Vor Ihnen liegt kurzgefasst eine Einführung in die Frühgeschichte der Kanarischen Inseln. Die vorgestellte Beschreibung von Welt und Kultur der kanarischen Ureinwohner erwuchsen aus der Beschäftigung mit den historischen Quellen des Zeitraumes der spanischen Conquista und späteren Arbeiten über die oftmals als Guanchen bezeichneten Altkanarier. Hinzu kommen eigene Beobachtungen anlässlich zahlreicher Aufenthalte auf den Inseln Lanzarote, Fuerteventura, Teneriffa und La Palma.Die kleine Schrift soll demjenigen, der sich -aus welchen Gründen auch immer- auf eine Reise in den kanarischen Archipel, der zu den Makaronesischen Inseln gehört, begeben will und an historischen und geographischen Fragestellungen interessiert ist, einen ersten Einblick geben. Vieles von dem, was das alltägliche Leben, insbesondere im ländlichen Bereich, auf den Inseln im Atlantik zeigt, hat seine tieferen Wurzeln in den Bedingungen und Geschehnissen der Vorzeit. So ist die Gegenwart nur zu verstehen durch die Gegebenheiten der Vergangenheit.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Der geographische Rahmen
- Zur Entstehung des Kanarischen Archipels
- Die Inselgruppe der Kanaren
- Zum Klima der Inseln
- Flora und Fauna
- 2. Die Kanarischen Inseln als mythischer Ort der Antike
- Die spanische Eroberung des Inselreiches
- 3. Die Herkunft der Altkanarier und die Besiedlung des Archipels
- Einwanderung vom afrikanischen Festland
- Einwanderung aus Nordwest- und Südwesteuropa
- 4. Siedlungsformen
- Höhlen
- Bauten zur Viehhaltung
- Steinhäuser und Wohnsiedlungen
- 5. Materielle Kultur, Wirtschaft und Technologie
- Wirtschaftsformen
- Landwirtschaft, Viehzucht, Jagen und Sammeln
- Keramik
- Kleidung
- Werkzeuge aus Stein, Knochen und Holz, Waffen
- 6. Stammesorganisation und soziale Struktur der Gemeinwesen
- 7. Die magisch - religiöse Welt der Altkanarier
- Götter und Idole
- Kultstätten
- Begräbnisplätze
- Mumifizierung
- 8. Zur Problematik der Sprache der Altkanarier
- Verwandtschaftsbeziehungen
- Zu Ableitungen aus der Berbersprache
- Sonstige Theorien
- 9. Liste altkanarischer Wörter
- Literaturnachweis und Quellenangaben
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Frühgeschichte der Ureinwohner der Kanarischen Inseln, den Altkanariern, die auch als Guanchen bekannt sind. Es beleuchtet ihre Lebensweise, Kultur und Geschichte, indem es historische Quellen aus der Zeit der spanischen Eroberung und spätere geographische und ethnographische Arbeiten heranzieht. Darüber hinaus integriert es persönliche Beobachtungen des Autors aus seinen Aufenthalten auf den Inseln.
- Die geographischen Bedingungen des Kanarischen Archipels
- Die Herkunft und Besiedlung der Inseln
- Die Lebensweise und Kultur der Altkanarier, einschließlich ihrer Wirtschaft, Technologie und Religion
- Die soziale Organisation der Altkanarier
- Die Sprache und die Problematik ihrer Rekonstruktion
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel beleuchtet den geographischen Rahmen des Kanarischen Archipels, einschließlich seiner Entstehung, seiner geografischen Lage, des Klimas und der Flora und Fauna. Es bietet einen Überblick über die Inselgruppe im Atlantik und ihre Einordnung in die Region Makaronesien.
Kapitel 2 diskutiert die Kanarischen Inseln als mythischen Ort in der Antike und behandelt die spanische Eroberung des Inselreiches. Es beleuchtet die frühen Kontakte zwischen Europäern und den Ureinwohnern und die Folgen der spanischen Eroberung.
Kapitel 3 erforscht die Herkunft der Altkanarier und die Besiedlung des Archipels. Es untersucht verschiedene Theorien über die Einwanderung von Afrika und Nordwest- und Südwesteuropa.
Kapitel 4 konzentriert sich auf die Siedlungsformen der Altkanarier, einschließlich ihrer Höhlenbewohner, Bauten zur Viehhaltung und Steinsiedlungen.
Kapitel 5 beleuchtet die materielle Kultur, Wirtschaft und Technologie der Altkanarier. Es befasst sich mit ihren Wirtschaftsformen, einschließlich Landwirtschaft, Viehzucht, Jagen und Sammeln, sowie mit ihrer Keramik, Kleidung und Werkzeugen.
Kapitel 6 untersucht die Stammesorganisation und die soziale Struktur der Gemeinwesen der Altkanarier.
Kapitel 7 taucht ein in die magisch-religiöse Welt der Altkanarier. Es beleuchtet ihre Götter und Idole, Kultstätten, Begräbnisplätze und Mumifizierung.
Kapitel 8 widmet sich der Problematik der Sprache der Altkanarier. Es behandelt verwandtschaftliche Beziehungen, Ableitungen aus der Berbersprache und andere Theorien zur Rekonstruktion der Sprache.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen und Konzepte dieses Buches sind die Frühgeschichte der Kanarischen Inseln, die Altkanarier, die Guanchen, ihre Kultur, Lebensweise, Wirtschaft, Technologie, Sprache, Religion und soziale Organisation. Darüber hinaus werden Themen wie die spanische Eroberung, die Herkunft der Altkanarier und die geographischen Bedingungen des Archipels behandelt.
- Arbeit zitieren
- Konrad Goettig (Autor:in), 2019, Die Altkanarier. Bemerkungen zur Frühgeschichte der indigenen Bevölkerung auf den Kanarischen Inseln, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463371