Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Das Fortleben des slawischen Kulturerbes im heutigen Deutschland

Título: Das Fortleben des slawischen Kulturerbes im heutigen Deutschland

Ensayo , 2019 , 8 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Vita Zeyliger-Cherednychenko (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit thematisiert die Einwanderung der Westslawen in Deutschland. Wirft man einen Blick in die deutsche Geschichte, findet man nicht nur zahlreiche Beispiele für Ein- und Auswanderung nach und aus Deutschland, sondern auch Spuren schon längst vergessener, vertriebener oder verschwundener Einwanderergruppen.

Eines von diesen vielen Beispielen ist die Immigration westslawischer Stämme im Mittelalter. Auch über ein Jahrtausend, nachdem diese Stämme im heutigen Deutschland aktiv waren, lassen sich kulturelle Hinterlassenschaften dieser Kulturen finden. Gerade die Ortsnamen im Raum zwischen Oder und Elbe-Saale werfen die Frage auf, welche und wie viele Spuren die Einwanderung der westslawischen Stämme hinterlassen haben. Außerdem stellt sich die Frage, ob die Namen nicht sogar einen Rückschluss auf die Lebensweise dieser Immigranten zulassen.

Einwanderung prägt ein Land nachhaltig. Die Migranten hinterlassen Spuren in der Kultur, Sprache und vielen anderen Bereichen des Einwanderungslandes. Auch die Kultur der Migranten wird wiederum beeinflusst, modifiziert und kann durch eine starke Integration oder gar Assimilation sogar verschwinden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Migration und kulturelle Spuren
  • Westslawische Stämme im Mittelalter
  • Ortsnamen und Rodungswesen
  • Ackerbau und Landwirtschaft
  • Viehzucht und Tierhaltung
  • Bienenzucht und Honiggewinnung
  • Jagdwesen und Rohstoffgewinnung
  • Holzverarbeitung und Keramik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht die kulturellen Spuren westslawischer Stämme im heutigen Deutschland, insbesondere anhand von Ortsnamen. Die Zielsetzung ist es, die nachhaltigen Auswirkungen der Migration auf die Kulturlandschaft zu beleuchten und zu analysieren, inwieweit die Lebensweise dieser Stämme durch die heutige Toponyme rekonstruierbar ist.

  • Die Auswirkungen der westslawischen Migration auf die deutsche Kulturlandschaft.
  • Die Rekonstruktion der Lebensweise westslawischer Stämme anhand von Ortsnamen.
  • Die Bedeutung der Landwirtschaft und Viehzucht für die westslawischen Stämme.
  • Die Rolle des Jagdwesens und des Handwerks in der westslawischen Kultur.
  • Die Analyse von Ortsnamen als Quelle für die Erforschung der westslawischen Kultur.

Zusammenfassung der Kapitel

Migration und kulturelle Spuren: Dieser einleitende Abschnitt beschreibt die anhaltende Bedeutung von Migration und deren nachhaltige Auswirkungen auf die Kultur des Einwanderungslandes. Es wird argumentiert, dass die Spuren von Migrantengruppen, auch lange nach ihrer Ankunft, in Sprache und Kultur nachweisbar bleiben und dass die Geschichte der westslawischen Stämme im mittelalterlichen Deutschland ein gutes Beispiel hierfür bietet. Der Fokus liegt auf der Frage, welche Spuren diese Einwanderung im heutigen Deutschland hinterlassen hat und wie diese Spuren analysiert werden können, besonders anhand der Ortsnamen zwischen Oder und Elbe-Saale.

Westslawische Stämme im Mittelalter: Dieses Kapitel beschreibt die Einwanderung dreier westslawischer Stämme (Sorben, Lutizen und Obodriten) zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert n. Chr. in das Gebiet zwischen Oder und Elbe-Saale. Es beschreibt die kriegerischen Auseinandersetzungen mit den Franken und den deutschen Königen und die Rolle des Christentums als Mittel zur Unterwerfung und Assimilation der westslawischen Bevölkerung. Der Abschnitt legt die Grundlage für die spätere Analyse der kulturellen Überbleibsel dieser Stämme.

Ortsnamen und Rodungswesen: Dieser Abschnitt untersucht die Ortsnamen als Indikatoren für die Aktivitäten der westslawischen Stämme. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Ortsnamen mit den Endungen „roda“ und „rode“, die auf die extensive Waldrodung für Siedlungen und Ackerflächen hinweisen. Der Text analysiert die sprachliche Herkunft der Ortsnamen und diskutiert verschiedene Interpretationsmöglichkeiten, einschließlich deutsch-slawischer Mischformen und der Bedeutung von spezifischen Wortstämmen. Die Diskussion umfasst die Bedeutung von Waldrodung für die Besiedlung und die wirtschaftliche Entwicklung des Gebiets.

Ackerbau und Landwirtschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Ackerbau der westslawischen Stämme und dessen Reflexion in heutigen Ortsnamen. Es werden die angebauten Getreidesorten und Gemüsearten sowie die verwendeten landwirtschaftlichen Geräte genannt und deren sprachliche Spuren in den Ortsnamen analysiert. Der Text betont die Bedeutung der Landwirtschaft für die Subsistenz der Stämme und ihre Tributzahlungen an die deutschen Feudalherren.

Viehzucht und Tierhaltung: Der Fokus dieses Abschnitts liegt auf der Viehzucht der westslawischen Bevölkerung und der Rolle der Tierhaltung in ihrer Wirtschaft. Es werden verschiedene Tierarten erwähnt (Rinder, Schweine, Geflügel, Pferde, Ochsen), und die Analyse der Ortsnamen veranschaulicht die Bedeutung der Viehzucht für die Kultur und Lebensweise dieser Stämme. Die Ortsnamen spiegeln sowohl die Arten der gehaltenen Tiere als auch die damit verbundenen Tätigkeiten, wie z.B. das Austreiben der Tiere, wider.

Bienenzucht und Honiggewinnung: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Bedeutung der Bienenzucht und Honiggewinnung für die westslawischen Stämme und deren Tributpflichten gegenüber den deutschen Feudalherren. Die Analyse von Ortsnamen, die sich auf Bienen und Imkerei beziehen, bietet Einblicke in diese Aspekte der westslawischen Wirtschaft und Kultur. Es wird auch ein Gegenargument bezüglich der Herkunft einiger Ortsnamen diskutiert.

Jagdwesen und Rohstoffgewinnung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Jagdwesen bei den westslawischen Stämmen, seiner Bedeutung für die Fleischversorgung und die Gewinnung von Rohstoffen wie Fell. Die Analyse der Ortsnamen zeigt die Rolle der Jagd in ihrer Wirtschaft und Kultur. Der Text diskutiert unterschiedliche Interpretationen von Ortsnamen, welche sowohl auf die Jagd als auch auf die Holzverarbeitung hindeuten können.

Holzverarbeitung und Keramik: Der abschließende Abschnitt des Essays befasst sich mit der Holzverarbeitung und der Keramikproduktion als weitere Aspekte des altslawischen Handwerks. Die Analyse der Ortsnamen, die sich auf diese Handwerkszweige beziehen, gibt Einblicke in die handwerklichen Fähigkeiten und die Materialverwendung der westslawischen Stämme im Mittelalter. Es wird gezeigt, wie die Ortsnamen Informationen über die verwendeten Materialien und die hergestellten Produkte liefern.

Schlüsselwörter

Westslawische Stämme, Migration, Mittelalter, Ortsnamen, Rodung, Ackerbau, Viehzucht, Bienenzucht, Jagd, Holzverarbeitung, Keramik, Kulturlandschaft, Assimilation, Toponyme, Sprachgeschichte.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Essay: Kulturelle Spuren westslawischer Stämme im heutigen Deutschland

Was ist das Thema des Essays?

Der Essay untersucht die kulturellen Spuren westslawischer Stämme (Sorben, Lutizen und Obodriten) im heutigen Deutschland, insbesondere anhand der Analyse von Ortsnamen. Er beleuchtet die nachhaltigen Auswirkungen der Migration auf die Kulturlandschaft und rekonstruiert Aspekte der Lebensweise dieser Stämme anhand von Toponymen.

Welche Stämme werden behandelt?

Der Fokus liegt auf drei westslawischen Stämmen: den Sorben, den Lutizen und den Obodriten, die zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert n. Chr. in das Gebiet zwischen Oder und Elbe-Saale eingewandert sind.

Welche Methode wird zur Rekonstruktion der Lebensweise verwendet?

Die Hauptmethode ist die Analyse von Ortsnamen. Die Endungen der Ortsnamen, die sprachliche Herkunft und die Bedeutung spezifischer Wortstämme liefern Hinweise auf die Aktivitäten, die Wirtschaft und die Kultur der westslawischen Stämme.

Welche Aspekte der Lebensweise werden untersucht?

Der Essay untersucht verschiedene Aspekte der Lebensweise, darunter Ackerbau und Landwirtschaft (Getreidesorten, Gemüse, landwirtschaftliche Geräte), Viehzucht (Rinder, Schweine, Geflügel, Pferde, Ochsen), Bienenzucht und Honiggewinnung, Jagd und Rohstoffgewinnung, Holzverarbeitung und Keramikproduktion. Die Rolle der Waldrodung wird ebenfalls ausführlich behandelt.

Welche Bedeutung haben die Ortsnamen mit den Endungen „roda“ und „rode“?

Ortsnamen mit den Endungen „roda“ und „rode“ deuten auf extensive Waldrodung für Siedlungen und Ackerflächen hin und geben Aufschluss über die Besiedlungsaktivitäten der westslawischen Stämme.

Welche Rolle spielte die Landwirtschaft und Viehzucht?

Landwirtschaft und Viehzucht waren essentiell für die Subsistenz der westslawischen Stämme und bildeten die Grundlage ihrer Wirtschaft. Sie waren auch relevant für die Tributzahlungen an die deutschen Feudalherren.

Welche Bedeutung hatte die Jagd und die Rohstoffgewinnung?

Die Jagd diente der Fleischversorgung und der Gewinnung von Rohstoffen wie Fell. Sie spielte eine wichtige Rolle in der Wirtschaft und Kultur der westslawischen Stämme.

Wie wird die Assimilation der westslawischen Bevölkerung behandelt?

Der Essay erwähnt die kriegerischen Auseinandersetzungen mit den Franken und deutschen Königen und die Rolle des Christentums als Mittel zur Unterwerfung und Assimilation der westslawischen Bevölkerung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Essay?

Schlüsselwörter sind: Westslawische Stämme, Migration, Mittelalter, Ortsnamen, Rodung, Ackerbau, Viehzucht, Bienenzucht, Jagd, Holzverarbeitung, Keramik, Kulturlandschaft, Assimilation, Toponyme, Sprachgeschichte.

Wo finde ich weitere Informationen?

Der vollständige Essay enthält detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln und Themen. (Hinweis: Hier könnte ein Link zum vollständigen Essay eingefügt werden, falls verfügbar.)

Final del extracto de 8 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Fortleben des slawischen Kulturerbes im heutigen Deutschland
Universidad
Dresden Technical University
Curso
Quellen zur Geschichte der Slawen östlich von Elbe und Saale
Calificación
1,3
Autor
Vita Zeyliger-Cherednychenko (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
8
No. de catálogo
V464256
ISBN (Ebook)
9783346152893
ISBN (Libro)
9783346152909
Idioma
Alemán
Etiqueta
deutschland fortleben kulturerbes
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Vita Zeyliger-Cherednychenko (Autor), 2019, Das Fortleben des slawischen Kulturerbes im heutigen Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464256
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint