Das zentrale Problem unseres Gesundheitswesens ist der Personalmangel. Sparmaßnahmen haben dazu geführt, dass Krankenhäuser weniger Pflegepersonal beschäftigen. Gleichzeitig steigt jedoch die Anzahl der Patienten, außerdem kommen neue administrative Aufgaben dazu.
Alexander Boche und Florian Regier untersuchen deshalb in ihrer Publikation, ob das Lean Management die Mitarbeiterzufriedenheit verbessern kann. Dazu vergleichen sie die Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit in Lean Hospitals mit klassisch strukturierten Einrichtungen.
Das Lean Management beginnt mit einer klaren Definition des Kundennutzens und setzt auf effiziente sowie effektive Prozesse. Boche und Regier erklären, wie das Lean Management in Krankenhäusern implementiert und evaluiert wird. Außerdem zeigen sie die Chancen, aber auch die Grenzen des Ansatzes auf.
Aus dem Inhalt:
- Lean Thinking;
- Krankenhauspolitik;
- Pflegeaufkommen;
- Pflegemanagement;
- Gesundheitsökonomie
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Methoden
- 3 Ziel dieser Arbeit
- 4 Theoretischer Hintergrund des Lean Management und Lean Hospital
- 4.1 Lean Thinking und Historie
- 4.2 Die Prinzipien des Lean Managements
- 4.3 Führungsstil des Lean Management
- 4.4 Grundlagen des Lean Hospital
- 5 Die Methoden des Lean Management im Krankenhaus “Lean Hospital”
- 5.1 Muda
- 5.2 Gemba Walk / Shopfloor
- 5.3 Wertstromanalyse
- 5.4 Kaizen
- 5.5 Heijunka
- 5.6 5S Methode
- 5.7 Pull-Prinzip
- 5.8 Fluss-Prinzip
- 5.9 Perfektion anstreben
- 6 Der Weg zum Lean Hospital anhand einer Lean Bettenstation
- 6.1 Die sieben Phasen der Konzeptionierung zur Gestaltung einer Modellzelle
- 7 Implementierung eines Lean Managements Konzeptes anhand einer Lean Bettenstation in Liestal und Biel
- 7.1 Ausgangslage Kantonsspital Baselland in Liestal
- 7.2 Ausgangslage des Spitalzentrums Biel
- 7.3 Die Methoden von Lean Hospital in Liestal und Biel
- 7.4 Erste Erkenntnisse aus Liestal und Biel
- 8 Ergebnisse
- 8.1 Unterbrechungen und Fehlerquellen
- 8.2 Standardisierung von Prozessen und Kommunikationswegen
- 8.3 Patientenzentriertheit und –zufriedenheit
- 8.4 Mitarbeiterzufriedenheit und -zentriertheit
- 8.5 Kostensenkung
- 9 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Implementierung von Lean Management Prinzipien im Krankenhausumfeld ("Lean Hospital") mit dem Ziel, die Effizienz und die Qualität der Pflege zu verbessern und den Pflegenotstand zu adressieren. Die Studie analysiert konkrete Fallbeispiele und bewertet den Erfolg der Maßnahmen.
- Einführung und Anwendung von Lean Management Methoden in der Krankenpflege
- Analyse der Herausforderungen bei der Implementierung von Lean Hospital
- Bewertung des Einflusses von Lean Management auf die Patientenzufriedenheit und Mitarbeiterzufriedenheit
- Auswirkungen auf die Effizienz und Kosten im Krankenhausbetrieb
- Fallstudien zur Implementierung von Lean Management in Schweizer Krankenhäusern
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem des Pflegenotstands vor und führt in die Thematik des Lean Managements als mögliche Lösung ein. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage.
2 Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze, die für die Untersuchung der Implementierung von Lean Management in Krankenhäusern verwendet wurden. Es erläutert die Forschungsstrategie, die Datenerhebungsmethoden und die Datenanalyse.
3 Ziel dieser Arbeit: Dieses Kapitel definiert die konkreten Ziele der Studie. Es beschreibt die angestrebten Ergebnisse und den Beitrag der Arbeit zum Verständnis und zur Verbesserung des Lean Managements in der Pflege.
4 Theoretischer Hintergrund des Lean Management und Lean Hospital: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen des Lean Managements und des Lean Hospital. Es beleuchtet die Prinzipien, Methoden und den Führungsstil des Lean Managements und deren Anwendung im Krankenhauskontext. Die Historie des Lean Thinking wird ebenso behandelt wie die spezifischen Herausforderungen der Anwendung im Gesundheitswesen.
5 Die Methoden des Lean Management im Krankenhaus “Lean Hospital”: Dieses Kapitel beschreibt detailliert verschiedene Lean-Methoden, die im Krankenhausumfeld eingesetzt werden können, wie z.B. Muda, Gemba Walk, Wertstromanalyse, Kaizen, Heijunka, 5S Methode, Pull-Prinzip, Fluss-Prinzip und die stetige Anstrengung zur Perfektion. Es wird auf die jeweilige Anwendung und Bedeutung im Kontext des Lean Hospitals eingegangen.
6 Der Weg zum Lean Hospital anhand einer Lean Bettenstation: Dieses Kapitel beschreibt den schrittweisen Prozess der Implementierung eines Lean Management Systems anhand einer Beispiel-Bettenstation. Es werden die einzelnen Schritte und Herausforderungen dieses Prozesses detailliert dargestellt.
7 Implementierung eines Lean Managements Konzeptes anhand einer Lean Bettenstation in Liestal und Biel: Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien aus dem Kantonsspital Baselland in Liestal und dem Spitalzentrum Biel, die die praktische Anwendung von Lean Management Prinzipien in der Pflege beleuchten. Es analysiert die Ausgangssituationen beider Krankenhäuser, die angewandten Methoden und die ersten Ergebnisse.
8 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Fallstudien. Es werden die Auswirkungen von Lean Management auf verschiedene Bereiche, wie z.B. Unterbrechungen, Prozessstandardisierung, Patientenzufriedenheit, Mitarbeiterzufriedenheit und Kostensenkung, analysiert und diskutiert.
Schlüsselwörter
Lean Management, Lean Hospital, Pflege, Pflegenotstand, Effizienzsteigerung, Prozessoptimierung, Patientenzufriedenheit, Mitarbeiterzufriedenheit, Kostensenkung, Wertstromanalyse, Kaizen, Fallstudie, Schweiz
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Implementierung von Lean Management in Schweizer Krankenhäusern
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Implementierung von Lean Management Prinzipien in Schweizer Krankenhäusern ("Lean Hospital"), um die Effizienz und Qualität der Pflege zu verbessern und den Pflegenotstand zu adressieren. Der Fokus liegt auf der Analyse konkreter Fallbeispiele und der Bewertung des Erfolgs der Maßnahmen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Einführung und Anwendung von Lean Management Methoden in der Krankenpflege, die Herausforderungen bei der Implementierung von Lean Hospital, den Einfluss von Lean Management auf die Patientenzufriedenheit und Mitarbeiterzufriedenheit, die Auswirkungen auf Effizienz und Kosten, sowie Fallstudien aus Schweizer Krankenhäusern (Liestal und Biel).
Welche Methoden des Lean Managements werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert verschiedene Lean-Methoden wie Muda, Gemba Walk, Wertstromanalyse, Kaizen, Heijunka, 5S Methode, Pull-Prinzip, Fluss-Prinzip und das Streben nach Perfektion. Es wird auf deren Anwendung und Bedeutung im Krankenhauskontext eingegangen.
Welche Fallstudien werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert Fallstudien aus dem Kantonsspital Baselland in Liestal und dem Spitalzentrum Biel. Die Fallstudien analysieren die Ausgangssituationen, die angewandten Methoden und die ersten Ergebnisse der Implementierung von Lean Management Prinzipien.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der Fallstudien analysieren die Auswirkungen von Lean Management auf Unterbrechungen und Fehlerquellen, die Standardisierung von Prozessen und Kommunikationswegen, die Patientenzufriedenheit, die Mitarbeiterzufriedenheit und die Kostensenkung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von der Beschreibung der Methoden, der Zielsetzung, dem theoretischen Hintergrund von Lean Management und Lean Hospital, der detaillierten Beschreibung von Lean Methoden, dem Weg zum Lean Hospital anhand einer Beispiel-Bettenstation, den Fallstudien aus Liestal und Biel, der Präsentation der Ergebnisse und einer abschließenden Diskussion.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lean Management, Lean Hospital, Pflege, Pflegenotstand, Effizienzsteigerung, Prozessoptimierung, Patientenzufriedenheit, Mitarbeiterzufriedenheit, Kostensenkung, Wertstromanalyse, Kaizen, Fallstudie, Schweiz.
Welche konkreten Ziele verfolgt die Studie?
Die Studie zielt darauf ab, die Implementierung von Lean Management im Krankenhausumfeld zu untersuchen, die Effizienz und Qualität der Pflege zu verbessern, den Pflegenotstand zu adressieren und den Einfluss von Lean Management auf die Patientenzufriedenheit, Mitarbeiterzufriedenheit, Effizienz und Kosten zu bewerten.
- Citar trabajo
- Alexander Boche (Autor), Florian Regier (Autor), 2019, Lean Management in der Pflege. Der Ausweg aus dem Pflegenotstand?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465970