Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie systématique

Sind Tiere als Geschöpfe Gottes auch eigenständige Rechtssubjekte?

Eine theologische Untersuchung

Titre: Sind Tiere als Geschöpfe Gottes auch eigenständige Rechtssubjekte?

Dossier / Travail , 2015 , 17 Pages

Autor:in: Sandra Knierbein (Auteur)

Théologie - Théologie systématique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit untersucht Fragen der Tierethik aus theologischer Perspektive. Tierversuche, Massentierhaltung, massiver Fleischkonsum. Diese Aspekte sind nur einige, aber grundlegende Hinweise darauf, dass sich das Verhältnis der Menschen zu den Tieren stark gewandelt hat. Es findet eine Vielzahl von Tierversuchen statt, bei denen Tiere teilweise gequält werden oder einige Versuche keine ethisch vertretbaren Gründe haben. Auch die Tierhaltung findet nicht selten unter unwürdigen Bedingungen statt. Die Tiere werden dann auf zu kleinem Raum gezüchtet und gemästet, um den stark gestiegenen Fleischkonsum der Menschen zu decken.

Obwohl Tiere bereits durch die Schöpfung über eigene Rechte verfügen, über die Rechte auf ein Leben und auf eine artgerechte Behandlung, die den Menschen zu achten gelten, kommt es vielfältig zum Missbrauch von Tieren durch die Menschen, wodurch der göttliche Schöpfungswille gebrochen wird. Es entsteht eine Spannung durch das Eingreifen des Menschen in die Natur, welches innerhalb eines bestimmten Rahmens für ihn existenziell notwendig ist und seiner Pflicht, die festgelegte Ordnung der Natur zu erhalten. Diese Spannung überträgt sich auf den Umgang mit Tieren, die folglich als Geschöpf Gottes Eigenrechte haben, aber doch dem Menschen untergeordnet sind.

Doch folgt nun aus dem Sein eines Geschöpf Gottes, dass Tiere auch eigenständige Rechtssubjekte sind? Haben Tiere Rechte, die vom Menschen nicht berührt werden dürfen? Um eine begründete Antwort auf diese Frage zu finden, geht es vor allem darum, die Stellung der Tiere innerhalb der Gesellschaft herauszuarbeiten, das Verhältnis zwischen Menschen und Tieren einerseits und die Sicht der katholischen Kirche bezüglich dieser Thematik anderseits darzustellen, sowie den Umgang mit Tieren in diesem Kontext zu analysieren und andere Möglichkeiten des Umgangs mit Tieren aufzugreifen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Tiere als Geschöpfe Gottes mit Eigenwert
    • Biblische Grundlagen
    • Tradition
    • Aktuelle lehramtliche Aussagen
  • Ein theologisch verantworteter Umgang mit den Tieren bisher und die Frage der Rechtssubjektivität
  • Impulse für einen anderen Umgang mit Tieren als Rechtssubjekte
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Tiere aufgrund ihres Status als Geschöpfe Gottes auch eigenständige Rechtssubjekte sind. Sie analysiert die Stellung der Tiere innerhalb der Gesellschaft, das Verhältnis zwischen Menschen und Tieren und die Sicht der katholischen Kirche auf diese Thematik. Ziel ist es, einen theologisch fundierten Umgang mit Tieren zu erforschen und zu hinterfragen, ob ihnen Rechte zustehen, die vom Menschen nicht berührt werden dürfen.

  • Die Stellung der Tiere als Geschöpfe Gottes mit einem Eigenwert
  • Der theologisch verantwortete Umgang mit Tieren
  • Die Frage der Rechtssubjektivität von Tieren
  • Impulse für einen anderen Umgang mit Tieren als Rechtssubjekte
  • Die Bedeutung der Schöpfungstheologie für das Verhältnis zwischen Mensch und Tier

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die aktuelle Situation des Verhältnisses zwischen Mensch und Tier dar. Es werden die Probleme im Umgang mit Tieren aufgezeigt, wie zum Beispiel Tierversuche, Massentierhaltung und der hohe Fleischkonsum. Das zweite Kapitel beleuchtet die Tiere als Geschöpfe Gottes aus verschiedenen Perspektiven, darunter die biblischen Grundlagen, die Tradition und die aktuellen lehramtlichen Aussagen. Es werden die Spannungen zwischen dem Eigenrecht der Tiere und ihrer Unterordnung gegenüber dem Menschen beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert den bisherigen Umgang des Menschen mit Tieren und setzt sich mit der Frage der Rechtssubjektivität von Tieren auseinander. Es wird untersucht, ob Tiere aufgrund ihres Status als Geschöpfe Gottes auch Rechtssubjekte sind.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Tiere als Geschöpfe Gottes, Rechtssubjektivität, Schöpfungstheologie, Eigenwert, Unterordnung, Spannungsverhältnis, theologisch verantworteter Umgang, Tierversuche, Massentierhaltung, Fleischkonsum.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sind Tiere als Geschöpfe Gottes auch eigenständige Rechtssubjekte?
Sous-titre
Eine theologische Untersuchung
Université
University of Dortmund
Auteur
Sandra Knierbein (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
17
N° de catalogue
V464978
ISBN (ebook)
9783668934092
ISBN (Livre)
9783668934108
Langue
allemand
mots-clé
tierethik geschöpfe tiere rechtssubjekt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandra Knierbein (Auteur), 2015, Sind Tiere als Geschöpfe Gottes auch eigenständige Rechtssubjekte?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464978
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint