In dieser Arbeit soll auf Grundlage einer empirischen Untersuchung analysiert werden, inwiefern das von Maaß entwickelte Bewertungsschema für den Schulunterricht brauchbar ist. Für die Durchführung wird die Punkteverteilung, wie sie von Maaß für den Horizont vorgeschlagen wurde, präzisiert, jedoch werden keine Anpassungen an die jeweilige Aufgabe durchgeführt.
Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Untersuchung wird der Lösungsraum somit nicht eingeschränkt, sodass sie faktisch offene Aufgaben bearbeiten können. Augenmerk dieser Studie soll es sein, zu prüfen, ob besagtes Schema die tatsächlichen (Modellierungs-) Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler misst. Diese tatsächlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten werden mit Hilfe einer aktuell laufenden Studie erhoben. Nur in dem Fall, dass das Schema die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Lernenden präzise erhebt, ist eine Verwendung in der schulischen Leistungsmessung angebracht.
Zunächst sollen im Rahmen dieser Arbeit elementare Definitionen sowie die theoretischen Grundlagen zu Modellierungen und Modellierungsaufgaben vorgestellt werden. Anschließend liegt ein Schwerpunkt auf der Aufgaben- und Leistungskultur im Fach Mathematik. Nachfolgend wird eine Verbindung der beiden vorherigen Abschnitte hergestellt, sodass die Möglichkeiten der Bewertung von Modellierungsaufgaben die theoretische Einbettung und die wissenschaftliche Vorbereitung der Studie abschließen.
Im Anschluss an diese Verknüpfung soll die empirische Untersuchung zur Beantwortung der im Zentrum stehenden Forschungsfragen vorgestellt werden. Die Begründung der Methodik und des Aufbaus der Studie sowie das Vorgehen bei der Untersuchung werden dargelegt. Nach der deskriptiven Darstellung der Ergebnisse werden diese schließlich interpretiert und diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Einbettung
- 2.1 Elementare Begriffsdefinitionen
- 2.2 Modellierung und Modellierungsaufgaben
- 2.2.1 Ziele und Perspektiven von Modellierungsaufgaben
- 2.2.2 Empirische Untersuchungen zu Modellierungen und Modellierungsaufgaben
- 2.3 Aufgabenkultur im Fach Mathematik und Schulische Leistungsbeurteilung
- 2.3.1 Aufgabenkultur im Fach Mathematik
- 2.3.2 Funktionen schulischer Leistungsfeststellung
- 2.3.3 Problemstellen zwischen Aufgabenkultur und Klassenarbeiten
- 2.4 Bewertung von Modellierungsaufgaben
- 2.4.1 Formate zur Beurteilung von Schülerlösungen zu offenen Aufgaben
- 2.4.2 Empirische Befunde und Bewertungsschemata zu Modellierungen
- 3. Empirische Untersuchung zur Bewertung von Schülerlösungen
- 3.1 Forschungsfragen
- 3.2 Planung und Durchführung der Untersuchung
- 3.2.1 Untersuchungsdesign
- 3.2.2 Auswahl der Untersuchungsmethode
- 3.2.3 Die Modellierungsaufgaben
- 3.2.4 Das Bewertungsschema nach Maaß
- 3.2.5 Auswahl der Stichprobe
- 3.2.6 Durchführung der Untersuchung
- 3.2.7 Auswertungsplanung
- 3.3 Überprüfung der Einhaltung der Gütekriterien
- 3.4 Deskriptive Ergebnisauswertung und Interpretation
- 3.4.1 Deskriptive Ergebnisauswertung
- 3.4.2 Interpretation der Ergebnisse und Diskussion
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Bewertung von Schülerlösungen zu Modellierungsaufgaben im Mathematikunterricht. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen bei der Beurteilung solcher offenen Aufgaben zu entwickeln und mögliche Bewertungsansätze zu analysieren. Die Arbeit stützt sich auf bestehende theoretische Grundlagen und empirische Forschungsergebnisse.
- Bewertung von Modellierungsaufgaben im Mathematikunterricht
- Analyse verschiedener Bewertungsschemata
- Empirische Untersuchung der Schülerleistungen
- Identifizierung von Stärken und Schwächen in Schülerlösungen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Modellierungsaufgaben im Mathematikunterricht und deren Bewertung ein. Sie begründet die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird die Problematik der Beurteilung offener Aufgaben im Kontext der Modellierung hervorgehoben und der Forschungsansatz der Arbeit vorgestellt.
2. Theoretische Einbettung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten theoretischen Grundlagen. Es definiert elementare Begriffe wie Modellierung und Modellierungsaufgaben und beleuchtet deren Ziele und Perspektiven. Ausgewählte empirische Untersuchungen zu Modellierungen und Modellierungsaufgaben werden diskutiert, ebenso wie die Aufgabenkultur im Mathematikunterricht und die Funktionen schulischer Leistungsfeststellung. Schließlich werden verschiedene Formate zur Beurteilung von Schülerlösungen zu offenen Aufgaben und empirische Befunde zu Bewertungsschemata für Modellierungen vorgestellt. Der Fokus liegt auf der theoretischen Fundierung der späteren empirischen Untersuchung.
3. Empirische Untersuchung zur Bewertung von Schülerlösungen: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die Forschungsfragen zu beantworten. Es detailliert das Untersuchungsdesign, die Auswahl der Methode, die verwendeten Modellierungsaufgaben, das Bewertungsschema, die Stichprobenauswahl, die Durchführung und die Auswertungsplanung. Die Einhaltung der Gütekriterien wird überprüft und die deskriptive Ergebnisauswertung sowie deren Interpretation werden präsentiert. Dieser Abschnitt bildet den Kern der Arbeit und liefert die empirischen Daten zur Analyse der Bewertung von Schülerlösungen.
Schlüsselwörter
Modellierungsaufgaben, Mathematikunterricht, Schülerlösungen, Bewertung, Bewertungsschema, empirische Untersuchung, offene Aufgaben, Leistungsbeurteilung, Modellierungsprozess.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Bewertung von Schülerlösungen zu Modellierungsaufgaben im Mathematikunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit untersucht die Bewertung von Schülerlösungen zu Modellierungsaufgaben im Mathematikunterricht. Das Ziel ist es, die Herausforderungen bei der Beurteilung solcher offenen Aufgaben zu verstehen und mögliche Bewertungsansätze zu analysieren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bewertung von Modellierungsaufgaben, die Analyse verschiedener Bewertungsschemata, eine empirische Untersuchung der Schülerleistungen, die Identifizierung von Stärken und Schwächen in Schülerlösungen und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Praxis. Sie stützt sich auf theoretische Grundlagen und empirische Forschungsergebnisse.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Theoretische Einbettung, Empirische Untersuchung zur Bewertung von Schülerlösungen und Fazit und Ausblick. Die Einleitung führt in die Thematik ein. Das zweite Kapitel bietet einen theoretischen Überblick über Modellierung, Modellierungsaufgaben und deren Bewertung. Das dritte Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung mit Untersuchungsdesign, Methoden, Aufgaben, Bewertungsschema, Stichprobe, Durchführung und Auswertung. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die theoretische Einbettung umfasst elementare Begriffsdefinitionen von Modellierung und Modellierungsaufgaben, deren Ziele und Perspektiven, empirische Untersuchungen zu Modellierungen, die Aufgabenkultur im Mathematikunterricht, Funktionen schulischer Leistungsfeststellung, Problemstellen zwischen Aufgabenkultur und Klassenarbeiten, sowie Formate zur Beurteilung offener Aufgaben und empirische Befunde zu Bewertungsschemata.
Wie wurde die empirische Untersuchung durchgeführt?
Die empirische Untersuchung beinhaltet die Formulierung von Forschungsfragen, die Planung und Durchführung, inklusive Untersuchungsdesign, Auswahl der Methode, der Modellierungsaufgaben, des Bewertungsschemas nach Maaß, der Stichprobenauswahl und der Auswertungsplanung. Die Einhaltung der Gütekriterien wurde überprüft und die deskriptive Ergebnisauswertung sowie deren Interpretation werden präsentiert.
Welche Ergebnisse liefert die empirische Untersuchung?
Die empirische Untersuchung liefert deskriptive Ergebnisse zur Bewertung von Schülerlösungen zu Modellierungsaufgaben. Die detaillierte Auswertung und Interpretation der Ergebnisse finden sich im Kapitel 3 der Arbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Modellierungsaufgaben, Mathematikunterricht, Schülerlösungen, Bewertung, Bewertungsschema, empirische Untersuchung, offene Aufgaben, Leistungsbeurteilung, Modellierungsprozess.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Handlungsempfehlungen für die Praxis werden im Fazit und Ausblick (Kapitel 4) der Arbeit formuliert, basierend auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung und der theoretischen Analyse.
- Citation du texte
- Sören Vogt (Auteur), 2017, Bewertung von Schülerlösungen zu Modellierungsaufgaben im Mathematikunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/466019