Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Germanistik

Leseselbstkonzept von Schülerinnen und Schülern

Titel: Leseselbstkonzept von Schülerinnen und Schülern

Seminararbeit , 2019 , 18 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Ani Biemann (Autor:in)

Didaktik - Germanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird das Leseselbstkonzept als Teil des sprachlichen – verbalen Selbstkonzepts identifiziert. Es geht um die Fragen: Warum das Leseselbstkonzept im schulischen Kontext bzw. im Unterricht berücksichtigt werden sollte und welche Möglichkeiten in der Modifizierung des Leseselbstkonzepts liegen. Dazu wird im 2. Kapitel das Fähigkeitskonzept von Shavelson et al. genauer ausgeführt. Dieses Konzept weiter ausdifferenziert, beschreibe ich im 3. Kapitel das Leseselbstkonzept. Hier stelle ich anhand des Prototypisches Verlaufsschema der literarischen und Lesesozialisation nach Graf und dem Erwartung-x-Wert-Modell des Lesen nach Möller und Schiefele, die Struktur und Funktionsweise des Leseselbstkonzepts heraus.

Abschließend gehe ich im 4. Kapitel auf die Bedeutung des Leseselbstkonzepts ein, hier werde ich auf die Ausgangsfrage eingehen und die Relevanz des Leseselbstkonzept für das schulische Lesen begründen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fähigkeitsselbstkonzept
  • Leseselbstkonzept
    • Prototypisches Verlaufsschema der literarischen und Lesesozialisation
    • Erwartung-x-Wert-Modell
  • Bedeutung des Leseselbstkonzept von Schülerinnen und Schülern
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Leseselbstkonzept von Schülerinnen und Schülern (SuS) im schulischen Kontext. Sie untersucht die Bedeutung des Leseselbstkonzepts für den Lernerfolg und beleuchtet die Möglichkeiten, dieses zu fördern und zu modifizieren. Der Fokus liegt auf der Frage, warum das Leseselbstkonzept im Unterricht berücksichtigt werden sollte.

  • Das Leseselbstkonzept als Teil des sprachlichen-verbalen Selbstkonzepts
  • Die Struktur und Funktionsweise des Leseselbstkonzepts anhand des Prototypischen Verlaufsschema der literarischen und Lesesozialisation und des Erwartung-x-Wert-Modells
  • Die Relevanz des Leseselbstkonzepts für das schulische Lesen
  • Möglichkeiten zur Modifizierung des Leseselbstkonzepts
  • Der Einfluss von Leistungsrückmeldungen, sozialen Vergleichen und Kausalattributionen auf das Leseselbstkonzept

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Leseselbstkonzept ein und betont die Bedeutung des Lesens als Grundkompetenz. Sie stellt die Frage nach der Relevanz des Leseselbstkonzepts im schulischen Kontext und skizziert die Ziele der Arbeit.

Fähigkeitsselbstkonzepte

Dieses Kapitel erläutert das Fähigkeitsselbstkonzept anhand des Modells von Shavelson, Hubner und Stanton. Es wird die hierarchische Struktur des generellen Selbstkonzepts dargestellt, wobei das akademische Selbstkonzept im Vordergrund steht. Die Bedeutung von Leistungsrückmeldungen, sozialen Vergleichen und Kausalattributionen für die Genese und Modifikation von Fähigkeitsselbstkonzepten wird erörtert.

Leseselbstkonzept

Das Kapitel widmet sich dem Leseselbstkonzept als Teil des sprachlichen-verbalen Selbstkonzepts. Es werden das Prototypische Verlaufsschema der literarischen und Lesesozialisation sowie das Erwartung-x-Wert-Modell des Lesens vorgestellt, um die Struktur und Funktionsweise des Leseselbstkonzepts zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der vorliegenden Arbeit sind das Leseselbstkonzept, die sprachliche-verbale Selbstkonzept, das Fähigkeitsselbstkonzept, die Lesesozialisation, das Prototypische Verlaufsschema, das Erwartung-x-Wert-Modell, Leistungsrückmeldungen, soziale Vergleiche, Kausalattributionen und die Bedeutung des Leseselbstkonzepts für den schulischen Lernerfolg.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Leseselbstkonzept von Schülerinnen und Schülern
Hochschule
Universität Münster
Note
2,3
Autor
Ani Biemann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
18
Katalognummer
V465377
ISBN (eBook)
9783668937369
ISBN (Buch)
9783668937376
Sprache
Deutsch
Schlagworte
leseselbstkonzept schülerinnen schülern
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ani Biemann (Autor:in), 2019, Leseselbstkonzept von Schülerinnen und Schülern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465377
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum