In dieser Arbeit möchte ich versuchen den Begriff Schulabsentismus näher einzugrenzen, mich mit den Konzepten zur Entstehung von Schulabsentismus auseinandersetzen, um daraus mögliche Interventionsstrategien abzuleiten und zu prüfen, ob sie im Projekt MOVE zu finden sind.
Der Forschungsgegenstand des Schulabsentismus wurde in den 90 er Jahren aufgegriffen und hat in den letzten Jahren in Gesellschaft und Medien mehr an Aufmerksamkeit gewonnen. Die Thematisierung und öffentlichen Diskussionen ermöglichen es neu über die Problematik nachzudenken und zu erkennen, dass die Folgen nicht nur ausschließlich die Schüler/innen, sondern die gesamte Gesellschaft betreffen. Verstärkt zunehmend verweigern sich Kinder und Jugendliche dem Unterricht. Nach Schätzungen des Kultusministeriums sind 300.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland betroffen. Darunter lassen sich knapp 10.000 als „Totalverweigerer“ bezeichnen.29Unterschiedliche Ursachen, Einflussfaktoren werden zur Entstehung von Schulabsentismus in der Fachliteratur genannt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kennzeichnung der Einrichtung
- Rahmen- und Eckdaten
- Interne Organisationsstruktur
- Erweiterter Rahmen/Makrokontext der Einrichtung
- Zielgruppenbestimmung, Methodenanalyse und Qualitätssicherung
- Handlungsfelderkundung
- Ebene des konkreten Arbeitsbereiches
- Ebene der persönlichen Erfahrung/ Emotionaler Container
- Pädagogische Praxisreflexion
- Biografische Analyse
- Aktendaten
- Ressourcen und Risikofaktoren
- Sozialverhalten
- Theoretischer Unterricht
- Praktische Projektarbeit
- Gesprächssituation
- Beziehungsklärung
- Fallinterpretation
- Wissenschaftliche Fragestellung
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Ursachen für Schulabsentismus
- Konzeptionen zur Entstehung von Schulabsentismus
- Zusammenfassung der Konzepte
- Abgeleitet Interventionsstrategien aus der Schulkritik
- Interventionsstrategien im Schulprojekt MOVE
- Gesamtreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Schulabsentismus und den Ursachen für dessen Entstehung. Im Fokus steht die Analyse des Schulprojektes MOVE II für schuldistanzierte Jugendliche in Berlin. Ziel ist es, anhand des Praxisbezugs im Rahmen eines Berufsfelderschließenden Praktikums, Konzepte zur Entstehung von Schulabsentismus zu analysieren und daraus abgeleitete Interventionsstrategien im Schulprojekt MOVE II zu beleuchten.
- Schulabsentismus: Ursachen und Konzepte
- Interventionsstrategien für schuldistanzierte Jugendliche
- Analyse des Schulprojektes MOVE II
- Pädagogische Praxisreflexion im Kontext von Schulabsentismus
- Verbindung von Theorie und Praxis in der pädagogischen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen persönlichen Einblick in die Motivation und Erwartungen des Autors im Rahmen des Berufsfelderschließenden Praktikums im Schulprojekt MOVE II. Kapitel 2 beschreibt die Einrichtung des Projekts MOVE II, die Rahmen- und Eckdaten, die Organisationsstruktur sowie die Zielgruppe und Methoden. Kapitel 3 beleuchtet die Handlungsfelder, sowohl auf Ebene des konkreten Arbeitsbereichs als auch auf Ebene der persönlichen Erfahrung des Autors. Kapitel 4 präsentiert die pädagogische Praxisreflexion des Autors, inklusive biografischer Analyse, Akteninformationen, Ressourcen und Risikofaktoren, Sozialverhalten, sowie einer Reflexion des theoretischen Unterrichts, der praktischen Projektarbeit, der Gesprächssituation, der Beziehungsklärung und der Fallinterpretation. Kapitel 5 widmet sich der wissenschaftlichen Fragestellung, der Definition von Schulabsentismus und den Ursachen seiner Entstehung. Des Weiteren werden Konzepte zur Entstehung von Schulabsentismus vorgestellt und zusammengefasst. Die Kapitel beleuchten auch abgeleitete Interventionsstrategien aus der Schulkritik und die Umsetzung von Interventionsstrategien im Schulprojekt MOVE.
Schlüsselwörter
Schulabsentismus, Schuldistanzierung, Interventionsstrategien, Schulprojekt MOVE II, Pädagogische Praxisreflexion, Jugendliche mit emotionalen und sozialen Entwicklungsproblemen, Bildung, Berufsfelderschließendes Praktikum, Rahmen- und Eckdaten, Methodenanalyse, Zielgruppe, Ressourcen und Risikofaktoren, Sozialverhalten, Fallinterpretation.
- Citation du texte
- Franziska Jäger (Auteur), 2014, Welche Konzepte zur Entstehung von Schulabsentismus existieren und welche Interventionsstrategien lassen sich im Schulprojekt MOVE daran ableiten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465314