Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Sonstiges

Fixierung der StA auf Zustimmungserklärung gem. § 257 & Entfallen der Bindungswirkung

Wissenschaftliche Diskussion und bisherige Rechtssprechung

Titel: Fixierung der StA auf Zustimmungserklärung gem. § 257 & Entfallen der Bindungswirkung

Seminararbeit , 2014 , 40 Seiten , Note: 15

Autor:in: Maura Larissa Posth (Autor:in)

Jura - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit untersucht anhand einer umfassenden Analyse des BGH Urteils BGH NStZ 2013, 51 sowie vorangegangener Entscheidungen zur selbigen Thematik, welche Rolle die Zustimmungserklärung der Staatsanwaltschaft bei der Verständigung nach § 257c StPO spielt. Es wird untersucht, ob die Zustimmung der Staatsanwaltschaft zu einem Verständigungsvorschlag in der gerichtlichen Praxis als erforderlich angesehen wird. Außerdem wird überprüft, inwieweit die Entscheidung des BGH, eine einmal erteilte Zustimmung als unwiderruflich anzusehen, mit strafprozessualen und verfassungsrechtlichen Grundsätzen vereinbar ist. Schließlich geht die Bearbeitung auf die Bindungswirkung eines Verständigungsvorschlags für das Gericht ein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Darstellung des Urteils (BGH) vom 21. Juni 2012 – 4 StR 623/11- LG Essen.
    • 1. Zum Sachverhalt.
    • 2. Darstellung der Problematik
    • 3. Absprachenpraxis in den 1980er Jahren
    • 4. Gründe für eine Verständigungspraxis
  • II. Bisherige Rechtssprechung
    • 1. Einordnung und Analyse in die höchstrichterliche Rechtsprechung
      • a) Kammerbeschluss des BVerfG vom 27.01.1987.
        • aa) Analyse hinsichtlich der Erforderlichkeit einer Einbeziehung der Staatsanwaltschaft..
        • bb) Analyse hinsichtlich der Bindungswirkung für das Gericht....
      • b) Entscheidung des 3. Senats vom 23.01.1991 sowie des 2. Senats vom 30.10.1991.
        • aa) Analyse hinsichtlich der Erforderlichkeit einer Einbeziehung der Staatsanwaltschaft..
        • bb) Analyse hinsichtlich der Bindungswirkung für das Gericht..
      • c) Entscheidung des 4. Senats vom 28.08.1997.
        • aa) Analyse hinsichtlich der Erforderlichkeit der Einbeziehung der Staatsanwaltschaft..
        • bb) Analyse hinsichtlich der Bindungswirkung für das Gericht..
      • d) Entscheidung des 5. Senats vom 03.05.2005...
        • aa) Analyse hinsichtlich der Erforderlichkeit einer Einbeziehung der Staatsanwaltschaft..
        • bb) Analyse hinsichtlich der Bindungswirkung für das Gericht...
      • e) Entscheidung des 4. Strafsenats vom 13.07.2006
        • aa) Analyse hinsichtlich der Erforderlichkeit einer Einbeziehung der Staatsanwaltschaft.
        • bb) Analyse hinsichtlich der Bindungswirkung für das Gericht.….….….….….………………………………..
      • f) Fazit.
  • III. Analyse des Urteils BGH NStZ 2013, 51 und Einordnung in die wissenschaftliche Diskussion.........
    • II1. Begründung des Zustimmungserfordernisses sowie der Unwiderruflichkeit der Zustimmungserklärung der Staatsanwaltschaft
    • 2. Begründung des Entfallens der Bindungswirkung des Gerichts als Ermessensentscheidung...
  • IV. Interview mit den Rechtsanwälten der Kanzlei „,,Strate & Ventzke”"
  • V. Fazit....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) zum Thema der Verständigung im Strafverfahren. Im Fokus steht die Entscheidung des BGH aus dem Jahr 2013 (NStZ 2013, 51), in der es um die Fixierung der Staatsanwaltschaft auf eine Zustimmungserklärung nach § 257c III 4 StPO und das Entfallen der Bindungswirkung für das Gericht gemäß § 257c IV 1 StPO geht.

  • Analyse der BGH-Entscheidung im Kontext der bisherigen Rechtsprechung
  • Bewertung der Argumentation des BGH hinsichtlich der Bindungswirkung für das Gericht
  • Einordnung des BGH-Urteils in die wissenschaftliche Diskussion zum Thema Verständigung im Strafverfahren
  • Diskussion der Auswirkungen der Entscheidung auf die Praxis des Strafverfahrens
  • Beurteilung der Verhältnismäßigkeit des Eingriffs in das Recht auf ein faires Verfahren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit der Darstellung des BGH-Urteils vom 21. Juni 2012 (4 StR 623/11- LG Essen), in dem der Sachverhalt und die Problematik der Verständigung im Strafverfahren erläutert werden. Anschließend werden die Absprachenpraxis in den 1980er Jahren und die Gründe für eine Verständigungspraxis dargestellt.

Kapitel II befasst sich mit der bisherigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und anderer Gerichte zum Thema Verständigung. Dabei werden die relevanten Entscheidungen analysiert und in ihren Kontext eingeordnet. Insbesondere werden die Argumentationslinien des BGH hinsichtlich der Erforderlichkeit einer Einbeziehung der Staatsanwaltschaft und der Bindungswirkung für das Gericht beleuchtet.

Im Kapitel III wird das BGH-Urteil aus dem Jahr 2013 (NStZ 2013, 51) eingehend analysiert und in die wissenschaftliche Diskussion zum Thema Verständigung im Strafverfahren eingeordnet. Dabei wird die Begründung des Zustimmungserfordernisses und der Unwiderruflichkeit der Zustimmungserklärung der Staatsanwaltschaft sowie das Entfallen der Bindungswirkung für das Gericht diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Verständigung im Strafverfahren, Strafprozessordnung (§ 257c StPO), Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, Bindungswirkung, Ermessensentscheidung, Einbeziehung der Staatsanwaltschaft, wissenschaftliche Diskussion, Absprachenpraxis.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fixierung der StA auf Zustimmungserklärung gem. § 257 & Entfallen der Bindungswirkung
Untertitel
Wissenschaftliche Diskussion und bisherige Rechtssprechung
Hochschule
Universität Hamburg  (Fakultät für Rechtswissenschaften)
Veranstaltung
Strafprozessrecht
Note
15
Autor
Maura Larissa Posth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
40
Katalognummer
V466027
ISBN (eBook)
9783668941854
ISBN (Buch)
9783668941861
Sprache
Deutsch
Schlagworte
§ 257 c StPO Zustimmungserklärung Bindungswirkung § 257 c Abs. 3 Satz 4 StPO § 257c Absatz 4 Satz 1 StPO Verständigungsvorschlag Strafrahmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maura Larissa Posth (Autor:in), 2014, Fixierung der StA auf Zustimmungserklärung gem. § 257 & Entfallen der Bindungswirkung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/466027
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum