Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Filología alemana

Leseselbstkonzept von Schülerinnen und Schülern

Título: Leseselbstkonzept von Schülerinnen und Schülern

Trabajo de Seminario , 2019 , 18 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Ani Biemann (Autor)

Didáctica - Filología alemana
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird das Leseselbstkonzept als Teil des sprachlichen – verbalen Selbstkonzepts identifiziert. Es geht um die Fragen: Warum das Leseselbstkonzept im schulischen Kontext bzw. im Unterricht berücksichtigt werden sollte und welche Möglichkeiten in der Modifizierung des Leseselbstkonzepts liegen. Dazu wird im 2. Kapitel das Fähigkeitskonzept von Shavelson et al. genauer ausgeführt. Dieses Konzept weiter ausdifferenziert, beschreibe ich im 3. Kapitel das Leseselbstkonzept. Hier stelle ich anhand des Prototypisches Verlaufsschema der literarischen und Lesesozialisation nach Graf und dem Erwartung-x-Wert-Modell des Lesen nach Möller und Schiefele, die Struktur und Funktionsweise des Leseselbstkonzepts heraus.

Abschließend gehe ich im 4. Kapitel auf die Bedeutung des Leseselbstkonzepts ein, hier werde ich auf die Ausgangsfrage eingehen und die Relevanz des Leseselbstkonzept für das schulische Lesen begründen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fähigkeitsselbstkonzept
  • Leseselbstkonzept
    • Prototypisches Verlaufsschema der literarischen und Lesesozialisation
    • Erwartung-x-Wert-Modell
  • Bedeutung des Leseselbstkonzept von Schülerinnen und Schülern
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Leseselbstkonzept von Schülerinnen und Schülern (SuS) im schulischen Kontext. Sie untersucht die Bedeutung des Leseselbstkonzepts für den Lernerfolg und beleuchtet die Möglichkeiten, dieses zu fördern und zu modifizieren. Der Fokus liegt auf der Frage, warum das Leseselbstkonzept im Unterricht berücksichtigt werden sollte.

  • Das Leseselbstkonzept als Teil des sprachlichen-verbalen Selbstkonzepts
  • Die Struktur und Funktionsweise des Leseselbstkonzepts anhand des Prototypischen Verlaufsschema der literarischen und Lesesozialisation und des Erwartung-x-Wert-Modells
  • Die Relevanz des Leseselbstkonzepts für das schulische Lesen
  • Möglichkeiten zur Modifizierung des Leseselbstkonzepts
  • Der Einfluss von Leistungsrückmeldungen, sozialen Vergleichen und Kausalattributionen auf das Leseselbstkonzept

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Leseselbstkonzept ein und betont die Bedeutung des Lesens als Grundkompetenz. Sie stellt die Frage nach der Relevanz des Leseselbstkonzepts im schulischen Kontext und skizziert die Ziele der Arbeit.

Fähigkeitsselbstkonzepte

Dieses Kapitel erläutert das Fähigkeitsselbstkonzept anhand des Modells von Shavelson, Hubner und Stanton. Es wird die hierarchische Struktur des generellen Selbstkonzepts dargestellt, wobei das akademische Selbstkonzept im Vordergrund steht. Die Bedeutung von Leistungsrückmeldungen, sozialen Vergleichen und Kausalattributionen für die Genese und Modifikation von Fähigkeitsselbstkonzepten wird erörtert.

Leseselbstkonzept

Das Kapitel widmet sich dem Leseselbstkonzept als Teil des sprachlichen-verbalen Selbstkonzepts. Es werden das Prototypische Verlaufsschema der literarischen und Lesesozialisation sowie das Erwartung-x-Wert-Modell des Lesens vorgestellt, um die Struktur und Funktionsweise des Leseselbstkonzepts zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der vorliegenden Arbeit sind das Leseselbstkonzept, die sprachliche-verbale Selbstkonzept, das Fähigkeitsselbstkonzept, die Lesesozialisation, das Prototypische Verlaufsschema, das Erwartung-x-Wert-Modell, Leistungsrückmeldungen, soziale Vergleiche, Kausalattributionen und die Bedeutung des Leseselbstkonzepts für den schulischen Lernerfolg.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Leseselbstkonzept von Schülerinnen und Schülern
Universidad
University of Münster
Calificación
2,3
Autor
Ani Biemann (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
18
No. de catálogo
V465377
ISBN (Ebook)
9783668937369
ISBN (Libro)
9783668937376
Idioma
Alemán
Etiqueta
leseselbstkonzept schülerinnen schülern
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ani Biemann (Autor), 2019, Leseselbstkonzept von Schülerinnen und Schülern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465377
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint