Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Travail, Education, Organisation

Mitarbeitermotivation in schwieriger Wirtschaftslage des Unternehmens

Titre: Mitarbeitermotivation in schwieriger Wirtschaftslage des Unternehmens

Dossier / Travail , 2005 , 27 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Christiane Jäger (Auteur)

Sociologie - Travail, Education, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gerät ein Unternehmen in eine schwierige Wirtschaftslage, führt dies bei den Mitarbeitern zu erheblicher Arbeitsplatzunsicherheit; Arbeitsmotivation und Betriebsklima werden oft nachteilig beeinflusst. In solchen Situationen ist es eine besondere Aufgabe der Führungskräfte, die Mitarbeiter zu motivieren, ihre Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft zur Erfüllung der Unternehmensziele einzusetzen. Eine Umfrage des Emnid-Institutes ergab, dass 94 Prozent der Befragten die Eigenschaft des Chefs, die Mitarbeiter zu führen und zu motivieren, als wichtigste Fähigkeit sehen. (Vgl. GELD-ONLINE 2005)
Ziel dieser Arbeit ist es, Möglichkeiten der Mitarbeitermotivation in schwieriger Wirtschaftslage eines Unternehmens aufzuzeigen. Dazu werde ich zunächst die Begriffe Motivation und Entstehung der Arbeitsmotivation erläutern sowie ausgewählte Motivationstheorien und Einflussfaktoren auf die Mitarbeitermotivation darstellen. Das daran anschließende Praxisbeispiel werde ich mit den Motivationstheorien unterlegen und einen Lösungsvorschlag zur Mitarbeitermotivation erarbeiten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Ziel dieser Arbeit
  • Was Menschen antreibt
    • Intrinsische / extrinsische Motivation
    • Entstehung der Arbeitsmotivation
  • Darstellung ausgewählter Motivationstheorien
    • Inhaltstheorien
      • Bedürfnis-Hierarchie Theorie von Maslow
      • Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie
    • Prozesstheorien
      • Die VIE-Theorie von Vroom
      • Motivationsmodell von Porter und Lawler
  • Wichtige Einflussfaktoren auf die Mitarbeitermotivation
    • Materielle und soziale Einflussfaktoren
    • Arbeitsumfeld
    • Arbeitsgestaltung und Verantwortung
  • Anwendung in der Praxis
    • Ein Bauunternehmen in Krise
    • Situationsanalyse
    • Wege aus der Krise
  • Mitarbeiter- und Unternehmensziele im Einklang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Motivation von Mitarbeitern in Unternehmen, die sich in einer schwierigen Wirtschaftslage befinden. Ziel ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Mitarbeiter in solchen Situationen motiviert werden können. Dazu werden zunächst die Begriffe Motivation und Entstehung der Arbeitsmotivation erläutert. Anschließend werden ausgewählte Motivationstheorien und wichtige Einflussfaktoren auf die Mitarbeitermotivation dargestellt. Ein Praxisbeispiel illustriert die Anwendung der Motivationstheorien und bietet einen Lösungsvorschlag zur Steigerung der Mitarbeitermotivation.

  • Motivation und Entstehung der Arbeitsmotivation
  • Ausgewählte Motivationstheorien (Inhaltstheorien, Prozesstheorien)
  • Einflussfaktoren auf die Mitarbeitermotivation (materielle und soziale Faktoren, Arbeitsumfeld, Arbeitsgestaltung)
  • Praktische Anwendung von Motivationstheorien in einem Unternehmen in Krisensituation
  • Zusammenspiel von Mitarbeiter- und Unternehmens-Zielen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs „Motivation“ und beleuchtet die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Anschließend wird die Entstehung der Arbeitsmotivation im Kontext von persönlichen Motiven und den Motivierungspotentialen der Arbeit erläutert. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Motivationstheorien, darunter Maslows Bedürfnispyramide, Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie, die VIE-Theorie von Vroom und das Motivationsmodell von Porter und Lawler. Des Weiteren werden wichtige Einflussfaktoren auf die Mitarbeitermotivation wie materielle und soziale Einflussfaktoren, das Arbeitsumfeld und die Arbeitsgestaltung diskutiert.

Im praktischen Teil der Arbeit wird ein Bauunternehmen in einer Krisensituation vorgestellt. Es wird eine Situationsanalyse durchgeführt und verschiedene Lösungsansätze zur Steigerung der Mitarbeitermotivation aufgezeigt. Die Arbeit schließt mit der Betonung des Zusammenspiels von Mitarbeiter- und Unternehmens-Zielen.

Schlüsselwörter

Mitarbeitermotivation, Arbeitsmotivation, Motivationstheorien, Bedürfnispyramide, Zwei-Faktoren-Theorie, VIE-Theorie, Motivationsmodell, Einflussfaktoren, Arbeitsumfeld, Arbeitsgestaltung, Krisensituation, Unternehmen, Mitarbeiter, Ziele.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mitarbeitermotivation in schwieriger Wirtschaftslage des Unternehmens
Université
University of Applied Sciences Hamburg
Cours
Betriebssoziologie / -psychologie
Note
1,3
Auteur
Christiane Jäger (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
27
N° de catalogue
V46589
ISBN (ebook)
9783638437431
ISBN (Livre)
9783638597357
Langue
allemand
mots-clé
Mitarbeitermotivation Wirtschaftslage Unternehmens Betriebssoziologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christiane Jäger (Auteur), 2005, Mitarbeitermotivation in schwieriger Wirtschaftslage des Unternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46589
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint