Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Zen und die Kunst ein Segelflugzeug zu bauen und davon zu fliegen

Oder die Kunst des Scheiterns, des Fehlens, des Übens, der Beharrlichkeit und der Frustrationstoleranz Zen als (sozial)pädagogische Methode im Projektunterricht und in der Resozialisie

Title: Zen und die Kunst ein Segelflugzeug zu bauen und davon zu fliegen

Research Paper (postgraduate) , 2012 , 16 Pages

Autor:in: Dr. phil. Otto Felix Hanebutt (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Angesichts zunehmender Instabilitäten in den tradierten Kernfamilien durch den wachsenden Verlust der Kohäsionskräfte, die den Zusammenhalt und das Überleben der Familiensysteme gewährleisten sollen, u.a. durch Identifikationsangebote, Projektionsflächen und Kommunikationsregeln, verlieren handlungsorientierende Werte oft, besonders für jugendliche Familienmitglieder in ihrer Identitätsentwicklung, den Vorbildcharakter. Es ist plausibel anzunehmen, dass sich die zunehmende Dysfunktionalität familialer Strukturen in den Verhaltensauffälligkeiten und den Lernschwierigkeiten von Schülern widerspiegelt.
Projektorientierter Unterricht, Binnendifferenzierung, das System von Beratungslehrerinnen und –lehrern, die Entwicklung von Schule von der Halbtags- zur Ganztagsschule, der Wandel des Selbstverständnisses von Schule von der reinen Wissensvermittlungsanstalt hin zu einem mehr „bemutternden und bevaternden Ort des sozialen Lernens“ und die Vernetzung mit anderen gesellschaftlichen Institutionen bei der Umsetzung pädagogischer Aufgaben zeigt die zunehmende soziale Verantwortung, der sich Schule nicht mehr entziehen kann.
Vor diesem Hintergrund stellt sich u.a. die Frage nach geeigneten curricularen Konzepten, deren methodische Umsetzung ansatzweise Schule als Ort eines so postulierten sozialen Lernens fokussiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0.0 Didaktische und methodische Überlegungen zu einem Projekt Flugzeug- und Segelflugzeugmodellbau im Rahmen der Nachmittagsbetreuung für die Sekundarstufe I und II an einer IGS
  • 1.0 Vorüberlegungen und
  • 2.0 Zur Verwendbarkeit von Sichtweisen aus dem Zen-Buddhismus in der schulischen und sozialpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen am Beispiel des Films Karate-Kid

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text setzt sich mit der Frage auseinander, wie ein projektorientiertes pädagogisches Konzept im Sinne des familienpsychologischen Ansatzes der „Narrativen Identität“ gestaltet werden kann, um Jugendliche in ihrer Identitätsentwicklung zu unterstützen und ihnen dabei zu helfen, soziale und humanistische Werte zu verinnerlichen.

  • Praxisorientiertes Lernen
  • Entwicklung von Sekundärtugenden
  • Identitätsfindung und Selbstorientierung
  • Präventionsarbeit gegen Gewalt und Extremismus
  • Einflüsse des Zen-Buddhismus

Zusammenfassung der Kapitel

0.0 Didaktische und methodische Überlegungen zu einem Projekt Flugzeug- und Segelflugzeugmodellbau im Rahmen der Nachmittagsbetreuung für die Sekundarstufe I und II an einer IGS

Dieses Kapitel erläutert den Hintergrund des Projektes und skizziert die Problematik von dysfunktionalen Familienstrukturen und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Jugendlichen. Es wird die Bedeutung von Schule als Ort des sozialen Lernens betont und die Notwendigkeit eines pädagogischen Konzeptes, das sich an den Bedürfnissen der Jugendlichen orientiert. Das Kapitel stellt den familienpsychologischen Ansatz der „Narrativen Identität“ vor und beschreibt, wie er in den Projektkontext integriert werden kann. Es werden die Ziele des Projektes, die Rolle der Pädagogen und die Bedeutung der Gruppendynamik beleuchtet.

1.0 Vorüberlegungen und

Dieses Kapitel setzt sich mit den Grundprinzipien des Zen-Buddhismus auseinander und beleuchtet die Bedeutung von Selbstdisziplin, Geduld und Achtsamkeit. Es wird die Frage aufgeworfen, ob diese Prinzipien auch für die Arbeit mit Jugendlichen geeignet sind. Der Zen-Meister D.T. Suzuki wird zitiert, der erklärt, dass es im Zen nicht um das Erreichen eines bestimmten Ziels geht, sondern um die Entwicklung des Bewusstseins und die Harmonie zwischen Bewusstem und Unbewusstem.

2.0 Zur Verwendbarkeit von Sichtweisen aus dem Zen-Buddhismus in der schulischen und sozialpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen am Beispiel des Films Karate-Kid

Dieses Kapitel analysiert den Film „Karate Kid“ als Beispiel dafür, wie die Prinzipien des Zen-Buddhismus in der Arbeit mit Jugendlichen angewendet werden können. Es wird die Bedeutung von Geduld, Achtsamkeit und emotionaler Intelligenz herausgestellt. Der Fokus liegt auf dem Verhalten des „Hausmeisters“ Miyagi San, der als Vorbild für die Entwicklung von Selbstdisziplin und sozialer Kompetenz fungiert.

Schlüsselwörter

Familienpsychologie, Narrative Identität, Projektorientiertes Lernen, Sekundärtugenden, Zen-Buddhismus, Achtsamkeit, Geduld, Selbstdisziplin, Identitätsfindung, Soziales Lernen, Präventionsarbeit.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Zen und die Kunst ein Segelflugzeug zu bauen und davon zu fliegen
Subtitle
Oder die Kunst des Scheiterns, des Fehlens, des Übens, der Beharrlichkeit und der Frustrationstoleranz Zen als (sozial)pädagogische Methode im Projektunterricht und in der Resozialisie
Author
Dr. phil. Otto Felix Hanebutt (Author)
Publication Year
2012
Pages
16
Catalog Number
V464200
ISBN (eBook)
9783668932456
Language
German
Tags
Zen als didaktisches u. methodisches Werkzeug i. d. Soz.Pädaggik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. phil. Otto Felix Hanebutt (Author), 2012, Zen und die Kunst ein Segelflugzeug zu bauen und davon zu fliegen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464200
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint