Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Freiheit im Leviathan - ein Widerspruch?

Titel: Freiheit im Leviathan - ein Widerspruch?

Seminararbeit , 2019 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit Hobbes Grundgedanken zu Menschenbild und der theoretischen Darstellung seines Staatsaufbaus, insbesondere in Hinblick auf Naturzustand, Souverän und dem Freiheitsbegriff.

Es wird kritisch untersucht, inwieweit das Staatssouverän nach Hobbes seinen Untertanen "Freiheit" ge- oder verwehrt. Des Weiteren werden die Rechte des Bürgers in Hinblick auf Hobbes Theorien in dessen Hauptwerk "Leviathan" untersucht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung - Freiheit
  • Hobbes Menschenbild
  • Der Naturzustand
  • Freiheit im Staat
    • Der Gesellschaftsvertrag
    • Der Souverän
    • Die Untertanen im Leviathan - repräsentative Freiheit?
    • Gesetz und Freiheit
      • Definition natürliches Gesetz
      • Definition bürgerliches Gesetz
    • Freiheit - abhängig vom Souverän?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert Thomas Hobbes' Freiheitsverständnis im Kontext seines Werks „Leviathan“. Ziel ist es, die zentralen Elemente seiner Freiheitsdefinition im Zusammenhang mit seinen philosophischen Grundannahmen, insbesondere seiner Anthropologie und Staatskonzeption, zu untersuchen. Dabei werden die Auswirkungen von Hobbes' Theorie auf die heutige Diskussion um Freiheit beleuchtet.

  • Das Menschenbild des Thomas Hobbes
  • Der Naturzustand als Ausgangspunkt der Staatsbildung
  • Die Rolle des Souveräns in der Sicherung von Ordnung und Freiheit
  • Der Zusammenhang von Gesetz, Macht und Freiheit im Leviathan
  • Die Abhängigkeit individueller Freiheit von der staatlichen Ordnung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung - Freiheit: Die Arbeit setzt mit einer Definition des Freiheitsbegriffs nach Duden ein und stellt Hobbes’ Freiheitsdefinition im Kontext des Leviathan dar. Sie verdeutlicht die Relevanz von Hobbes’ Werk für das heutige Freiheitsverständnis.
  • Hobbes Menschenbild: Dieses Kapitel analysiert Hobbes’ anthropologische Grundannahmen. Er beschreibt den Menschen als egoistisch und von Natur aus der Selbsterhaltung verpflichtet. Dies führt zu einem Konflikt zwischen individuellen Interessen und der Notwendigkeit sozialer Ordnung.
  • Der Naturzustand: Hobbes beschreibt den Naturzustand als einen Zustand der Anarchie, in dem jeder Einzelne um seine eigene Sicherheit und seinen Besitz kämpft. Dieser Zustand ist geprägt von Furcht und Unsicherheit, die durch einen unaufhörlichen Kampf jeder gegen jeden gekennzeichnet sind.
  • Freiheit im Staat: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle des Staates in Hobbes’ Philosophie. Der Gesellschaftsvertrag ermöglicht den Übergang vom Naturzustand zur staatlichen Ordnung und damit zu Sicherheit und Stabilität. Der Souverän erhält durch den Gesellschaftsvertrag absolute Macht und ist für die Durchsetzung der Gesetze verantwortlich.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Konzepte der politischen Philosophie von Thomas Hobbes, insbesondere die Themen Freiheit, Naturzustand, Staatsgewalt, Gesellschaftsvertrag, Souveränität, Gesetz und Macht. Sie beleuchtet die Verbindung dieser Konzepte und ihre Bedeutung für Hobbes' Verständnis von menschlicher Natur und politischer Ordnung.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Freiheit im Leviathan - ein Widerspruch?
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
19
Katalognummer
V465020
ISBN (eBook)
9783668936836
ISBN (Buch)
9783668936843
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Leviathan Hobbes Thomas Hobbes Freiheit Politik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Freiheit im Leviathan - ein Widerspruch?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465020
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum