Die vorliegende Seminararbeit soll sich mit der Entstehung und Verwendung der stream of consciousness-Technik in der deutschsprachigen Literatur befassen. Es werden anhand textnaher Analysen diverse Beispiele aus den Romanen von James Joyce, Ulrich Peltzer, Alfred Döblin, Arthur Schnitzler vorgestellt und in Bezug auf die stream of consciousness-Technik kommentiert.
Ferner werden folgende Punkte in der Seminararbeit bearbeitet: Für den Anfang sollen alle notwendigen Erklärungen gegeben werden, die zum besseren Verständnis dieser Arbeit dienen sollen. Um die Technik verstehen zu können, wird zu allererst die Definition der stream of consciousness-Technik detailliert erläutert. Anschließend werden verschiedene Romane mit der stream of consciousness-Technik vorgestellt und in Bezug auf die James Joyce Rezeption kommentiert.
Abschließend wird sich die Seminararbeit mit dem Vergleich der Romane in der modernen Literatur befassen; wie sie mit der stream of consciousness-Technik geschrieben sind, welche Ähnlichkeiten zwischen den Romanen erkennbar sind und inwiefern die Romane als Imitation gelten. Die Fragestellung fokussiert darauf, warum die Benutzung dieser Technik so wichtig ist und welche Wirkung die stream of consciousness-Technik auf die deutschsprachige Literatur hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die stream of consciousness-Technik
- Der Gedankenbericht
- Die erlebte Rede
- Der innere Monolog
- James Joyce- Ulysses
- Alfred Döblin- Berlin Alexanderplatz
- Ulysses Einfluss auf Berlin Alexanderplatz
- Hermann Broch- Der Tod des Vergil
- Parallelen zwischen Hermann Broch und James Joyce
- Arthur Schnitzler- Leutnant Gustl
- Ulrich Peltzer- Stefan Martinez
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entstehung und Verwendung der stream of consciousness-Technik in der deutschsprachigen Literatur. Sie analysiert verschiedene Beispiele aus Romanen von James Joyce, Ulrich Peltzer, Alfred Döblin und Arthur Schnitzler und kommentiert diese in Bezug auf die stream of consciousness-Technik.
- Detaillierte Erläuterung der Definition der stream of consciousness-Technik
- Vorstellung verschiedener Romane, die die stream of consciousness-Technik verwenden, und Kommentierung im Hinblick auf die James Joyce Rezeption
- Vergleich der Romane in der modernen Literatur, die die stream of consciousness-Technik verwenden, einschließlich der Ähnlichkeiten zwischen den Romanen und ihrer Einstufung als Imitation
- Untersuchung der Bedeutung der Verwendung dieser Technik und ihrer Auswirkungen auf die deutschsprachige Literatur
- Bedeutung der stream of consciousness-Technik für die Darstellung von Gefühlen, Gedanken und Wahrnehmungen der Protagonisten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet eine allgemeine Einführung in die Thematik der Seminararbeit und stellt die zentralen Fragestellungen vor. Das zweite Kapitel erläutert die stream of consciousness-Technik, ihre Entstehung und ihre verschiedenen Formen, wie den Gedankenbericht, die erlebte Rede und den inneren Monolog. Die folgenden Kapitel beleuchten einzelne Werke und Autoren, die die stream of consciousness-Technik verwenden, wie James Joyce, Alfred Döblin, Hermann Broch, Arthur Schnitzler und Ulrich Peltzer.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: stream of consciousness, Bewusstseinsdarstellung, Innenweltdarstellung, James Joyce, Ulysses, Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz, Hermann Broch, Der Tod des Vergil, Arthur Schnitzler, Leutnant Gustl, Ulrich Peltzer, Stefan Martinez, Gedankenbericht, erlebte Rede, innerer Monolog, deutschsprachige Literatur, moderne Literatur, Rezeption.
- Citation du texte
- Seyhmus Coskun (Auteur), 2018, James Joyce Rezeption. Die Benutzung der stream of consciousness-Technik in der deutschen Literatur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464920