Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Général

Herausforderung der Inklusion mit besonderem Augenmerk auf die Sprachentwicklung im Kindergarten

Titre: Herausforderung der Inklusion mit besonderem Augenmerk auf die Sprachentwicklung im Kindergarten

Travail d'étude , 2018 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Hakon Fechner (Auteur)

Pédagogie - Général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel der Arbeit ist die Herausarbeitung der rechtlichen Rahmenbedingungen, der vorhandenen Hilfsmittel und personellen Ressourcen, der praktischen Handhabbarkeit und allgemein weiterer Handlungsbedarfe bezüglich der Sprachentwicklung im Kindergarten.

In den letzten Jahren hat sich aufgrund der internationalen politischen und wirtschaftlichen Lage die Zuwanderung nach Deutschland stark erhöht. Ebenfalls sind zunehmend ausländische Arbeitnehmer in Deutschland tätig (z. B. EU-Bürger oder auch Wissenschaftler), die ihre Familie nach Deutschland mitbringen oder hier eine Familie gründen. Die allgemeine Entwicklung spiegelt sich auch in den Kindertagesstätten wieder. Besonders im letzten Jahr veränderte sich die Situation in der Kindergartengruppe, in welcher der praktische Abschnitt des dualen Studiums absolviert wurde, hinsichtlich der Herkunftsländer und damit verbundener Muttersprachen.

Das Thema Sprachentwicklung rückte im Rahmen der Inklusion in den Vordergrund. Derzeit sind ein Viertel (4 von 16) Kinder ausländischer Herkunft. Das pädagogische Fachpersonal steht nicht nur erweiterten Aufgaben wie der Vermittlung von Kompetenzen, sondern auch Sprachbarrieren und Lebensgewohnheiten der Kinder und ihrer Familien gegenüber.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Begriffsklärung
    • 2.2 Kindlicher Spracherwerb
    • 2.3 Möglichkeiten der Dokumentation und Beobachtung
  • 3. Derzeitige Situation
    • 3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
    • 3.2 Situation in der Gruppe
    • 3.3 SISMIK am Beispiel von Josi und Max
  • 4. Praktische tägliche Probleme bei der Inklusion
  • 5. Lösungsansatz
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit der Herausforderung der Inklusion im Kindergarten, insbesondere im Hinblick auf die Sprachentwicklung. Der Fokus liegt auf der Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen, der verfügbaren Hilfsmittel und Ressourcen sowie der praktischen Herausforderungen bei der Integration von Kindern mit unterschiedlichen Muttersprachen.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Inklusion im Kindergarten
  • Sprachentwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund
  • Praktische Herausforderungen bei der Sprachförderung im Kindergarten
  • Hilfsmittel und Ressourcen zur Unterstützung der Sprachentwicklung
  • Handlungsbedarf und Lösungsansätze für die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema Inklusion im Kindergarten ein, besonders im Kontext der zunehmenden Zuwanderung und der damit verbundenen sprachlichen Vielfalt in Kindergartengruppen.

Kapitel 2 definiert grundlegende Begriffe und vermittelt theoretisches Wissen über den kindlichen Spracherwerb, insbesondere im Kontext der Mehrsprachigkeit und den Herausforderungen, die sich für Kinder mit Migrationshintergrund ergeben.

Kapitel 3 beleuchtet die aktuelle Situation im Kindergarten, einschließlich der rechtlichen Rahmenbedingungen für Inklusion und die praktische Umsetzung in einer Kindergartengruppe mit Kindern aus verschiedenen Herkunftsländern.

Kapitel 4 befasst sich mit den alltäglichen Herausforderungen, die bei der Inklusion von Kindern mit unterschiedlichen Muttersprachen auftreten können.

Kapitel 5 erörtert Lösungsansätze, die den Integrationsprozess von Kindern mit Migrationshintergrund im Kindergarten erleichtern und ihre sprachliche Entwicklung fördern können.

Schlüsselwörter

Inklusion, Kindergarten, Sprachentwicklung, Migrationshintergrund, Mehrsprachigkeit, Sprachförderung, rechtliche Rahmenbedingungen, praktische Herausforderungen, Lösungsansätze, Beobachtung, Dokumentation.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Herausforderung der Inklusion mit besonderem Augenmerk auf die Sprachentwicklung im Kindergarten
Université
University of Cooperative Education Breitenbrunn
Note
1,0
Auteur
Hakon Fechner (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
16
N° de catalogue
V463872
ISBN (ebook)
9783668927575
ISBN (Livre)
9783668927582
Langue
allemand
mots-clé
Elementarbildung Elementar Sprachentwicklung Kindergarten Inklusion
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hakon Fechner (Auteur), 2018, Herausforderung der Inklusion mit besonderem Augenmerk auf die Sprachentwicklung im Kindergarten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463872
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint