In dieser Arbeit wird versucht, aufzuzeigen, wie der Sportunterricht in einer zehnten Klasse gestaltet werden kann. Hierfür werden die Lernziele vorgestellt und didaktisch-methodische Erklärungen für die Auswahl der Übungen geliefert.
Die Klasse besteht aus zehn Jungs und sieben Mädchen, welche sich zum größten Teil bereits seit der fünften Klasse kennen. Die Verhaltensregeln im Sportunterricht sind allen bekannt und werden weitestgehend eingehalten. Es herrscht ein sehr gutes Lernklima, obwohl sich die Schülerinnen und Schüler (werden im weiteren Verlauf mit SuS abgekürzt) bereits mitten in der Pubertät befinden. Durch die körperlichen Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen, die sich im Laufe der Pubertät entwickeln, ist die Gruppe sehr heterogen. Darüber hinaus ist knapp die Hälfte der SuS in einem Sportverein aktiv, während die andere Hälfte in der Freizeit weniger mit Sport beschäftigt ist.
Aufgrund der vielen körperlichen Veränderungen in der Pubertät sowie teilweise mangelndes Bewusstsein für die Gesundheit, ist es sinnvoll ein Fitnesstraining in den Sportunterricht zu integrieren. Die SuS sollen lernen den eigenen Körper wahrzunehmen und ein Bewusstsein für ein gesundes Leben zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einbettung in die Unterrichtsreihe
- Beschreibung der Lerngruppe
- Thema und Lernziele
- Stundenlernziel
- Teillernziele
- im motorischen Bereich
- im kognitiven Bereich
- Didaktisch-methodische Begründung
- Sachanalyse
- Kraftausdauer
- Krafttraining in der Schule
- Legitimation des Unterrichtsinhalts
- Sachanalyse
- Verlaufsplan
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Lehrpraktische Prüfung befasst sich mit der Entwicklung und Durchführung einer Trainingseinheit zur Förderung der Kraftausdauer in einer 10. Klasse, wobei besonderes Augenmerk auf die Differenzierung gelegt wird. Die Einheit ist in eine umfassendere Unterrichtsreihe eingebettet, die das Thema „Fit for fun - Wir lernen unseren Körper kennen“ behandelt.
- Entwicklung und Durchführung einer Trainingseinheit zur Förderung der Kraftausdauer in einer 10. Klasse.
- Differenzierung des Trainings auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler.
- Erhöhung des Bewusstseins für die Bedeutung von Kraftausdauer und gesundem Lebensstil.
- Förderung der Selbstwahrnehmung und Reflexionsfähigkeit der Schüler.
- Anwendung von didaktisch-methodischen Prinzipien im Sportunterricht.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einbettung in die Unterrichtsreihe: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Trainingseinheit innerhalb einer umfassenden Unterrichtsreihe zum Thema „Fit for fun - Wir lernen unseren Körper kennen“. Es werden die Inhalte der vorherigen Stunden und die Verknüpfung mit der aktuellen Einheit dargestellt.
- Beschreibung der Lerngruppe: Dieses Kapitel charakterisiert die 10. Klasse, die Zielgruppe der Trainingseinheit. Es werden relevante Aspekte wie Altersstruktur, Geschlecht, Sportvereinaktivitäten und die allgemeine Lernbereitschaft der Schüler beschrieben.
- Thema und Lernziele: Dieses Kapitel definiert das konkrete Thema der Stunde und formuliert die Lernziele. Dabei werden sowohl das Stundenlernziel als auch die spezifischen Teillernziele im motorischen und kognitiven Bereich aufgeführt.
- Didaktisch-methodische Begründung: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Begründung für die methodischen Entscheidungen im Unterricht. Es beinhaltet eine Sachanalyse, die den Begriff der Kraftausdauer erklärt, sowie die Einordnung des Themas Krafttraining im Schulkontext.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Kraftausdauer, Differenzierung, Training, Sportunterricht, Schulkontext, Fitnesstraining, Selbstwahrnehmung, Reflexion, Körperwahrnehmung, Gesundheit und Lebensstil. Diese Schlüsselwörter spiegeln die zentralen Themen und Inhalte der Arbeit wider.
- Citar trabajo
- Marc Dyck (Autor), 2017, Gestaltung des Sportunterrichts in der zehnten Klasse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465772