Im vorliegenden Beitrag soll näher darauf eingegangen werden, ob es möglich ist, das E-Portfolio als Selbstreflexionsinstrument in der bestehenden Struktur der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung zu implementieren und welche inhaltlichen Anforderungen und strukturellen Rahmenbedingungen sich dabei als notwendig erwiesen haben.
Um dies zeigen zu können, wird das, seit dem Wintersemester 2013/14 am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Didaktik entwickelte E-Portfolio-unterstützte Seminarkonzept für reflektiertes und biografisches Lernen vorgestellt, das nach einer Pilotphase im Wintersemester 2014/15 bereits fest im Curriculum der Lehrerinnen- und Lehrerbildung an der Universität Passau verankert ist und kontinuierlich weiter entwickelt wird.
Die Entwicklung des E-Portfolio-unterstützten Seminarkonzepts wurde entsprechend der entwicklungsorientierten Bildungsforschung nach Reinmann und Sesink (2011) in drei Entwicklungsphasen unterteilt. Die vorliegenden Befunde ermöglichen es, das Forschungsvorhaben theoretisch zu konzipieren, an der Wirklichkeit durch Erprobung, Veränderung und Evaluation zu überprüfen, die so erzielten Erkenntnisse in den Entwicklungsprozess zurückfließen zu lassen und diesen Zyklus bei Bedarf mehrfach in einem iterativen Prozess zu durchlaufen. Am Ende des entwicklungsorientierten Forschungsprojekts liegen dreierlei Ergebnisse vor: Erstens steht ein E-Portfolio-unterstütztes Seminar zur Verfügung, das theoriegeleitet entwickelt und in der Unterrichtspraxis getestet wurde. Zweitens werden aus den im Entwicklungs- und Evaluierungsprozess gewonnenen theoretischen Erkenntnissen und Forschungsergebnissen konkrete methodische Handlungsanleitungen zur E-Portfolio-Implementierung in der bestehenden Struktur der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung abgeleitet. Es handelt sich bei diesen Handlungsanleitungen nicht um allgemeingültige Gesetzmäßigkeiten, sondern um Empfehlungen, die Bildungsinstitutionen an ihre individuellen Bedürfnisse und spezifischen Situationen anpassen müssen. Drittens leistet das vorliegende entwicklungsorientierte Forschungsprojekt einen Beitrag zur Etablierung der entwicklungsorientierten Bildungsforschung in der bildungswissenschaftlichen Forschungslandschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Hauptteil
- Entwicklung des E-Portfolio-unterstützten Seminarkonzepts
- Phasen der Entwicklung
- Ergebnisse des Forschungsprojekts
- Conclusion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Beitrag untersucht die Möglichkeiten der Implementierung eines E-Portfolios als Selbstreflexionsinstrument in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Dabei wird ein an der Universität Passau entwickeltes E-Portfolio-unterstütztes Seminarkonzept vorgestellt, das auf der Entwicklungsorientierten Bildungsforschung nach Reinmann und Sesink (2011) basiert.
- Etablierung des E-Portfolios als Selbstreflexionsinstrument in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
- Entwicklung und Umsetzung eines curricular verankerten E-Portfolio-Konzepts
- Anwendung der Entwicklungsorientierten Bildungsforschung im Forschungsprozess
- Ableitung von Handlungsanleitungen zur E-Portfolio-Implementierung
- Beitrag zur Etablierung der Entwicklungsorientierten Bildungsforschung in der bildungswissenschaftlichen Forschungslandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Abstract: Der Beitrag befasst sich mit der Bedeutung reflektierten Lernens und Lehrens in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung und stellt das E-Portfolio als Instrument zur Förderung von Selbstreflexion und Professionalisierung vor.
- Einleitung: Der Beitrag beleuchtet die Bedeutung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Kontext der Bologna-Erklärung und internationaler Schulleistungsvergleichsstudien. Es werden kritische Punkte der bisherigen Lehrerbildungsstrukturen aufgezeigt und die Notwendigkeit von Reformmaßnahmen betont.
- Hauptteil: Die Entwicklung des E-Portfolio-unterstützten Seminarkonzepts an der Universität Passau wird beschrieben. Es werden die Phasen der Entwicklung und die Ergebnisse des Forschungsprojekts dargestellt. Besonderer Fokus liegt auf der Anwendung der Entwicklungsorientierten Bildungsforschung und der daraus resultierenden Handlungsanleitungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen E-Portfolio, Selbstreflexion, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, professionelles pädagogisches Handeln, entwicklungsorientierte Bildungsforschung und Profigrafiemodell.
- Citar trabajo
- Tamara Rachbauer (Autor), 2019, E-Portfolios als Spiegel pädagogischer Selbstreflexionsprozesse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463264