Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Controlling 4.0. Einfluss der vierten industriellen Revolution auf die Controlling-Hauptprozesse

Título: Controlling 4.0. Einfluss der vierten industriellen Revolution auf die Controlling-Hauptprozesse

Tesis (Bachelor) , 2017 , 57 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Andreas Abel (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Deutschland gehört zu den konkurrenzfähigsten Industrieländern der Welt. Um den Produktionsstandort Deutschland auch zukünftig wettbewerbsfähig zu gestalten, ist der Begriff Industrie 4.0 stellvertretend für die vierte industrielle Revolution seit 2011 offizieller Bestandteil der deutschen Hightech-Strategie, welche eine nachhaltige Reformation der Industrie anstrebt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Auswirkungen der vierten industriellen Revolution beispielhaft anhand der operativen Planung und Budgetierung von industriellen Unternehmen aufzuzeigen.

Dazu ist es zunächst erforderlich, das operative Controlling darzustellen und ein grundlegendes Verständnis dieses Unternehmensbereiches zu schaffen. Neben der Erläuterung von allgemeinen Zielen und Aufgaben erfolgt eine Abgrenzung zum strategischen Controlling, da sich sowohl die Ziele und Aufgaben als auch die Instrumente der beiden Abteilungen unterscheiden. Im Anschluss werden die wesentlichen Funktionen des operativen Controllings näher betrachtet, um das Gesamtverständnis der Abteilung abzurunden. Schließlich wird der Controlling-Hauptprozess der operativen Planung und Budgetierung dargestellt. Im Fokus stehen die Aufgaben, Methoden und Vor- und Nachteile der traditionellen sowie prozessorientierten Budgetierung. Ebenfalls wird ausführlich auf den Begriff Industrie 4.0 eingegangen. Danach wird der Bezug zwischen der Industrie 4.0 und dem operativen Planungs- und Budgetierungsprozess hergestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1 Einleitung
  • 2 Das operative Controlling
    • 2.1 Ziele und Aufgaben
    • 2.2 Abgrenzung zum strategischen Controlling
    • 2.3 Funktionen
      • 2.3.1 Planung
      • 2.3.2 Information
      • 2.3.3 Kontrolle
      • 2.3.4 Steuerung
  • 3 Der Hauptprozess der operativen Planung und Budgetierung
    • 3.1 Grundlagen und Darstellung des Hauptprozesses
    • 3.2 Ziele und Aufgaben der Budgetierung
    • 3.3 Anforderungen an die Budgetierung
    • 3.4 Die traditionelle Budgetierung
      • 3.4.1 Aufgaben
      • 3.4.2 Ablauf
      • 3.4.3 Vor- und Nachteile
    • 3.5 Die prozessorientierte Budgetierung
      • 3.5.1 Die Ermittlung der Prozesskosten als Basis der Budgetierung
      • 3.5.2 Zielesetzung
      • 3.5.3 Methodik
      • 3.5.4 Vor- und Nachteile
  • 4 Industrie 4.0
    • 4.1 Der Begriff Industrie 4.0 und sein historischer Hintergrund
    • 4.2 Wesentlichen Merkmale
    • 4.3 Cyber-physische Systeme als technologische Voraussetzung
      • 4.3.1 Ubiquitous Computing
      • 4.3.2 Das Internet der Dinge und Dienste
      • 4.3.3 Cloud Computing
  • 5 Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die operative Planung und Budgetierung
    • 5.1 Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0
    • 5.2 Auswirkungen von Big Data und Business Analytics
    • 5.3 Einflüsse auf den operativen Planungs- und Budgetierungsprozess
  • 6 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss der vierten industriellen Revolution (Industrie 4.0) auf den Hauptprozess der operativen Planung und Budgetierung im Controlling. Dabei werden die wichtigsten Merkmale und Technologien der Industrie 4.0 beleuchtet und deren Auswirkungen auf die Controlling-Hauptprozesse analysiert.

  • Das operative Controlling und seine Funktionen im Unternehmen
  • Die traditionelle und prozessorientierte Budgetierung
  • Die wichtigsten Merkmale und Technologien der Industrie 4.0
  • Die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die operative Planung und Budgetierung
  • Potenziale und Herausforderungen des Controllings im Zeitalter von Industrie 4.0

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Kapitel 1 liefert eine einführende Darstellung des Themas und skizziert den Kontext der Arbeit. Kapitel 2 definiert das operative Controlling, seine Ziele, Aufgaben und Funktionen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Hauptprozess der operativen Planung und Budgetierung und analysiert die traditionelle und die prozessorientierte Budgetierung. Kapitel 4 stellt den Begriff Industrie 4.0 vor und beleuchtet die wichtigsten Merkmale und Technologien, die diesen Wandel prägen. Kapitel 5 analysiert die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die operative Planung und Budgetierung. Kapitel 6 bietet eine Schlussbetrachtung und fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Controlling 4.0, Industrie 4.0, operative Planung und Budgetierung, Cyber-physische Systeme, Big Data, Business Analytics, Prozesskostenrechnung, Digitalisierung.

Final del extracto de 57 páginas  - subir

Detalles

Título
Controlling 4.0. Einfluss der vierten industriellen Revolution auf die Controlling-Hauptprozesse
Universidad
University of Applied Sciences Nordhausen
Calificación
1,0
Autor
Andreas Abel (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
57
No. de catálogo
V465596
ISBN (Ebook)
9783668934788
ISBN (Libro)
9783668934795
Idioma
Alemán
Etiqueta
controlling einfluss revolution controlling-hauptprozesse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Andreas Abel (Autor), 2017, Controlling 4.0. Einfluss der vierten industriellen Revolution auf die Controlling-Hauptprozesse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465596
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  57  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint