Diese Konzeptionsarbeit präsentiert eine Kommunikationskampagne zur Steigerung der Bekanntheit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in Wien.
Nachhaltigkeitistseit Jahrenein zentralesThemain der öffentlichen Diskussion und beschäftigt Privatpersonen, öffentliche Organisationen und Unternehmen. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich?
Nachhaltigkeit wird in Österreich laut der Studie „Nachhaltigkeit in Österreich – Erwartungen, Informationsbedarf und Bedeutung für Bevölkerung, Wirtschaft und Politik“ meist auf Umweltschutz und Imagepflege von Unternehmen reduziert. Erst bei weiterer Information ist Verständnis für den umfassenden Nachhaltigkeitsbegriff vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Situationsanalyse
- Der Auftraggeber
- Das Kundenbriefing
- Vertiefende Eigenrecherche
- Ergebnisse aus Studien
- Berichterstattung der Medien
- Interesse im Internet
- Bisherige Kommunikation des Auftraggebers Social City
- Was machen andere Organisationen?
- SWOT Analyse
- Stärken
- Schwächen
- Chancen
- Risiken
- IST/SOLL Vergleich
- Aufgabenstellung
- Strategie
- Ziele
- Ziele des Auftraggebers
- Konkretisierung der Ziele
- Kurzfristige Ziele
- Mittelfristige Ziele
- Langfristige Ziele
- Allgemeine Kommunikationsziele
- Zielgruppen
- Zielgruppen des Auftraggebers
- Konkretisierung der Zielgruppen
- Interne Zielgruppen
- Externe Zielgruppen
- Überblick über die Zielgruppen
- Positionierung und Botschaften
- Positionierung
- Botschaften
- Textbotschaften
- Bildbotschaft
- Strategischer Kräfteeinsatz
- PR-Strategien
- Kommunikationskanäle
- Tonalität
- Dramaturgie
- Taktik
- Kommunikative Einzelmaßnahmen
- Vorbereitungsphase
- Bewerbungsphase
- Umsetzungsphase
- Finalphase
- Kostenplan
- Zeitplan
- Evaluierung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, ein Kommunikationskonzept zu entwickeln, das die Bekanntheit der Agenda 2030 in Wien steigert. Das Konzept soll den komplexen Nachhaltigkeitsbegriff verständlicher machen und ein breiteres Publikum für die nachhaltige Entwicklung sensibilisieren.
- Steigerung der Bekanntheit der Agenda 2030 in Wien
- Verständliche Kommunikation des Nachhaltigkeitsbegriffs
- Sensibilisierung eines breiten Publikums für nachhaltige Entwicklung
- Entwicklung eines Kommunikationskonzepts mit spezifischen Zielgruppen und Botschaften
- Definition relevanter Kommunikationskanäle und Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Situationsanalyse, die den Auftraggeber, das Kundenbriefing und die Ergebnisse einer Eigenrecherche beleuchtet. Die SWOT-Analyse identifiziert Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken, die im IST/SOLL-Vergleich betrachtet werden. Die Aufgabenstellung skizziert die Herausforderungen für das Kommunikationskonzept.
Im Kapitel "Strategie" werden Ziele, Zielgruppen, Positionierung und Botschaften des Konzepts definiert. Der strategische Kräfteeinsatz umfasst die PR-Strategien, Kommunikationskanäle, Tonalität und Dramaturgie.
Das Kapitel "Taktik" beschreibt die kommunikativen Einzelmaßnahmen in den Phasen der Vorbereitung, Bewerbung, Umsetzung und Finalisierung. Es enthält außerdem einen Kostenplan, Zeitplan und die Evaluation des Konzepts.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Agenda 2030, Kommunikation, Sensibilisierung, Zielgruppen, Botschaften, Strategien, Taktik, Evaluation, Wien.
- Quote paper
- Siegfried Fritz (Author), 2019, "Wir sind (nicht) nachhaltig!". Kommunikationskonzept zur Steigerung der Bekanntheit der Agenda 2030 in Wien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464730