicht werden kann. Zur Untersuchung ist eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken PUBMED, CINAHL und LIVIVO erfolgt.
Zudem fand eine Handsuche im Fachbereich Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld statt. Die Ergebnisse lassen sich in verschiedensten Studien, Monografien, Fachartikeln sowie Fachbüchern finden. In dieser Arbeit zeigt sich deutlich, dass akademisierte Pflegekräfte einen erheblichen Kompetenzzugewinn erwerben und dass dieser zu einer Verbesserung in der Patientenversorgung beitragen kann. Darüber hinaus kann gezeigt werden, dass durch den Einsatz von akademisierten Pflegekräften das Patientenoutcome verbessert wird. Zudem lässt sich festhalten, dass durch den Einsatz von akademisierten Pflegekräften weitere Versorgungsprobleme bewältigt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodisches Vorgehen
- Professionalisierung in der Pflege
- Ziele der Professionalisierung
- Der Professionalisierungsprozess
- Stand der Professionalisierung heute
- Die Akademisierung der Pflege in Deutschland
- Gründe für die Akademisierung
- Entwicklung der Akademisierung
- Ziele der Akademisierung
- Der duale Studiengang Pflege
- Masterstudiengänge im Bereich Pflege
- Herausforderungen von akademisierten Pflegekräften in der Praxis
- Einsatz von akademisierten Pflegekräften in der Praxis
- Bedarf und Aufgabenbereiche von akademisierten Pflegekräften aus Sicht der Praxis
- Tätigkeitsfelder von akademisierten Pflegekräften in der Praxis
- Verbesserung der Patientenversorgung durch akademisierte Pflegekräfte
- Patientenoutcome
- Kompetenzerweiterung
- Diskussion
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Professionalisierung in der Pflege und untersucht die Frage, ob der Einsatz von akademisch ausgebildeten Pflegekräften zu einer verbesserten Patientenversorgung führt. Ziel der Arbeit ist es, die unterschiedlichen Aufgaben von akademisierten Pflegekräften in der Praxis aufzuzeigen und zu untersuchen, inwiefern sie zu einer Verbesserung der Patientenversorgung beitragen können.
- Professionalisierung und Akademisierung in der Pflege
- Aufgaben und Tätigkeitsfelder von akademisierten Pflegekräften
- Verbesserung der Patientenversorgung durch akademisierte Pflegekräfte
- Patientenoutcome und Kompetenzerweiterung durch akademische Ausbildung
- Herausforderungen und Chancen der Akademisierung in der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die aktuellen Herausforderungen im deutschen Gesundheitssystem, insbesondere den Strukturwandel im Versorgungssystem, den demographischen Wandel und die steigende Multimorbidität. Sie zeigt auf, dass die klassischen Rahmenbedingungen der Medizin und Krankenversorgung in Deutschland einem hohen Innovationsdruck ausgesetzt sind und dass die Qualifikationsanforderungen an den Beruf Pflege steigen. Die Einleitung stellt zudem die wachsende Bedeutung der Akademisierung in der Pflege und die Entwicklung dualer Studiengänge im Bereich Pflege dar.
- Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die Methoden, die für die Untersuchung der Thematik eingesetzt wurden. Es wird auf die systematische Literaturrecherche in den Datenbanken PUBMED, CINAHL und LIVIVO sowie die Handsuche im Fachbereich Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld eingegangen. Das Kapitel gibt zudem einen Einblick in die Art der Quellen, die für die Arbeit genutzt wurden, wie zum Beispiel Studien, Monografien, Fachartikel und Fachbücher.
- Professionalisierung in der Pflege: Dieses Kapitel befasst sich mit den Zielen der Professionalisierung in der Pflege, dem Professionalisierungsprozess und dem Stand der Professionalisierung heute. Es erläutert die verschiedenen Aspekte der Professionalisierung und zeigt die Bedeutung dieser Entwicklung für die Qualität der Pflege auf.
- Die Akademisierung der Pflege in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für die Akademisierung der Pflege in Deutschland, die Entwicklung der Akademisierung und die Ziele, die mit der Akademisierung verfolgt werden. Es zeigt die verschiedenen Aspekte der Akademisierung und die verschiedenen Studienangebote im Bereich Pflege auf.
- Der duale Studiengang Pflege: Dieses Kapitel beschreibt die Besonderheiten des dualen Studiengangs Pflege und seine Bedeutung für die praxisorientierte Ausbildung von Pflegekräften. Es beleuchtet die Vorteile des dualen Studiengangs und seine Rolle in der Professionalisierung der Pflege.
- Masterstudiengänge im Bereich Pflege: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Masterstudiengänge im Bereich Pflege und zeigt die verschiedenen Spezialisierungsgebiete auf, die in diesem Bereich angeboten werden. Es zeigt, wie die Akademisierung die Pflegeexpertise erweitert und zu einer wissenschaftlichen Weiterentwicklung der Pflege führt.
- Herausforderungen von akademisierten Pflegekräften in der Praxis: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen, die akademisierte Pflegekräfte in der Praxis erleben. Es geht auf die Unterschiede zwischen Theorie und Praxis ein und zeigt, wie akademisierte Pflegekräfte die Herausforderungen meistern können.
- Einsatz von akademisierten Pflegekräften in der Praxis: Dieses Kapitel untersucht den Bedarf und die Aufgabenbereiche von akademisierten Pflegekräften aus Sicht der Praxis. Es stellt die verschiedenen Tätigkeitsfelder von akademisierten Pflegekräften dar und zeigt die Bedeutung der akademischen Ausbildung für die Praxis auf.
- Verbesserung der Patientenversorgung durch akademisierte Pflegekräfte: Dieses Kapitel untersucht, inwiefern der Einsatz von akademisierten Pflegekräften zu einer Verbesserung der Patientenversorgung führt. Es betrachtet den Patientenoutcome und die Kompetenzerweiterung von akademisierten Pflegekräften und zeigt, wie diese Aspekte zu einer besseren Versorgung beitragen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Professionalisierung und Akademisierung in der Pflege. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Patientenversorgung, akademisierte Pflegekräfte, Professionalisierung, Akademisierung, duale Studiengänge, Masterstudiengänge, Patientenoutcome, Kompetenzerweiterung, Herausforderungen, Chancen, Bedarf, Aufgabenbereiche, Tätigkeitsfelder, Praxis, Theorie, Forschung, wissenschaftliche Erkenntnisse.
- Arbeit zitieren
- Sarah Maltusch (Autor:in), 2017, Professionalisierung in der Pflege, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463179