Partizipation sei ein Grundrecht für Kinder und Jugendliche in allen Lebensbereichen, beschloss die UN-Kinderrechtskonvention im Jahr 1989, sodass Partizipation seither ein hoher Stellenwert zugesprochen wird. Im Jahr 2006 nahm die Kultusministerkonferenz Bezug dazu und forderte die Umsetzung von Partizipation in der Institution Schule, um die Entwicklung der Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen und ein demokratisches Zusammenleben zu untermauern. In dieser Arbeit wird die theoretische Einbettung von Partizipation erläutert und ihre Bedeutung in der Grundschule vorgestellt.
Dazu wird zunächst beleuchtet, was unter Partizipation zu verstehen ist und welche Formen von Partizipation existieren. Darüber hinaus richtet sich der Blick auf die Partizipationsförderung in der Schule mit Hinblick auf die Nutzung von Ritualen. Dies erfolgt anhand einer Analyse einzelner partizipationsrelevanter Faktoren. Die Analyse umfasst fünf unterschiedliche Rituale und verweist auf die Möglichkeit, Partizipation durch Rituale potentiell zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DER PARTIZIPATIONSBEGRIFF
- Was bedeutet Partizipation?
- Formen von Partizipation
- Politische Partizipation
- Soziale Partizipation
- Demokratische Partizipation
- Modelle der Partizipation
- Stufenmodell politischer Partizipation
- Stufenmodell sozialer Partizipation
- Modell der demokratischen Partizipation
- Demokratische Partizipation in der Grundschule
- Partizipationsförderung
- Förderung demokratischer Partizipation
- Förderung von Mitbestimmung und Entscheidung
- Förderung von Mitsprache und Aushandlung
- Förderung von Mitgestaltung und Engagement
- RITUALE
- Was ist ein Ritual?
- Rituale in der Grundschule - Chancen und Grenzen
- ANALYSE AUSGEWÄHLTER PARTIZIPATIONSRELEVANTER RITUALE
- Methodisches Vorgehen
- Ritual: Der Morgenkreis
- Inhalt
- Indikatoren zur Förderung von Handlungsformen demokratischer Partizipation
- Chancen und Grenzen der Partizipationsförderung durch den Morgenkreis
- Ritual: Der Klassenrat
- Inhalt
- Indikatoren zur Förderung von Handlungsformen demokratischer Partizipation
- Chancen und Grenzen der Partizipationsförderung durch den Klassenrat
- Ritual: Der Erzählstein
- Inhalt
- Indikatoren zur Förderung von Handlungsformen demokratischer Partizipation
- Chancen und Grenzen der Partizipationsförderung durch den Erzählstein
- Ritual: Ämter
- Inhalt
- Indikatoren zur Förderung von Handlungsformen demokratischer Partizipation
- Chancen und Grenzen der Partizipationsförderung durch Ämter
- Ritual: Demokratie
- Inhalt und Umsetzung
- Indikatoren zur Förderung von Handlungsformen demokratischer Partizipation
- Chancen und Grenzen der Partizipationsförderung durch das Ritual Demokratie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Artikel befasst sich mit der theoretischen Untersuchung des Einsatzes von Ritualen zur Förderung demokratischer Partizipation in der Grundschule. Die Arbeit analysiert verschiedene Formen der Partizipation und deren Förderungsmöglichkeiten, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der demokratischen Partizipation liegt. Die Arbeit untersucht, inwiefern Rituale in der Lage sind, demokratische Partizipation zu fördern, indem sie deren Chancen und Grenzen in der Grundschulpraxis beleuchtet.
- Bedeutung und Definition des Partizipationsbegriffs
- Formen von Partizipation, insbesondere die demokratische Partizipation
- Analyse von Modellen der Partizipation und deren Implikationen für die Grundschule
- Untersuchung der Förderungsmöglichkeiten demokratischer Partizipation in der Grundschule
- Erläuterung des Ritualbegriffs und dessen Chancen und Grenzen in der Grundschulpraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Partizipation ein und stellt die Forschungsfrage nach den Möglichkeiten von Ritualen zur Förderung demokratischer Partizipation in der Grundschule. Das zweite Kapitel beleuchtet den Partizipationsbegriff und seine verschiedenen Formen, einschließlich der demokratischen Partizipation. Es werden auch verschiedene Modelle der Partizipation vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich dem Begriff des Rituals und analysiert dessen Chancen und Grenzen in der Grundschulpraxis.
Das vierte Kapitel analysiert ausgewählte Rituale in Hinblick auf ihre Relevanz für die Förderung von Partizipation. Es werden u.a. der Morgenkreis, der Klassenrat, der Erzählstein, Ämter und das Ritual "Demokratie" untersucht.
Schlüsselwörter
Partizipation, demokratische Partizipation, Rituale, Handlungsformen, Partizipationsförderung, Grundschule, Morgenkreis, Klassenrat, Erzählstein, Ämter, Demokratie, Bildung, Schulentwicklung.
- Citar trabajo
- Lisa Hedtfeld (Autor), 2018, Erzählstein und Morgenkreis. Der Einsatz von Ritualen zur Förderung demokratischer Partizipation in der Grundschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463676