Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Steuerökonomische Analyse der Betriebsaufspaltung

Title: Steuerökonomische Analyse der Betriebsaufspaltung

Seminar Paper , 2005 , 20 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Konstrukt der Betriebsaufspaltung ist wie kaum ein anderes kontroversen Diskussionen unterworfen. Das liegt unter anderem daran, dass die Betriebsaufspaltung nur durch Richterrecht begründet wird und ihren Niederschlag nicht in den Paragraphen der Gesetzbücher findet.
Die Betriebsaufspaltung ist definiert als eine Aufspaltung eines einheitlichen Unternehmens
und auf ein neu gegründetes Unternehmen überträgt. Dies geschieht durch die Übertragung bzw. Vermietung und Verpachtung einzelner Wirtschaftsgüter, wie es Abbildung 1 darstellt. Die Einkünfte aus dieser Vermietung und Verpachtung werden bei der Betriebsaufspaltung allerdings als gewerblich eingestuft. Neben der Einmalbesteuerung beim Spaltungsvorgang stellt sich also vornehmlich das gerade beschriebene Problem der Einkünftequalifizierung und der Steuerverstrickung der eingelegten Wirtschaftsgüter. Auch bei der Beendigung der Betriebsaufspaltung treten steuerliche Hürden auf, die es zu bewältigen gilt.
Diese steuerlichen Folgen der Betriebsaufspaltung sollen in dieser Arbeit analysiert werden, und es soll dargestellt werden wo die Vor- und Nachteile der Betriebsaufspaltung im Vergleich zu anderen Rechtsformen liegen. Es wird am Ende der Arbeit kein Ergebnis vorliegen in derart, dass ein eindeutiges Pro oder Contra im Bezug auf die Vorteilhaftigkeit der Betriebsaufspaltung abgegeben werden kann. Vielmehr soll diese Arbeit aufzeigen, welche Faktoren zur Beurteilung dieser Vorteilhaftigkeit herangezogen werden sollen. Nach einer ausführlichen Beschreibung der Tatbestandsvorraussetzungen für eine Betriebsaufspaltung - sachliche Verflechtung und personelle Verflechtung - wird das Augenmerk auf die steuerliche Behandlung gelenkt. Nach einem kurzen Abriss der Einmalbesteuerung beim Spaltungsvorgang wird die laufende Besteuerung untersucht. Hier wird zunächst detailliert auf die Einkünftequalifizierung und der damit einhergehenden Abfärbetheorie des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG eingegangen. Neben einzelnen Fragen wird noch auf die Gewerbesteuer und das Gebiet des SBV erörtert werden.
Im Anschluss daran soll die Beendigung der Betriebsaufspaltung analysiert werden, insbesondere die ungewollte Gewinnrealisierung durch Aufdeckung stiller Reserven und Vermeidungsstrategien.
Anschließend werden die Tatbestandsvoraussetzungen der Betriebsaufspaltung ausführlich dargestellt werden, welche sich auf die personelle und die sachliche Verflechtung beschränken werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Arbeit
  • Tatbestandsvoraussetzungen
    • Personelle Verflechtung
    • Sachliche Verflechtung
  • Rechtsfolgen einer Betriebsaufspaltung
  • Beendigung der Betriebsaufspaltung
  • Schlussbetrachtung
  • Quellenverzeichnis
    • Literatur
    • Urteile, Entschlüsse und Entscheidungen
    • Verwaltungsanweisungen
    • Rechtsquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die steuerlichen Folgen der Betriebsaufspaltung und setzt sich zum Ziel, die Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Rechtsformen aufzuzeigen. Sie bietet keine endgültige Bewertung der Vorteilhaftigkeit, sondern beleuchtet die relevanten Faktoren, die bei der Beurteilung berücksichtigt werden müssen.

  • Steuerliche Folgen der Betriebsaufspaltung
  • Einkünftequalifizierung und Abfärbungstheorie
  • Einmalbesteuerung beim Spaltungsvorgang
  • Gewerbesteuerliche Aspekte
  • Sonderbetriebsvermögen (SBV)

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es beschreibt die Betriebsaufspaltung als ein rechtliches Konstrukt, das in der Praxis kontroversen Diskussionen unterworfen ist. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Tatbestandsvoraussetzungen für eine Betriebsaufspaltung, insbesondere der personellen und sachlichen Verflechtung. Das dritte Kapitel behandelt die Rechtsfolgen einer Betriebsaufspaltung, wobei die Einmalbesteuerung beim Spaltungsvorgang und die laufende Besteuerung im Fokus stehen. Hier wird insbesondere auf die Einkünftequalifizierung und die Abfärbungstheorie eingegangen. Weiterhin wird die Gewerbesteuer und das Gebiet des SBV thematisiert. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Beendigung der Betriebsaufspaltung. Es werden die steuerlichen Aspekte bei der Beendigung der Betriebsaufspaltung beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung, die die Ergebnisse der Untersuchung zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Betriebsaufspaltung, Steuerökonomische Analyse, Einkünftequalifizierung, Abfärbungstheorie, Gewerbesteuer, Sonderbetriebsvermögen, Einmalbesteuerung, Sachliche Verflechtung, Personelle Verflechtung.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Steuerökonomische Analyse der Betriebsaufspaltung
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Course
Rechtsform und Besteuerung
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2005
Pages
20
Catalog Number
V46599
ISBN (eBook)
9783638437493
Language
German
Tags
Steuerökonomische Analyse Betriebsaufspaltung Rechtsform Besteuerung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2005, Steuerökonomische Analyse der Betriebsaufspaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46599
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint