Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Kompetenzen eines Versicherungsmaklers herauszustellen, die er braucht, um seinen Beruf erfolgreich ausüben zu können. Diese Arbeit setzt sich dafür im zweiten Kapitel zuerst allgemein mit dem Thema Kompetenz auseinander, bevor ein Zusammenhang zwischen der Verkäuferpersönlichkeit und der Kompetenz hergestellt wird. Darauf aufbauend folgt im dritten Kapitel eine Beschreibung von 18 Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Tätigkeit als Versicherungsmakler von Relevanz sind. Dabei werden die Persönlichkeit, Fähigkeiten und Fertigkeiten eines solchen genauer beleuchtet und aktuelle Forschungserkenntnisse berücksichtigt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kompetenz
- 2.1 Definition Kompetenz
- 2.2 Zusammenhang zwischen Verkäuferpersönlichkeit und Kompetenz
- 3. Vertriebskompetenzen
- 3.1 Motivationale Anpassung
- 3.2 Soziale Anpassung
- 3.3 Emotionale Anpassung
- 3.4 Anpassung
- 3.5 Gewissenhaftigkeit
- 3.6 Emotionale Stabilität
- 3.7 Selbstsicherheit
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die für Versicherungsmakler notwendigen Kompetenzen für eine erfolgreiche Berufsausübung. Sie analysiert zunächst den allgemeinen Kompetenzbegriff und den Zusammenhang zwischen Verkäuferpersönlichkeit und Kompetenz. Anschließend werden wichtige Vertriebskompetenzen im Detail beschrieben, wobei die Persönlichkeit, Fähigkeiten und Fertigkeiten eines erfolgreichen Versicherungsmaklers beleuchtet werden.
- Definition und Bedeutung von Kompetenz im Kontext des Versicherungsvertriebs
- Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Kompetenz bei Versicherungsmaklern
- Beschreibung relevanter Vertriebskompetenzen für Versicherungsmakler
- Analyse aktueller Forschungsergebnisse zu Vertriebskompetenzen
- Herausforderungen für Versicherungsmakler im Hinblick auf Digitalisierung und sinkende Vermittlerzahlen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Rückgang der selbstständigen Versicherungsvermittler in Deutschland und die Herausforderungen durch die Digitalisierung. Sie führt den Fokus auf die Notwendigkeit der Untersuchung der Kompetenzen eines erfolgreichen Versicherungsmaklers ein und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
2. Kompetenz: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Kompetenz und unterscheidet ihn von Persönlichkeitsmerkmalen und Motivation. Es betont, dass Kompetenzen die konkreten Voraussetzungen für berufsrelevante Leistungen darstellen. Der Zusammenhang zwischen der Verkäuferpersönlichkeit und den benötigten Kompetenzen wird hier ebenfalls thematisiert.
3. Vertriebskompetenzen: Dieses Kapitel beschreibt im Detail verschiedene Vertriebskompetenzen, die für den Erfolg eines Versicherungsmaklers entscheidend sind. Es werden unter anderem motivationale, soziale und emotionale Anpassungsfähigkeit, Gewissenhaftigkeit, emotionale Stabilität und Selbstsicherheit analysiert. Das Kapitel stützt sich auf aktuelle Forschungsergebnisse und beleuchtet die jeweiligen Persönlichkeitseigenschaften, Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Schlüsselwörter
Vertriebskompetenzen, Versicherungsmakler, Kompetenzdefinition, Verkäuferpersönlichkeit, Motivationale Anpassung, Soziale Anpassung, Emotionale Anpassung, Gewissenhaftigkeit, Emotionale Stabilität, Selbstsicherheit, Digitalisierung, Insurtech.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Kompetenzen von Versicherungsmaklern"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die notwendigen Kompetenzen für erfolgreiche Versicherungsmakler. Sie umfasst eine Definition des Kompetenzbegriffs, den Zusammenhang zwischen Verkäuferpersönlichkeit und Kompetenz, sowie eine detaillierte Beschreibung relevanter Vertriebskompetenzen. Zusätzlich werden aktuelle Forschungsergebnisse berücksichtigt und die Herausforderungen durch Digitalisierung und sinkende Vermittlerzahlen beleuchtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition und Bedeutung von Kompetenz im Versicherungsvertrieb, den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Kompetenz bei Versicherungsmaklern, die Beschreibung relevanter Vertriebskompetenzen, die Analyse aktueller Forschungsergebnisse und die Herausforderungen durch Digitalisierung und sinkende Vermittlerzahlen.
Welche Vertriebskompetenzen werden im Detail beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert motivationale, soziale und emotionale Anpassungsfähigkeit, Gewissenhaftigkeit, emotionale Stabilität und Selbstsicherheit als entscheidende Vertriebskompetenzen für Versicherungsmakler. Diese werden anhand aktueller Forschungsergebnisse und unter Berücksichtigung der jeweiligen Persönlichkeitseigenschaften, Fähigkeiten und Fertigkeiten analysiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Kompetenz und ihrem Zusammenhang mit der Verkäuferpersönlichkeit, ein Kapitel zu den detaillierten Vertriebskompetenzen und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Vertriebskompetenzen, Versicherungsmakler, Kompetenzdefinition, Verkäuferpersönlichkeit, Motivationale Anpassung, Soziale Anpassung, Emotionale Anpassung, Gewissenhaftigkeit, Emotionale Stabilität, Selbstsicherheit, Digitalisierung, Insurtech.
Welche Herausforderungen für Versicherungsmakler werden angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen für Versicherungsmakler im Hinblick auf die Digitalisierung und sinkende Vermittlerzahlen. Der Rückgang der selbstständigen Versicherungsvermittler in Deutschland wird als Ausgangspunkt der Untersuchung genannt.
Wie wird der Kompetenzbegriff definiert?
Der Kompetenzbegriff wird im Kontext des Versicherungsvertriebs definiert und von Persönlichkeitsmerkmalen und Motivation abgegrenzt. Kompetenzen werden als die konkreten Voraussetzungen für berufsrelevante Leistungen dargestellt.
Wie ist der Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Kompetenz dargestellt?
Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen der Verkäuferpersönlichkeit und den für Versicherungsmakler benötigten Kompetenzen. Dieser Zusammenhang wird im Detail im Kapitel "Kompetenz" erläutert.
- Citar trabajo
- B.A. Tanja Strobel (Autor), 2019, Theoretische Betrachtung von Vertriebskompetenzen am Beispiel des Versicherungsmaklers, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465984