Die Fußballweltmeisterschaften 2022 in Katar werden vermutlich in den Chroniken des Sports eine spezielle Position einnehmen. Der kleine Staat konnte sich trotz verschiedener Kritikpunkte gegen die Mitbewerber Australien, Japan, Südkorea und die Vereinigten Staaten durchsetzen. Aufgrund mehrerer Probleme ist die Vergabe nach Katar jedoch nicht nur positiv aufgenommen worden. Ungereimtheiten beziehungsweise Korruptionsvorwürfe bei der Vergabe, die fehlende Fußballtradition des Landes sowie die klimatischen Bedingungen, die dazu führen werden, dass der Austragungszeitraum erstmalig im Winter sein wird waren nur einige Punkte, die Kritiker schon früh anführten. Zudem ließen weitere Gründe wie die Nachrichten über schlechte Arbeitsbedingungen der vielen Gastarbeiter oder Vorfälle von Menschenrechtsverletzungen, die Zahl der Kritiker noch weiter steigen. Indessen bemüht sich Katar speziell in den letzten Jahren verstärkt um die Rechte zur Austragung von verschiedenen sportlichen Großereignissen. Die Handball-Weltmeisterschaft 2015, die Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2019 und die Fußball-Winter-Weltmeisterschaft 2022 sind nur drei von sehr vielen Veranstaltungen, die sich der reiche Wüstenstaat in den letzten Jahren sicherte.
In dieser Hausarbeit soll aufgezeigt werden warum dieser kleine Staat trotz der fehlenden Nähe zu den verschiedenen Sportarten sehr viel Engagement und Geld einsetzt, um diese Ereignisse austragen zu dürfen. Hierbei werden neben dem wirtschaftlichen Kalkül speziell die politischen Interessen näher beleuchtet.
Um sich der Thematik anzunehmen wird zuerst die nähere Vergangenheit Katars sowie allgemeine Daten über das Herrschaftssystem, Größe und Geographie beschrieben. In den nächsten beiden Kapiteln werden Wirtschaft und Außenpolitik Katars analysiert. In der Folge wird der Begriff „Branding“ definiert und dann auf die Ebene des Staates als „Nation Branding“ projiziert. Das anschließende Kapitel beschreibt herausgearbeitete Ziele, die Katar durch das Veranstalten von sportlichen Großereignissen erreichen möchte. Untergliedert werden diese in wirtschaftliche-, innenpolitische und außenpolitische Ziele. Der Schwerpunkt der Veranstaltungen liegt bei der Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 nach Katar. Im letzten Kapitel werden dann Kritikpunkte und Schwächen Katars in Bezug auf ihr Brandingverhalten erläutert und ein Gesamtresümee gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Katar – ein kleiner Staat mit großer Zukunft
- Allgemeine Daten und die Geschichte Katars
- Wirtschaft
- Außenpolitik
- Branding Strategien
- Definition
- Nation Branding
- Ziele
- Wirtschaftliche Ziele
- Innenpolitische Ziele
- Außenpolitische Ziele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Strategien Katars, sportliche Großveranstaltungen als Mittel zur Steigerung des nationalen Ansehens und zur Erreichung verschiedener politischer und wirtschaftlicher Ziele einzusetzen. Dabei wird insbesondere auf die Rolle der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 eingegangen.
- Analyse der wirtschaftlichen und politischen Situation Katars
- Definition und Anwendung von Branding-Strategien im Kontext von „Nation Branding“
- Identifizierung der Ziele, die Katar durch die Austragung von sportlichen Großereignissen erreichen möchte
- Bewertung der Chancen und Risiken dieser Strategien
- Beurteilung des Engagements Katars im Bereich des Sport-Brandings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert den Hintergrund der Hausarbeit. Sie behandelt die kritische Wahrnehmung der Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 an Katar sowie die Bedeutung von sportlichen Großereignissen für die Nation-Branding-Strategien des Landes.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Hintergrund Katars und beschreibt allgemeine Daten, die Geschichte und die politische Situation des Landes. Dabei werden insbesondere die Rolle des Emirats als Monarchie, die wirtschaftliche Entwicklung sowie die politische Vergangenheit und die Rolle im Golf-Kooperationsrat beleuchtet.
Das dritte Kapitel analysiert die wirtschaftliche Situation Katars mit dem Fokus auf die Bedeutung von Erdöl und Erdgas sowie die Diversifizierung der Wirtschaft. Es beleuchtet die Rolle des Landes als Global Player und die Bedeutung des Finanzsektors.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld des Nation-Branding und beleuchtet die Strategien eines kleinen, aber ressourcenreichen Landes wie Katar im internationalen Kontext. Zentrale Begriffe sind dabei die Rolle von Sportgroßveranstaltungen, insbesondere die Fußball-Weltmeisterschaft 2022, die wirtschaftliche Entwicklung Katars, die politische Situation und die Bedeutung von Branding-Strategien im internationalen Vergleich. Die Hausarbeit betrachtet die Ziele, die Katar durch diese strategischen Ansätze verfolgen möchte, sowie die Chancen und Risiken, die mit ihnen verbunden sind.
- Quote paper
- Felix Brütting (Author), 2017, Katar im Mittelpunkt der Welt. Sportliche Großveranstaltungen als Branding-Strategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464844