Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arte - Historia del Arte

Die Rolle Genuas und Venedigs im Schwarzmeerhandel des 14. Jahrhunderts

Título: Die Rolle Genuas und Venedigs im Schwarzmeerhandel des 14. Jahrhunderts

Trabajo Escrito , 2015 , 24 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Verena Berens (Autor)

Arte - Historia del Arte
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die Faszination der fortschrittlichen und zugleich so ungewohnten Kultur der östlichen Hemisphäre Europa einnahm und welche namhafte Rolle Venedig und Genua im Austausch zwischen den Kulturen zukommt. Hierbei ist besonders wissenswert, welche Bandbreite an Gütern den europäischen Markt eroberte und wie verschiedene Aspekte der östlichen Kultur und Lebensweise absorbiert wurden.

Die Literatur bietet eine breite Auswahl an Werken, die sich mit dem Transfer zwischen Ost und West beschäftigen. Das Schwarze Meer findet dort als Übergang zur östlichen Welt oftmals Erwähnung, besonders die wichtigsten Stützpunkte an den Küsten. Allerdings finden sich wenige Ausarbeitungen, welche ein genaueres Bild des kolonialen Lebens skizzieren. Das Verhältnis zwischen Fachliteratur über Venedig und Genua ist unausgeglichen, da die Forscher deutlich öfter die Lagunenstadt Venedig in den Fokus nehmen und Genua vergleichsweise weniger Aufmerksamkeit genießt.

Dennoch wird in dieser Arbeit geschildert, wie die beiden italienischen Städte zu Handelsmächten aufsteigen konnten, mit welchen Problemen sie auf dem Weg dorthin konfrontiert wurden und wie das Schwarze Meer unter ihrer Herrschaft zu einer "Drehscheibe des Welthandels" wurde. Darauf aufbauend werden die Folgen dieser Erweiterung der Handelsräume für den Westen dargelegt, um eine Vorstellung davon zu geben, inwiefern der Orient wichtige Impulse an die Europäer weitergab, die bis heute aus unserem Leben nicht mehr fortzudenken sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Anfänge der Handelsexpansion
    • Der Aufstieg Venedigs und Genuas
    • Stolpersteine auf dem Weg zur Seemacht: Das konfliktreiche 13. Jahrhundert
  • Die Entdeckung des Schwarzen Meeres als Handelsraum
  • Handelsalltag am Schwarzen Meer
    • Die Vielfalt der Waren und der Transfer zwischen Ost und West
    • Zwei Städte im Fokus: Das Warenangebot in Kaffa und Trapezunt
    • Multikulturelle Gemeinschaft: Die soziale Struktur in den Kolonien
  • Asien in Europa: Kultur- und Warentransfer in den Westen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Handelsbeziehung zwischen Venedig und Genua und der östlichen Welt im 14. Jahrhundert. Dabei wird untersucht, wie die beiden Städte zu Handelsmächten aufstiegen, welche Probleme sie auf diesem Weg konfrontierten und wie das Schwarze Meer zu einer „Drehscheibe des Welthandels“ wurde. Darüber hinaus wird analysiert, welche Auswirkungen der Warentransfer zwischen Ost und West auf die europäische Kultur hatte und wie verschiedene Aspekte der östlichen Lebensweise von den Europäern adaptiert wurden.

  • Der Aufstieg Venedigs und Genuas zu Handelsmächten
  • Die Rolle des Schwarzen Meeres als Handelsraum
  • Die Vielfalt der Waren, die zwischen Ost und West transferiert wurden
  • Die multikulturelle Gesellschaft in den Handelsniederlassungen am Schwarzen Meer
  • Der kulturelle Einfluss des Orients auf Europa

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Faszination Europas für die östliche Hemisphäre, insbesondere im Hinblick auf Reichtümer, exotische Früchte und Gewürze. Kapitel 2 beleuchtet den Aufstieg Venedigs und Genuas zu Handelsmächten und die Konflikte, die zwischen den beiden Städten im 13. Jahrhundert entstanden. Kapitel 3 analysiert die Bedeutung des Schwarzen Meeres als Handelsraum und die Erschließung neuer Handelswege während der „Pax Mongolica“. Kapitel 4 befasst sich mit dem Handelsalltag am Schwarzen Meer, der Vielfalt der Waren, dem Warenangebot in den Städten Kaffa und Trapezunt sowie der multikulturellen Gesellschaft in den Kolonien. Kapitel 5 untersucht den Kultur- und Warentransfer von Asien nach Europa und zeigt auf, wie verschiedene Aspekte der orientalischen Kultur in Europa adaptiert wurden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Schwarzmeerhandel, Venedig, Genua, Kulturtransfer, Orient, Warentransfer, Handelsbeziehungen, Kolonien, multikulturelle Gesellschaft, „Pax Mongolica“ sowie Luxusgüter und Massengüter.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Rolle Genuas und Venedigs im Schwarzmeerhandel des 14. Jahrhunderts
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz  (Kunstgeschichte)
Curso
Asien im Mittelalter
Calificación
1,0
Autor
Verena Berens (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
24
No. de catálogo
V465155
ISBN (Ebook)
9783668925045
ISBN (Libro)
9783668925052
Idioma
Alemán
Etiqueta
Genua Venedig Schwarzes Meer Schwarzmeerhandel Mittelalter 14. Jahrhundert
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Verena Berens (Autor), 2015, Die Rolle Genuas und Venedigs im Schwarzmeerhandel des 14. Jahrhunderts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465155
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint