Alleinerziehende stellen eine stetig wachsende Gruppe in der Gesellschaft dar. Ihre Anerkennung als Familienform hat sich progressiv entwickelt. Heutzutage geht es prinzipiell nicht mehr darum, ob diese Gruppe als Familienform akzeptiert wird, sondern darum, die Lebensumstände der Angehörigen dieser Familienform zu verbessern. Da sowohl die Gründe des Alleinseins als auch die soziale Zugehörigkeit von Alleinerziehenden verschieden sind, wäre es ein Fehler, die Probleme zu generalisieren ohne Berücksichtigung der spezifischen Lebensumstände. Ziel dieser Arbeit ist daher die Analyse der Lebensumstände von alleinerziehenden Studenten und die Suche nach Möglichkeiten, wie diese Lebensumstände in Bezug auf ihren Status als Studierende verbessert werden können.
Dieses Ziel setzt die Analyse der Lebensumstände von Alleinerziehenden in Deutschland allgemein voraus. Wie sehen die statistischen Daten von Alleinerziehenden in Deutschland aus? Mit welchen Schwierigkeiten haben sie zu kämpfen? Welche Ressourcen stehen ihnen zur Verfügung?
Antworten auf diese Fragen repräsentieren allgemeine Kenntnisse und Wege zur Analyse der Zielgruppe der alleinerziehenden Studierenden. Die Ergebnisse dieser Studie sollen einen Beitrag leisten zur Erleichterung von Leben und Studium alleinerziehender Studierender.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einführung
- 2. Begriffsklärung
- 2.1. Alleinstehende
- 2.1.1. Alleinerziehende
- 2.2. Allgemeine Definition
- 2.2.1. Entstehung und Entwicklung des Begriffs „Alleinerziehende“
- 3. Lebensumstände von Alleinerziehenden in Deutschland
- 3.1. Lebenssituation alleinerziehender Frauen
- 3.1.1. Alleinerziehende Mütter, Beruf und materielle Situationen
- 3.1.2. Alleinerziehende Mütter im Alltag
- 3.2. Lebenssituation alleinerziehender Männer
- 3.2.1. Alleinerziehende Väter, Beruf und materielle Situation
- 3.2.2. Alleinerziehende Väter im Alltag
- 4. Alleinerziehende in Deutschland
- 5. Lebensverhältnisse von Alleinerziehenden in West- und Ostdeutschland
- 5.1. Erwerbstätigkeit: Analyse des Arbeitsmarktes von Alleinerziehenden in Deutschland
- 5.1.1. Beteiligung am Erwerbsleben von Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren (2011)
- 5.2. Erwerbstätigkeit: Alleinerziehende in West- und Ostdeutschland
- 5.2.1. Schul- und Ausbildungsniveau von Alleinerziehenden in Deutschland
- 5.3. Die Wohnsituation von Alleinerziehenden
- 6. Ressourcen alleinerziehender Mütter und Väter
- 6.1. Finanzielle Unterstützungen des Staates
- 6.2. Besondere Wohnformen für alleinerziehende Mütter, Väter und Kinder
- 6.3. Soziale Netzwerke
- 6.3.1. Primäre Netzwerke
- 6.3.2. Sekundäre Netzwerke
- 6.3.3. Tertiäre Sozialnetzwerke
- 7. Studierende Eltern und alleinerziehende Studierende
- 7.1. Fallbeispiel: Alleinerziehende Studentin aus München
- 7.2. Studieren mit Kind(ern) an der Hochschule Rhein-Main
- 7.2.1. Auswertung des Interviews mit der Frauenbeauftragten
- 7.2.2. Auswertung des Interviews mit der Vertreterin des AStA der Hochschule Rhein-Main
- 7.2.3. Auswertung des Interviews mit dem Vertreter der KHG Rüsselsheim
- 7.3. Hochschule Rhein-Main
- 7.4. Alleinerziehende Studierende in Kamerun - ein Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelorarbeit untersucht die Situation alleinerziehender Mütter und Väter in Deutschland, mit einem besonderen Fokus auf die Herausforderungen, denen Studierende in dieser Situation gegenüberstehen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Lebensumstände dieser Gruppe zu analysieren und mögliche Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Studium und Elternschaft für alleinerziehende Studierende
- Die sozioökonomischen Bedingungen alleinerziehender Mütter und Väter in Deutschland
- Die Rolle von sozialen Netzwerken und staatlichen Unterstützungsprogrammen für alleinerziehende Studierende
- Der Vergleich der Situation alleinerziehender Studierender in Deutschland und Kamerun
- Die Möglichkeiten zur Verbesserung der Unterstützung für alleinerziehende Studierende an der Hochschule Rhein-Main
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs "Alleinerziehende" und einer Analyse der Entstehung und Entwicklung dieses Begriffs. Die folgenden Kapitel beleuchten die Lebensumstände von Alleinerziehenden in Deutschland, wobei der Fokus auf den geschlechtsspezifischen Unterschieden liegt. Die Analyse der Lebensbedingungen umfasst die Erwerbstätigkeit, die Bildungssituation und die Wohnsituation. Des Weiteren werden die Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten für alleinerziehende Mütter und Väter in Deutschland betrachtet, einschließlich der finanziellen Unterstützung des Staates, besonderer Wohnformen und sozialer Netzwerke.
Im zweiten Teil der Arbeit wird die Situation alleinerziehender Studierender an der Hochschule Rhein-Main untersucht. Dazu werden Interviews mit der Frauenbeauftragten, dem Vertreter des AStA und dem Vertreter der KHG Rüsselsheim analysiert. Außerdem wird eine Umfrage unter studierenden Eltern und alleinerziehenden Studierenden an der Hochschule Rhein-Main ausgewertet. Die Arbeit schließt mit einem Vergleich der Situation alleinerziehender Studierender in Deutschland und Kamerun sowie einem Ausblick auf mögliche Verbesserungen der Unterstützung für alleinerziehende Studierende an der Hochschule Rhein-Main.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen der Arbeit sind Alleinerziehende, alleinerziehende Studierende, Lebensumstände, soziale Unterstützung, Hochschule Rhein-Main, Vereinbarkeit von Studium und Elternschaft, Familienformen, Deutschland, Kamerun.
- Citar trabajo
- Aicha Ngambeket Mofing (Autor), 2013, Die Situation alleinerziehender Studierender, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465546