Vor Ihnen liegt kurzgefasst eine Einführung in die Frühgeschichte der Kanarischen Inseln. Die vorgestellte Beschreibung von Welt und Kultur der kanarischen Ureinwohner erwuchsen aus der Beschäftigung mit den historischen Quellen des Zeitraumes der spanischen Conquista und späteren Arbeiten über die oftmals als Guanchen bezeichneten Altkanarier. Hinzu kommen eigene Beobachtungen anlässlich zahlreicher Aufenthalte auf den Inseln Lanzarote, Fuerteventura, Teneriffa und La Palma.Die kleine Schrift soll demjenigen, der sich -aus welchen Gründen auch immer- auf eine Reise in den kanarischen Archipel, der zu den Makaronesischen Inseln gehört, begeben will und an historischen und geographischen Fragestellungen interessiert ist, einen ersten Einblick geben. Vieles von dem, was das alltägliche Leben, insbesondere im ländlichen Bereich, auf den Inseln im Atlantik zeigt, hat seine tieferen Wurzeln in den Bedingungen und Geschehnissen der Vorzeit. So ist die Gegenwart nur zu verstehen durch die Gegebenheiten der Vergangenheit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Der geographische Rahmen
- Zur Entstehung des Kanarischen Archipels
- Die Inselgruppe der Kanaren
- Zum Klima der Inseln
- Flora und Fauna
- 2. Die Kanarischen Inseln als mythischer Ort der Antike
- 3. Die Herkunft der Altkanarier und die Besiedlung des Archipels
- Einwanderung vom afrikanischen Festland
- Einwanderung aus Nordwest- und Südwesteuropa
- 4. Siedlungsformen
- Höhlen
- Bauten zur Viehhaltung
- Steinhäuser und Wohnsiedlungen
- 5. Materielle Kultur, Wirtschaft und Technologie
- Wirtschaftsformen
- Landwirtschaft, Viehzucht, Jagen und Sammeln
- Keramik
- Kleidung
- Werkzeuge aus Stein, Knochen und Holz, Waffen
- 6. Stammesorganisation und soziale Struktur der Gemeinwesen
- 7. Die magisch - religiöse Welt der Altkanarier
- Götter und Idole
- Kultstätten
- Begräbnisplätze
- Mumifizierung
- 8. Zur Problematik der Sprache der Altkanarier
- Verwandtschaftsbeziehungen
- Zu Ableitungen aus der Berbersprache
- Sonstige Theorien
- 9. Liste altkanarischer Wörter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch bietet einen knappen Überblick über die Frühgeschichte der Ureinwohner der Kanarischen Inseln, der Guanchen. Es stützt sich auf historische Quellen der spanischen Eroberungszeit und darauf folgende geographische und ethnographische Arbeiten, sowie auf eigene Beobachtungen des Autors. Das Ziel ist es, Interessierte an der Frühgeschichte der Kanaren mit ersten Informationen und Anregungen zu versorgen.
- Geographischer Rahmen und Entstehung der Kanarischen Inseln
- Herkunft und Besiedlung der Kanarischen Inseln
- Lebensweise, Kultur und materielle Kultur der Guanchen
- Soziale Strukturen und Stammesorganisation
- Religion und Sprache der Guanchen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Der geographische Rahmen: Dieses Kapitel beschreibt die geographische Lage der Kanarischen Inseln innerhalb Makaronesiens und ihre geologischen Besonderheiten. Es werden die einzelnen Inseln mit ihren Ausmaßen und Besonderheiten vorgestellt, einschließlich des höchsten Berges Spaniens, dem Pico del Teide. Die Entstehung des Archipels wird ebenfalls thematisiert, einschließlich der geologischen Prozesse und der Lage im Kanarischen Becken, sowie in Bezug auf benachbarte Inseln und Unterwasserstrukturen.
2. Die Kanarischen Inseln als mythischer Ort der Antike: Dieses Kapitel würde sich mit der Darstellung der Kanarischen Inseln in antiken Mythen und Überlieferungen befassen. Es würde die verschiedenen Vorstellungen und Legenden über die Inseln beleuchten und ihre Rolle im antiken Weltbild untersuchen. Dabei wären sowohl geographische als auch kulturelle Aspekte relevant. Die spanische Eroberung der Inseln kann hier bereits einen Vorlauf finden.
3. Die Herkunft der Altkanarier und die Besiedlung des Archipels: Dieses Kapitel behandelt die vielschichtigen Theorien zur Herkunft der Guanchen. Es werden die verschiedenen Hypothesen über die Einwanderung vom afrikanischen Festland und aus Nordwest- und Südwesteuropa diskutiert, und die Beweise und Argumente für jede Theorie werden sorgfältig analysiert und bewertet. Diese Analyse würde den Schwerpunkt auf den wissenschaftlichen Konsens und die damit verbundenen Debatten legen.
4. Siedlungsformen: Hier werden die verschiedenen Wohnformen der Guanchen untersucht, von Höhlenbewohnern bis hin zu komplexeren Steinhäusern und Siedlungen. Der Fokus liegt auf den architektonischen Besonderheiten und den sozialen Implikationen der verschiedenen Siedlungsstrukturen. Der Zusammenhang zwischen den Siedlungstypen und der Umwelt sowie die Anpassung an die jeweiligen Lebensbedingungen werden beleuchtet.
5. Materielle Kultur, Wirtschaft und Technologie: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die materielle Kultur der Guanchen, einschließlich ihrer Wirtschaftsformen, Landwirtschaft, Viehzucht, Jagd, Sammeltätigkeit, Keramikproduktion, Kleidung und Werkzeuge aus Stein, Knochen und Holz sowie Waffen. Die Kapitel würden die technischen Fähigkeiten und das Wissen der Ureinwohner aufzeigen und deren Anpassung an die Umwelt verdeutlichen.
6. Stammesorganisation und soziale Struktur der Gemeinwesen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Organisation der guanchischen Gesellschaft, ihren sozialen Strukturen und den Beziehungen zwischen verschiedenen Gruppen. Es untersucht die verschiedenen sozialen Hierarchien und die Rolle von Stammesführern oder anderen wichtigen Personen. Die Kapitel würden auch den Einfluss der geographischen Bedingungen und der Lebensweise auf die soziale Organisation untersuchen.
7. Die magisch - religiöse Welt der Altkanarier: Dieses Kapitel widmet sich der Religion und den religiösen Praktiken der Guanchen, einschließlich der Götter, Idole, Kultstätten, Begräbnisplätze und der Mumifizierung. Der Fokus liegt auf der Rekonstruktion der religiösen Weltanschauung und den rituellen Handlungen der Guanchen. Die Kapitel würden auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen zu diesem Bereich basieren.
8. Zur Problematik der Sprache der Altkanarier: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen der Rekonstruktion der guanchischen Sprache. Es behandelt verschiedene Theorien zur Verwandtschaft der Sprache, besonders im Bezug auf die Berber-Sprachen, und bewertet die Belege und Argumente kritisch. Die Kapitel würden das Problem der Sprachrekonstruktion und der begrenzten Quellen detailliert erläutern.
Schlüsselwörter
Kanarische Inseln, Guanchen, Frühgeschichte, Makaronesien, Archipel, Besiedlung, Lebensweise, Kultur, materielle Kultur, Stammesorganisation, soziale Struktur, Religion, Sprache, Geographischer Rahmen, spanische Conquista.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Buch: Frühgeschichte der Kanarischen Inseln
Was ist der Inhalt des Buches "Frühgeschichte der Kanarischen Inseln"?
Das Buch bietet einen knappen Überblick über die Frühgeschichte der Ureinwohner der Kanarischen Inseln, der Guanchen. Es behandelt Themen wie die geographische Lage und Entstehung des Archipels, die Herkunft und Besiedlung der Inseln, die Lebensweise, Kultur und materielle Kultur der Guanchen, ihre sozialen Strukturen und Stammesorganisation, sowie ihre Religion und Sprache. Das Buch basiert auf historischen Quellen, ethnographischen Arbeiten und eigenen Beobachtungen des Autors.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: Geographischer Rahmen und Entstehung der Kanarischen Inseln; Herkunft und Besiedlung der Inseln; Lebensweise, Kultur und materielle Kultur der Guanchen (inkl. Siedlungsformen, Wirtschaft, Technologie, Keramik, Kleidung und Werkzeuge); Soziale Strukturen und Stammesorganisation; Religion und magisch-religiöse Welt der Guanchen (Götter, Idole, Kultstätten, Begräbnisplätze, Mumifizierung); und die Problematik der Rekonstruktion der guanchischen Sprache (Verwandtschaftsbeziehungen zu anderen Sprachen, z.B. Berber).
Welche Quellen werden im Buch verwendet?
Das Buch stützt sich auf historische Quellen aus der spanischen Eroberungszeit und darauf folgende geographische und ethnographische Arbeiten. Zusätzlich werden eigene Beobachtungen des Autors einbezogen.
Wie ist das Buch strukturiert?
Das Buch ist in Kapitel unterteilt, die jeweils einen Aspekt der guanchischen Frühgeschichte behandeln. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Die Kapitel behandeln den geographischen Rahmen, die Inseln in der Antike, die Herkunft und Besiedlung, Siedlungsformen, materielle Kultur, soziale Strukturen, Religion, und die Sprache der Guanchen.
Welche Kapitelzusammenfassungen bietet das Buch?
Das Buch bietet detaillierte Zusammenfassungen für jedes Kapitel, die die behandelten Inhalte und den Fokus der jeweiligen Kapitel erläutern. Diese Zusammenfassungen geben einen guten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels und seine Relevanz im Gesamtkontext des Buches.
Welche Schlüsselwörter beschreibt das Buch?
Die Schlüsselwörter umfassen: Kanarische Inseln, Guanchen, Frühgeschichte, Makaronesien, Archipel, Besiedlung, Lebensweise, Kultur, materielle Kultur, Stammesorganisation, soziale Struktur, Religion, Sprache, geographischer Rahmen, spanische Conquista.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Interessierte an der Frühgeschichte der Kanarischen Inseln und soll mit ersten Informationen und Anregungen versorgen.
Welche Sprache wird im Buch verwendet?
Das Buch ist auf Deutsch verfasst.
- Citation du texte
- Konrad Goettig (Auteur), 2019, Die Altkanarier. Bemerkungen zur Frühgeschichte der indigenen Bevölkerung auf den Kanarischen Inseln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463371