Diese Arbeit gibt Aufschluss darüber, was eine gesundheitsförderliche Führung ausmacht und in welcher Weise es Führungskräften im Sinne der gesundheitsförderlichen Führung möglich ist im Unternehmen zu agieren. Der erste Teil der Hausarbeit gibt zunächst ein Einführung in die Thematik.
Darauffolgend wird eine Ursachenanalyse für die aktuell im Betrieb vorherrschende Situation mit hohen Fehlzeiten und Krankenständen erstellt und aufgezeigt, wie Führungskräfte direkt und indirekt die Möglichkeit haben durch ihr Führungsverhalten einen Einfluss auf die Situation zu nehmen. Abschließend werden aus den gewonnenen Erkenntnissen konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, die in Unternehmen zu einer Verbesserung der Situation beitragen sollen.
Für Unternehmen rückt das Thema Gesundheit zunehmend in den Fokus, denn die Gesundheit der Mitarbeiter ist auch ein Erfolgsfaktor für das Unternehmen selbst. Hohe Krankenstände und zunehmende Fehlzeiten nehmen nicht selten negativen Einfluss auf die Arbeitsprozesse und können Einbußen für die gesamte Qualität bedeuten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung und Überblick
- Entstehung
- Theoretische Charakteristika
- Definition Führung
- Definition gesundheitsförderliche Führung
- Stellenwert in Theorie und Praxis
- Zentrale und aktuelle Forschungsbefunde
- Kritik und Grenzen
- Ursachenanalyse der Situationsbeschreibung
- Direkte und indirekte Möglichkeiten der Einflussnahme
- Vorbildfunktion als Möglichkeit der Einflussnahme
- Kommunikationsverhalten als Möglichkeit der Einflussnahme
- Gestaltung der Arbeit und des Arbeitsumfeldes als Möglichkeit der Einflussnahme
- Aufgabenfelder der Führungskraft
- Der Führungsstil als Einflussfaktor auf die Gesundheit
- Vier Wirkmechanismen gesunder Führung und das vier Ebenen Modell
- Analyse der Situation
- Direkte und indirekte Möglichkeiten der Einflussnahme
- Handlungsempfehlungen und Transfer in die Praxis
- Handlungsempfehlungen
- Transfer in die Praxis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die gesundheitsförderliche Führung und deren Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen in Unternehmen. Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung des Konzepts, beleuchtet die theoretischen Grundlagen und erörtert die Bedeutung in Theorie und Praxis. Des Weiteren werden zentrale Forschungsbefunde sowie Kritikpunkte und Grenzen der gesundheitsförderlichen Führung behandelt.
- Die Bedeutung von Mitarbeitergesundheit als Erfolgsfaktor für Unternehmen.
- Die Ursachen und Auswirkungen von hohen Krankenständen und Fehlzeiten.
- Die Rolle der Führungskräfte bei der Förderung der Mitarbeitergesundheit.
- Die Auswirkungen verschiedener Führungsstile auf die Gesundheit von Mitarbeitern.
- Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zur Förderung der Mitarbeitergesundheit.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas gesundheitsförderliche Führung im Kontext von Unternehmenserfolg und steigenden Krankheitskosten. Die Einführung stellt den Leser in die Thematik ein und bietet einen Überblick über die Entstehung, die theoretischen Grundlagen und den Stellenwert der gesundheitsförderlichen Führung in Theorie und Praxis. Sie beinhaltet außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit dem Ansatz und dessen Grenzen. Das Kapitel "Ursachenanalyse der Situationsbeschreibung" untersucht die Ursachen von hohen Krankenständen und Fehlzeiten und analysiert, wie Führungskräfte durch ihr Führungsverhalten direkt und indirekt Einfluss auf die Situation nehmen können.
Schlüsselwörter
Gesundheitsförderliche Führung, Mitarbeitergesundheit, Führungsstile, Krankenstände, Fehlzeiten, Arbeitsbedingungen, Handlungsempfehlungen, Unternehmenserfolg, Einflussnahme, Arbeitsumfeld, Belastungen, Forschungsbefunde.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Gesundheitsförderliche Unternehmensführung. Reduzierung von Fehlzeiten durch verbessertes Führungsverhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464795