Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Rituelle und kultische Elemente in der Aristophanischen Komödie

Titre: Rituelle und kultische Elemente in der Aristophanischen Komödie

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 27 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Moritz Deutschmann (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wer einmal Komödien des Aristophanes gelesen hat, wird schnell merken, dass sie für sich genommen, als reine Kunstwerke, nur schwer verständlich sind. Zu zahlreich sind die zeitgebundenen Anspielungen und zu fremd erscheint die in den Stücken geschilderte Lebenswelt. Was aus aufführungstechnischer Sicht bedauernswert sein mag, macht die Komödie aber gerade für Historiker besonders interessant. So kam schon in den 40er Jahren Victor Ehrenberg auf die Idee, auf der Grundlage der Komödien des Aristophanes eine sozialgeschichtliche Arbeit über die athenische Gesellschaft des 5. Jahrhunderts zu schreiben. Gerade weil die Komödie nicht wie die Tragödie auf dem Mythos, sondern auf dem Alltagsleben der Bürger in Athen aufbaut, schien sie ihm für eine solche Arbeit besonders geeignet.
Wenn man sich jedoch auf diesen Gedanken einlässt und die Komödie nicht mehr als zeitloses Kunstwerk sieht, sondern als ein in vielfacher Hinsicht historisch bedingtes Phänomen, stellt sich die Frage, was die Komödie im Athen des 5. Jahrhunderts eigentlich gewesen ist. Offensichtlich ist es irreführend, sie in Kategorien des heutigen Theaters, etwa als Freizeitvergnügen, zu beschreiben.
Um die Frage zu beantworten, ist es naheliegend, die Komödie in ihren historischen Kontext, nämlich ihre Aufführung bei kultischen Festspielen, zurückzuversetzen und sie als ein mit Ritualen, Kulten und Festen verbundenes Phänomen zu sehen. Diese Interpretationsrichtung ist für das Drama insgesamt vor allem seit den Studien von Gilbert Murray und Francis Cornford in den unterschiedlichsten Variationen verfolgt und dabei immer wieder heftig diskutiert worden. Während dabei am Anfang die Kritik überwog, gibt es seit den 80er Jahren unter dem Einfluss von Ideen aus der vergleichenden Religionswissenschaft und der Ethnologie wieder Arbeiten, die den rituellen Charakter der Komödie stärker hervorheben. In dieser Hausarbeit soll gerade anhand dieser neueren Arbeiten geklärt werden, in welchem Maße die alte Komödie in einem ethnologischen Sinn als ein Ritual verstanden werden kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Aufführungskontext und Ursprung der alten Komödie
    • A. Ländliche Dionysien, Lenäen, große Dionysien
    • B. Der Gott Dionysos
    • C. Aristoteles Überlegungen zu den Ursprüngen der alten Komödie
  • III. Rituelle Aspekte der Komödie
    • A. Ritual und Performativität
      • 1. Die Begriffe
      • 2. Die performative Rolle des Chores in der Komödie
    • B. Komödie und "Rites de Passage"
      • 1. Was sind "rites de passage"?
      • 2. Die Ephebie und das Drama
      • 3. Andere Übergangsriten in der Komödie
    • C. Die soziale Typenkomödie und das Lachen in der Komödie
  • IV. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die alte Komödie, insbesondere die Stücke des Aristophanes, als Ritual verstanden werden kann. Die Arbeit setzt sich mit dem Aufführungskontext der alten Komödie, den griechischen Dionysos-Bild und dem Begriff des Rituals auseinander.

  • Rituelle Elemente in der alten Komödie
  • Performativität in der Komödie
  • "Rites de Passage" in der Komödie
  • Die soziale Typenkomödie
  • Grenzen des Ritual-Konzeptes für das Verständnis der alten Komödie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Einleitung, die die Notwendigkeit der historischen Einordnung der alten Komödie hervorhebt und den Ansatz dieser Arbeit darlegt. Im zweiten Kapitel werden der Aufführungskontext der alten Komödie, die ländlichen Dionysien, Lenäen und großen Dionysien, sowie der Gott Dionysos und Aristoteles' Überlegungen zu den Ursprüngen der alten Komödie untersucht. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit rituellen Aspekten der Komödie, einschließlich des Ritualbegriffs, der performativen Rolle des Chores und dem Konzept der Passagerituale.

Schlüsselwörter

Alte Komödie, Aristophanes, Dionysos, Ritual, Performativität, "Rites de Passage", soziale Typenkomödie, Aufführungskontext, Athen

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rituelle und kultische Elemente in der Aristophanischen Komödie
Université
University of Freiburg  (Seminar für Alte Geschichte)
Cours
Hauptseminar: Alkibiades. Historische Gestalt und philosophisches Problem
Note
1,0
Auteur
Moritz Deutschmann (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
27
N° de catalogue
V46354
ISBN (ebook)
9783638435598
ISBN (Livre)
9783638658676
Langue
allemand
mots-clé
Alkibiades Griechenland Theater Drama Komödie Dramentheorie Aristophanes Ritual Kulturgeschichte Tragödie Aristoteles Orestie Opfer Übergangsriten Festspiele Dionysos Turner Victor Frösche Vögel Ethnologie Gennep
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Moritz Deutschmann (Auteur), 2005, Rituelle und kultische Elemente in der Aristophanischen Komödie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46354
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint