Diese Arbeit zeigt die Durchführung einer Ernährungsberatung mit Hilfe des GROW-Modells. Der Klient ist ein 18 Jahre alter Schüler. Er gehört im Sport und in der Klasse immer zu den kleinsten Personen. Zusätzlich ist er auch sehr schmal gebaut und wiegt mit 53,2kg nicht viel für seine Größe und sein Alter. Der Schüler wohnt mit seiner Schwester und seinen Eltern zuhause. Seinen Tagesablauf bestimmen vor allem Schule und Fußball sowie das Fitnessstudio. Er spielt selber im Verein Fußball und trainiert dort zweimal die Woche und absolviert am Wochenende ein Spiel. Zusätzlich dazu geht er dreimal die Woche ins Fitnessstudio, um Muskeln aufzubauen, damit er beim Fußball besser gegenhalten kann und damit im Alltag seine Größe durch die Muskelmasse nicht so zum Ausdruck kommt und er etwas älter wirkt. Weiter trainiert er eine jüngere Fußballmannschaft. Der Klient möchte Gewicht am ganzen Körper zunehmen, um sich wieder wohl zu fühlen.
Das GROW Modell wurde von Sir John Whitmore entwickelt. Dieses Modell wird zur Unterstützung von Coachingprozessen genutzt. Die Buchstaben aus dem GROW Modell setzen sich aus den Anfangsbuchstaben der einzelnen Stufen zusammen. Dabei wird zuerst auf das Ziel eingegangen. Das "G" steht für "Goal Setting" und fragt die Teil- und Endziele des Klienten ab. Dabei ist es wichtig, dass die Fragen so spezifisch sind, dass das Ziel am Ende ein SMARTes Ziel ist. Die zweite Stufe "Reality Checking" befragt den Klienten zu seinem aktuellen Verhalten. Es wird erörtert, was er bisher getan hat, um sein Ziel zu erreichen und welche Auswirkungen das jeweils hatte.
"Options" ist die dritte Stufe, in der Möglichkeiten, Strategien und Alternativen für den Klienten gesucht werden. So wird ein Handlungsplan entworfen, um alle Möglichkeiten aufzulisten und auch die Hindernisse gegenüber zu stellen. Dabei ist es von besonderer Bedeutung, dass der Coach keine Vorgaben macht, sondern nur der Klient die Lösungsvorschläge vorgibt. Die letzte Stufe ist "Will" und zielt auf die Maßnahmen ab, welche der Klient wirklich umsetzen möchte. Dabei bezieht er sich auf die verschiedenen Lösungen aus der vorigen Stufe und wägt ab, welche er am besten umsetzen kann und wie er die Umstellung dann durchführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Coaching-Prozess
- GROW-Modell Theorie
- Stufe Goal
- Stufe Reality
- Stufe Options
- Stufe What
- Stufe Gap
- Maßnahmenplan zum Verhaltenstraining
- Maßnahmenplan zur Rückfallprophylaxe
- Darstellung einer Coaching-Sitzung
- Ergebnisbewertung und Schlussfolgerungen
- Literaturverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Durchführung einer Ernährungsberatung unter Einbezug des GROW-Modells. Ziel ist es, den Coaching-Prozess anhand eines konkreten Fallbeispiels zu beschreiben und zu analysieren. Dabei werden die einzelnen Stufen des GROW-Modells vorgestellt und auf die Anwendung im Rahmen der Ernährungsberatung eingegangen.
- Anwendungen des GROW-Modells in der Ernährungsberatung
- Analyse eines konkreten Fallbeispiels
- Entwicklung eines individuellen Maßnahmenplans zur Gewichtszunahme
- Bewertung des Coaching-Ergebnisses
- Reflexion der eigenen Rolle als Ernährungsberater
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Klienten und seine Ausgangssituation vor. Hierbei werden wichtige Informationen aus der Anamnese und dem Eingangsgespräch zusammengefasst, z.B. Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht, BMI, Körperfettanteil, soziale und berufliche Situation, Persönlichkeitsprofil, Risikoprofil, sportliche Aktivitäten und bisherige Ernährungsgewohnheiten. Die Einleitung erläutert zudem die Ziele des Klienten und die Hintergründe für seinen Wunsch nach einer Gewichtszunahme.
Coaching-Prozess
Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des GROW-Modells und die Anwendung seiner einzelnen Stufen im Coaching-Prozess. Dabei wird Schritt für Schritt erläutert, wie die einzelnen Phasen des Modells in der Ernährungsberatung angewendet werden können. Weiterhin werden mögliche Herausforderungen und Fallstricke bei der Anwendung des GROW-Modells im Rahmen einer Ernährungsberatung diskutiert.
Darstellung einer Coaching-Sitzung
In diesem Kapitel wird die praktische Umsetzung des GROW-Modells in einer Coaching-Sitzung anhand des konkreten Fallbeispiels beschrieben. Es werden die einzelnen Phasen der Sitzung dargestellt, die verwendeten Interventionen erläutert und die Ergebnisse der Sitzung analysiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Ernährungsberatung, GROW-Modell, Gewichtszunahme, Coaching-Prozess, Verhaltensänderung, Motivationsförderung und Ernährungspsychologie. Die Arbeit konzentriert sich auf die praktische Anwendung des GROW-Modells in der Ernährungsberatung und zeigt, wie dieses Modell zur Unterstützung von Klienten bei der Erreichung ihrer individuellen Ernährungsziele eingesetzt werden kann.
- Quote paper
- Jana Mohr (Author), 2018, Ernährungspsychologie. Durchführung einer Ernährungsberatung unter Einbezug des GROW-Modells, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465425