Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía curativa y especial

Das WKS-Modell nach Willem Kleine Schaars. Eine Methode zur Begrenzung des Abhängigkeitsverhältnisses bei Menschen mit geistiger Behinderung?

Título: Das WKS-Modell nach Willem Kleine Schaars. Eine Methode zur Begrenzung des Abhängigkeitsverhältnisses bei Menschen mit geistiger Behinderung?

Trabajo de Investigación (Colegio) , 2018 , 11 Páginas , Calificación: 0,7

Autor:in: Linda Welschinger (Autor)

Pedagogía - Pedagogía curativa y especial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Betreuungsmodell des niederländischen Pädagogen Willem Kleine Schaars.

Infolge des 2017 in Kraft getretenen Bundesteilhabegesetzes, welches für Menschen mit Beeinträchtigung mehr Teilhabe und Selbstbestimmung vorsieht, wird der Blick der ausgebildeten sowie werdenden Erzieherinnen und Erzieher neben der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zunehmend auf Menschen mit Behinderung gerichtet.

Wie dieser Fokus durch das besprochene Modell erzielt werden kann, wird in dieser Arbeit thematisiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Themenbegründung
    • Fragestellung
    • Vorgehensweise
  • Biografie und zeitliche Einordnung des Wirkungsbereichs
  • Darstellung der Leitidee
  • Pädagogische Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem WKS-Modell von Willem Kleine Schaars und seiner Bedeutung für die Begrenzung des Abhängigkeitsverhältnisses bei Menschen mit geistiger Behinderung. Sie untersucht die pädagogischen Grundannahmen und Prinzipien des Modells und analysiert dessen Relevanz im Kontext des Bundesteilhabegesetzes.

  • Das WKS-Modell und seine pädagogischen Grundannahmen
  • Das Konzept der Selbstbestimmung und Eigenverantwortung im WKS-Modell
  • Die Rolle des Betreuers im WKS-Modell
  • Die Relevanz des WKS-Modells im Kontext des Bundesteilhabegesetzes
  • Praktische Anwendung des WKS-Modells in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Hausarbeit erläutert die Themenbegründung, die Fragestellung und die Vorgehensweise. Kapitel 2 befasst sich mit der Biografie von Willem Kleine Schaars und der zeitlichen Einordnung des WKS-Modells. In Kapitel 3 wird die Leitidee des WKS-Modells dargestellt, wobei der Fokus auf den Prinzipien der Selbstbestimmung und Eigenverantwortung liegt. Schließlich sollen in Kapitel 4 pädagogische Schlussfolgerungen aus dem WKS-Modell abgeleitet werden.

Schlüsselwörter

WKS-Modell, Willem Kleine Schaars, Selbstbestimmung, Eigenverantwortung, Abhängigkeitsverhältnis, Menschen mit geistiger Behinderung, Inklusion, Bundesteilhabegesetz, pädagogische Grundannahmen, Praxisbeispiel.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Das WKS-Modell nach Willem Kleine Schaars. Eine Methode zur Begrenzung des Abhängigkeitsverhältnisses bei Menschen mit geistiger Behinderung?
Calificación
0,7
Autor
Linda Welschinger (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
11
No. de catálogo
V463207
ISBN (Ebook)
9783668928756
ISBN (Libro)
9783668928763
Idioma
Alemán
Etiqueta
wks-modell willem kleine schaars methode begrenzung abhängigkeitsverhältnis menschen geistige behinderung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Linda Welschinger (Autor), 2018, Das WKS-Modell nach Willem Kleine Schaars. Eine Methode zur Begrenzung des Abhängigkeitsverhältnisses bei Menschen mit geistiger Behinderung?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463207
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint