Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Globalization, Political Economics

Wahrnehmung der gerechten Güterverteilung der Bevölkerung in den Industrieländern

Title: Wahrnehmung der gerechten Güterverteilung der Bevölkerung in den Industrieländern

Research Paper (undergraduate) , 2018 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Eva Berges (Author)

Politics - Topic: Globalization, Political Economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Lebensbedingungen sind für die Bevölkerung in den Ländern der Dritten Welt katastrophal: Armut, Hunger, Überschuldung des Staates, unhygienische Wohnbedingungen, Krankheit, Ausbeutung, Menschenrechtsverletzungen, keinen oder nur einen unzureichenden Zugang zu Bildung, fehlende persönliche Sicherheit, fehlende Rechtssicherheit, Bürgerkriege und das Flüchtlingselend begleiten die Menschen Tag für Tag. So bleibt es nicht aus zu fragen, in welcher Verantwortung die Bevölkerung der Industrieländer steht - die Frage nach sozialer Gerechtigkeit.

Diese Arbeit zeigt die Bedeutung der Thematik auf, diskutiert den aktuellen Forschungsstand und leitet eine Exemplarische Bearbeitung ein. Abschließend werden die bedeutsamsten Punkte zusammengestellt und auf ihre Tauglichkeit geprüft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Forschungsproblem
  • Forschungsstand
  • Forschungsfrage
  • Theoretischer Rahmen
  • Methodik
  • Exemplarische Umsetzung und Ergebnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Miniforschungsprojekt befasst sich mit der Wahrnehmung der gerechten Güterverteilung der Bevölkerung in den Industrieländern und untersucht die Problematik der Millenniumsentwicklungsziele und ihrer Kritik. Der Fokus liegt auf der Analyse der Ambivalenz zwischen den gesteckten Zielen und ihrer tatsächlichen Umsetzung, um die gesellschaftliche Wahrnehmung von Wohltätigkeit und Armut zu beleuchten. Die wissenschaftliche Relevanz des Projekts liegt in der Verifizierbarkeit und Transparenz von politischer Wohltätigkeit sowie der Prägung zukünftiger Generationen in Bezug auf Entwicklungspolitik und den Aufbau einer gerechten Welt.

  • Die Millenniumsentwicklungsziele und ihre Kritik
  • Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Wohltätigkeit und Armut
  • Verifizierbarkeit und Transparenz politischer Wohltätigkeit
  • Die Rolle der Industrieländer in der globalen Armutsbekämpfung
  • Die Bedeutung von Good Governance für Entwicklungsländer

Zusammenfassung der Kapitel

Forschungsproblem

Das Forschungsproblem liegt in der Ambivalenz zwischen den Millenniumsentwicklungszielen und ihrer tatsächlichen Umsetzung. Die Lebensbedingungen in den Ländern der Dritten Welt sind katastrophal, und die Industrieländer tragen eine Verantwortung für soziale Gerechtigkeit. Die Millenniumserklärung von 2000 definierte acht Millenniumsentwicklungsziele, die einen international anerkannten Rahmen für eine humanere Globalisierung und weltweite Entwicklungspolitik schaffen sollten. Während die Millenniumsentwicklungsziele Erfolge in der Armutsbekämpfung verzeichnen, werden ihre tatsächliche Umsetzung und die Motivation der Industrieländer kritisiert.

Forschungsstand

Die Millenniumsentwicklungsziele werden in der politikwissenschaftlichen und philosophischen Forschung diskutiert. Herbert Ross, der sich mit den Auswirkungen der Millenniumsentwicklungsziele in Afrika beschäftigt, bezeichnet diese als „politische Tarnung“, die von der Frage ablenkt, warum Entwicklungsorganisationen keine langfristigen Ergebnisse erzielen. Ross kritisiert die nicht verifizierte Qualität der erhaltenen Bildung in Afrika und die mangelnde Nutzung dieser Ressourcen im Arbeitsmarkt. Thomas Fues, ein Ökonom, kritisiert, dass die Millenniumsentwicklungsziele die Symptome von ungleicher Verteilung bekämpfen, aber nicht die Ursache thematisieren. Er fordert eine „universalethik“ und Einsicht in das Eigeninteresse der ersten Welt an globaler Stabilität und Frieden. Thomas Winfried Menko Pogge, Professor für Philosophie, argumentiert, dass armutsbedingte Todesfälle und Depravationen auf ungerechte institutionelle Strukturen zurückzuführen sind. Er kritisiert die bewusste Weigerung der Industrieländer, Verantwortung für die Beseitigung der Armut zu übernehmen.

Schlüsselwörter

Millenniumsentwicklungsziele, Armutsbekämpfung, Entwicklungspolitik, Good Governance, soziale Gerechtigkeit, globale Armut, Industrieländer, Dritte Welt, Entwicklungshilfe, politische Wohltätigkeit, gesellschaftliche Wahrnehmung, Verifizierbarkeit, Transparenz.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Wahrnehmung der gerechten Güterverteilung der Bevölkerung in den Industrieländern
College
University of Frankfurt (Main)  (Geisteswissenschaften)
Course
propädeutikum
Grade
1,3
Author
Eva Berges (Author)
Publication Year
2018
Pages
14
Catalog Number
V464766
ISBN (eBook)
9783668932869
ISBN (Book)
9783668932876
Language
German
Tags
Rawls Popper
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eva Berges (Author), 2018, Wahrnehmung der gerechten Güterverteilung der Bevölkerung in den Industrieländern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464766
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint