Das Thema der „jugendlichen Sexualstraftäter“ ist in der Literatur nur wenig erforscht. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Ursachen sowie den Ansätzen zur Resozialisierung Jugendlicher Sexualstraftäter. Dabei stellte sich die Frage, warum Jugendliche zu Sexualstraftätern werden und wie die Soziale Arbeit zur Resozialisierung dieser Sexualstraftäter beitragen kann. Zumeist sind Sexualstraftäter, besonders Jugendliche Sexualstraftäter die Delinquenzgruppe, die von der Gesellschaft abgestempelt wird, am Rande der Gesellschaft steht oder gar als „gestört“ bezeichnet wird.
In dem ersten Teil dieser Arbeit werden allgemeine Grundlagen vorgestellt. Es geht dabei um die Sexualdelinquenz im Jugendalter. Hier wird zuerst die Strafbarkeit nach dem Jugendstrafrecht vorgestellt. Anschließend erfolgt eine Zusammenstellung unterschiedlicher Sichtweisen verschiedener Autoren zu dem Thema „sexueller Missbrauch“.
Der zweite Teil wird sich dann mit den Grundlagen zu jugendlichen Sexualstraftätern auseinandersetzen. Hier wird zu Beginn der Begriff der Jugendphase beschrieben. Anschließend wird die Epidemiologie der sexuellen Übergriffe, die durch Jugendliche begangen werden vorgestellt. Dieses Kapitel wird durch Zahlen aus dem Hellfeld belegt und anschaulich gemacht. Folglich geht es dann um die sexuelle Entwicklung im Jugendalter. Zuletzt werden schließlich die Täterprofile dargestellt.
Der dritte Teil stellt Erklärungsansätze vor, die veranschaulichen sollen, warum Jugendliche zu Sexualstraftätern werden. Bindungstheoretische Grundlagen werden hierzu aufgeführt. Anschließend wird dann auf die eigenen Missbrauchserfahrungen dieser Straftäter im Kindesalter Bezug genommen, die zu dieser Sexualdelinquenz führt und durch die Opfer-Täter-Transition mit Fokus auf den Pädosexuellen Missbrauch dargestellt.
Der vierte Teil beschäftigt sich schließlich mit der Resozialisierung von jugendlichen Sexualstraftätern. Hier wird der Begriff vorgestellt und in Zusammenhang mit der sozialen Arbeit gesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sexualdelinquenz im Jugendalter
- 2.1 Strafbarkeit nach dem Jugendstrafrecht
- 2.2 Sexueller Missbrauch - Unterschiedliche Sichtweisen
- 3. Jugendliche Sexualstraftäter – eine grundlegende Betrachtung
- 3.1 Der Begriff der Jugend(phase)
- 3.2 Epidemiologie der sexuellen Übergriffe durch Jugendliche
- 3.3 Sexuelle Entwicklung im Jugendalter
- 3.4 Täterprofile
- 4. Warum werden Jugendliche zu Sexualstraftätern? - Erklärungsansätze
- 4.1 Bindungstheoretische Grundlagen
- 4.2 Vom Opfer zum Täter? - Die Bedeutung des eigenen Missbrauchs für die sexuelle Delinquenzentwicklung
- 4.2.1 Zur Häufigkeit eigener sexueller Missbrauchserfahrung bei jugendlichen Tätern
- 4.2.2 Pädosexualität/Pädosexueller Missbrauch
- 4.2.3 Täter-Opfer-Transition
- 4.3 Sexualdelinquenzfördernde Risikofaktoren
- 5. Resozialisierung von Jugendlichen Sexualstraftätern
- 5.1 Resozialisierung - Begriffliche Erläuterung
- 5.2 Soziale Arbeit und Resozialisierung
- 5.3 Maßnahmen zur Resozialisierung
- 5.3.1 Psychotherapeutische Verfahren
- 5.3.1.1 Verhaltenstherapeutische Verfahren
- 5.3.1.2 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
- 5.3.2 Sozialarbeiterische Maßnahmen mit Jugendlichen Sexualstraftätern
- 5.3.2.1 Jugendbewährungshilfe
- 5.3.2.2 Soziale Hilfe im Jugendstrafvollzug
- 5.3.2.3 Jugendgerichtshilfe
- 5.5 Probleme in der Resozialisierung
- 5.6 Rückfälligkeit
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der sexuellen Delinquenz von Jugendlichen. Ziel ist es, die Ursachen für diese Form der Kriminalität zu beleuchten und mögliche Ansätze zur Resozialisierung aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die epidemiologischen Daten und die psychologischen Aspekte der sexuellen Delinquenz im Jugendalter.
- Strafrechtliche Grundlagen der sexuellen Delinquenz von Jugendlichen
- Epidemiologie und Täterprofile
- Psychologische Erklärungsansätze für die Entstehung sexueller Delinquenz
- Resozialisierungsmöglichkeiten und Herausforderungen
- Die Bedeutung der Sozialen Arbeit im Kontext der Resozialisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der sexuellen Delinquenz im Jugendalter ein. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die unterschiedlichen Sichtweisen auf sexuellen Missbrauch beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Jugendphase erläutert und die Epidemiologie der sexuellen Übergriffe durch Jugendliche dargestellt. Zudem werden die sexuelle Entwicklung im Jugendalter und die Täterprofile näher betrachtet. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Ursachen für die sexuelle Delinquenz. Dabei werden bindungstheoretische Grundlagen vorgestellt, der Einfluss eigener Missbrauchserfahrungen analysiert und sexualdelinquenzfördernde Risikofaktoren beleuchtet.
Im vierten Kapitel geht es um die Resozialisierung von jugendlichen Sexualstraftätern. Zunächst werden die Begriffe Resozialisierung und soziale Arbeit erläutert. Anschließend werden verschiedene Maßnahmen zur Resozialisierung, wie psychotherapeutische Verfahren und sozialarbeiterische Maßnahmen, vorgestellt. Abschließend werden Probleme in der Resozialisierung und die Rückfälligkeit diskutiert.
Schlüsselwörter
Jugendliche Sexualstraftäter, sexuelle Delinquenz, Resozialisierung, Jugendstrafrecht, Psychotherapie, Soziale Arbeit, Risikofaktoren, Täterprofile, Missbrauch, Rückfälligkeit.
- Citation du texte
- Shanice Rennalls (Auteur), 2018, Jugendliche Sexualstraftäter. Welche Ursachen und Ansätze zur Resozialisierung gibt es?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465372