Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Médias et Politique, Communication politique

Medienkompetenz von Jugendlichen. Wird die Gewaltbereitschaft durch Medien erhöht?

Titre: Medienkompetenz von Jugendlichen. Wird die Gewaltbereitschaft durch Medien erhöht?

Dossier / Travail , 2018 , 12 Pages , Note: 10

Autor:in: Carlito Marone (Auteur)

Médias / Communication - Médias et Politique, Communication politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Hausarbeit geht es darum, den Wandel und die Entwicklung der Medienkompetenz bei Jugendlichen im heutigen Jahrhunderts und zugleich darum, zu erforschen und zu erkennen mit welchen Gefahren Jugendliche in der heutigen Zeit leben müssen.

Sind "Killerspiele" oftmals wirklich der Grund, dass Jugendliche kriminell werden oder ist diese Behauptung nur ein Versuch mögliche Ursachen zu finden. Ein weiteres Thema der Hausarbeit wird die Erforschung des Stellenwertes von Internetmedien sein. Ist es überhaupt möglich, ohne diese Medien auszukommen, und wie wird sich der Konsum in naher Zukunft weiterentwickeln?

Wie leichtfertig geben Jugendliche persönliche Informationen preis? Wie leicht ist es eigentlich auf Medieninhalte zuzugreifen und mit welchen Mitteln locken diese Jugendliche an? Sind sie gutgläubig und lassen sich von der professionellen Art und Weise der Gestaltung in die Irre führen? All das sind Fragen, mit denen sich diese Hausarbeit beschäftigen wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen der Medienkompetenz
  • Die Lebensphase eines Jugendlichen
  • Stellenwert der Internetmedien im 21. Jahrhundert
  • Risiko- und Gefahrenbereiche im Internet
    • Kontaktknüpfung mit Fremden
    • „Killerspiele\" als Auslöser für Gewalt?
    • Fazit von Medienforscher Mike Friedrichsen
  • Mein Fazit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der Medienkompetenz von Jugendlichen im 21. Jahrhundert. Sie untersucht, wie die Medienlandschaft sich verändert und welchen Gefahren Jugendliche in der heutigen Zeit ausgesetzt sind. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Stellenwert von Internetmedien im 21. Jahrhundert und deren Einfluss auf das Leben von Jugendlichen.

  • Definition und Entwicklung der Medienkompetenz im Wandel
  • Die Lebensphase der Jugendlichen und die Rolle der Medien
  • Stellenwert von Internetmedien im 21. Jahrhundert und ihre Auswirkungen
  • Risiko- und Gefahrenbereiche im Internet
  • Die Bedeutung von Medienkompetenz für Jugendliche

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Medienkompetenz von Jugendlichen im 21. Jahrhundert ein. Sie stellt die zentralen Fragestellungen der Hausarbeit vor, darunter die Entwicklung der Medienkompetenz, die Gefahren im Internet und die Bedeutung von Internetmedien in der heutigen Zeit.

Definitionen der Medienkompetenz: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Medienkompetenz und erläutert die verschiedenen Facetten des Begriffs. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Medienkompetenz vorgestellt, um ein umfassendes Verständnis des Konzepts zu ermöglichen.

Die Lebensphase eines Jugendlichen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Lebensphase der Jugendlichen und deren Bedeutung im Kontext der Medienkompetenz. Es werden verschiedene Definitionen von Jugendlichkeit vorgestellt und die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Jugendlichen in Bezug auf die Mediennutzung erörtert.

Stellenwert der Internetmedien im 21. Jahrhundert: Dieses Kapitel beleuchtet den Stellenwert von Internetmedien im 21. Jahrhundert. Es werden aktuelle Zahlen und Statistiken zur Internetnutzung vorgestellt, um die Bedeutung des Internets für die heutige Gesellschaft aufzuzeigen.

Risiko- und Gefahrenbereiche im Internet: Dieses Kapitel beleuchtet die Risikobereiche und Gefahren, denen Jugendliche im Internet ausgesetzt sind. Es werden konkrete Beispiele wie Kontaktknüpfung mit Fremden, „Killerspiele" und die Folgen der Mediennutzung diskutiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Konzepte, die in dieser Arbeit beleuchtet werden, sind Medienkompetenz, Jugend, Internet, Internetmedien, Gefahren im Internet, Risiken der Mediennutzung, und die Bedeutung von Medienkompetenz für die Entwicklung von Jugendlichen.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Medienkompetenz von Jugendlichen. Wird die Gewaltbereitschaft durch Medien erhöht?
Université
University of Kassel
Note
10
Auteur
Carlito Marone (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
12
N° de catalogue
V463607
ISBN (ebook)
9783668923348
ISBN (Livre)
9783668923355
Langue
allemand
mots-clé
Medien Medienkompetenz Jugendliche Massenmedien Internet Killer Spiele Medienwandel Gewalt Kriminalität Mobbing
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Carlito Marone (Auteur), 2018, Medienkompetenz von Jugendlichen. Wird die Gewaltbereitschaft durch Medien erhöht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463607
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint