Welche Probleme beim Übersetzen von Humor wirklich auftreten und welche Lösungsstrategien es hierfür gibt und ob diese funktionieren, soll in dieser Arbeit am Beispiel von "The Big Bang Theory" gezeigt werden.
Besonders das Übersetzen von Witzigem gilt als Königsdisziplin für Translatoren und Dolmetscher. Dies liegt zum einen daran, dass Humor nicht zwangsläufig kulturübergreifend funktioniert und zum anderen daran, dass es sowohl eine linguistische, kulturelle, inhaltliche sowie - zu Zeiten - eine formale Ebene gibt, die es so gutwie möglich zu berücksichtigen gilt, um eine optimale Übertragung des Inhalts zu gewährleisten.
Da Übersetzungen von Filmen und Fernsehserien fast immer mit Informationsverlust einhergehen, ist es schwierig, etwas so delikates und komplexes wie Humor zu vermitteln. Doch wie wir daran sehen, dass die Vereinigten Staaten der größte Exporteur von Filmwerken sind, muss es Wege und Möglichkeiten geben, diese Schwierigkeiten zu umgehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmungen
- 2.1 Humor, Komik und Witz
- 2.2 Kultur und Interkulturalität
- 3. Übersetzung audiovisueller Medien
- 3.1 Übersetzungsformen
- 3.2 Vorgehensweise des Übersetzers
- 3.3 Übersetzung von kulturspezifischen Elementen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Übersetzung von Humor in audiovisuellen Medien. Ziel ist es, die Komplexität des interkulturellen Transfers von humoristischen Elementen zu beleuchten und anhand von Beispielen aus „The Big Bang Theory“ zu analysieren, welche Strategien eingesetzt werden und wie erfolgreich diese sind.
- Definition und Abgrenzung von Humor, Komik und Witz
- Der Einfluss von Kultur und Interkulturalität auf Humor
- Spezifische Herausforderungen der Übersetzung audiovisueller Medien
- Analyse von Übersetzungsstrategien für humoristische Elemente
- Bewertung des Erfolgs von Übersetzungsansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die grundlegende Problematik der Übersetzung. Sie hinterfragt die scheinbar einfache Definition des Übersetzens als "dasselbe in einer anderen Sprache sagen" und führt die Komplexität des Prozesses aus, indem sie auf die Schwierigkeiten bei der Paraphrase, Definition und dem Umgang mit kulturspezifischen Elementen wie Metaphern, Idiomen und vor allem Humor hinweist. Es wird die Bedeutung des interkulturellen Transfers hervorgehoben und die besondere Herausforderung der Übersetzung von Humor als "Königsdisziplin" für Übersetzer betont, mit dem Fokus auf die Problematik des Informationsverlustes bei der Übersetzung von Filmen und Serien. Die Arbeit kündigt die Untersuchung dieser Probleme und Lösungsstrategien anhand der Serie „The Big Bang Theory“ an.
2. Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel liefert eine fundierte Definition von Humor, Komik und Witz, unterscheidet diese Begriffe und zeigt ihre Ambiguität auf. Es verdeutlicht, dass der alltägliche Sprachgebrauch oft eine Präzisierung nicht erfordert, aber für eine wissenschaftliche Analyse unerlässlich ist. Die Kapitel beleuchtet die etymologische Herkunft der Begriffe und beschreibt Humor als eine Einstellung, während Komik als „zum Lachen bringend“ und Witz als unerwartete Pointe definiert wird. Es wird herausgestellt, dass das Lustige durch ein Rätselmoment entsteht, welches unerwartet aufgelöst wird. Schließlich werden die drei Begriffe als Synonyme verwendet, um den Fokus auf die Zusammenhänge von Humor und Kultur zu legen, der im folgenden Unterkapitel behandelt wird.
2.1 Humor, Komik und Witz: Dieses Unterkapitel führt detailliert in die Begrifflichkeiten von Humor, Komik und Witz ein. Es untersucht die etymologischen Wurzeln der Begriffe und ihre unterschiedlichen Bedeutungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Differenzierung zwischen dem alltäglichen Verständnis der Begriffe und ihrer wissenschaftlichen Definition. Die Analyse beleuchtet die Ambiguität des Begriffs "Witz" und stellt den Zusammenhang zwischen Humor, Komik und Witz als assoziative Prozesse heraus, die auf unerwarteten Wendungen und mehrdeutigen Elementen beruhen. Der Bezug zur Kultur wird hergestellt und die Bedeutung für die Übersetzung von humoristischen Inhalten herausgestellt.
2.2 Kultur und Interkulturalität: Dieses Unterkapitel beleuchtet den Begriff "Kultur" und seine Vielschichtigkeit. Es zeigt, dass im alltäglichen Sprachgebrauch oft unterschiedliche Definitionen verwendet werden, und stellt einen modernen Kulturbegriff vor, der Kultur als Gesamtheit geistiger und künstlerischer Leistungen einer Gemeinschaft versteht. Es wird der Zusammenhang zwischen Kultur und Humor verdeutlicht und erklärt, wie kulturelle Wertvorstellungen und Überzeugungen die Wirkung von Humor beeinflussen. Der Unterschied zwischen intra- und interkultureller Kommunikation wird erläutert und die Relevanz interkultureller Kompetenz für die Übersetzung betont. Der Übersetzer wird als Sprach- und Kulturmittler vorgestellt, und die Bedeutung der Übersetzung audiovisueller Medien für den kulturellen Austausch hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Übersetzung, Humor, Komik, Witz, Interkulturalität, Audiovisuelle Medien, Kulturspezifische Elemente, Übersetzungsstrategien, The Big Bang Theory
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Übersetzung von Humor in audiovisuellen Medien
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Übersetzung von Humor in audiovisuellen Medien, insbesondere die Komplexität des interkulturellen Transfers humoristischer Elemente. Sie analysiert anhand von Beispielen aus der Serie „The Big Bang Theory“, welche Übersetzungsstrategien eingesetzt werden und wie erfolgreich diese sind.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Humor, Komik und Witz, den Einfluss von Kultur und Interkulturalität auf Humor, die spezifischen Herausforderungen der Übersetzung audiovisueller Medien, die Analyse von Übersetzungsstrategien für humoristische Elemente und die Bewertung des Erfolgs der Übersetzungsansätze.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit Begriffsbestimmungen (inkl. Unterkapiteln zu Humor, Komik, Witz und Kultur/Interkulturalität), ein Kapitel zur Übersetzung audiovisueller Medien (mit Unterkapiteln zu Übersetzungsformen, Vorgehensweise des Übersetzers und der Übersetzung kulturspezifischer Elemente) und ein Fazit. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert und differenziert die Begriffe Humor, Komik und Witz, beleuchtet ihre etymologische Herkunft und zeigt ihre Ambiguität auf. Es wird ein moderner Kulturbegriff vorgestellt und der Zusammenhang zwischen Kultur und Humor detailliert erläutert.
Welche Rolle spielt die Serie „The Big Bang Theory“?
Die Serie „The Big Bang Theory“ dient als Fallbeispiel, um die Herausforderungen der Übersetzung von Humor in audiovisuellen Medien anhand konkreter Beispiele zu analysieren und die Wirksamkeit verschiedener Übersetzungsstrategien zu bewerten.
Welche Herausforderungen bei der Übersetzung von Humor werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Paraphrase, Definition und dem Umgang mit kulturspezifischen Elementen wie Metaphern, Idiomen und Humor. Die besondere Herausforderung des interkulturellen Transfers und die Problematik des Informationsverlustes bei der Übersetzung von Filmen und Serien werden hervorgehoben.
Welche Übersetzungsstrategien werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Übersetzungsstrategien, die bei der Übersetzung humoristischer Elemente in audiovisuellen Medien eingesetzt werden. Die konkrete Analyse erfolgt anhand von Beispielen aus „The Big Bang Theory“.
Wie wird der Erfolg der Übersetzungsansätze bewertet?
Der Erfolg der Übersetzungsansätze wird in der Arbeit bewertet, indem die Wirksamkeit der angewandten Strategien im Hinblick auf die Erhaltung des humoristischen Effekts im Zieltext beurteilt wird.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Übersetzung, Humor, Komik, Witz, Interkulturalität, Audiovisuelle Medien, Kulturspezifische Elemente, Übersetzungsstrategien, The Big Bang Theory.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für Wissenschaftler und Studierende im Bereich der Übersetzungswissenschaft, Medienwissenschaft und Kulturwissenschaften bestimmt, die sich mit den Herausforderungen der Übersetzung von Humor in audiovisuellen Medien auseinandersetzen.
- Quote paper
- Miriam Boos (Author), 2019, Lost in Translation. Warum die Übersetzung häufig nicht so witzig ist wie das Original, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465679