Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie

„Het transurbane stadsgewest“ - Siedlungsstruktur im Stadt-Umland-Kontext Amsterdams, aufgezeigt an Vinex-Gebieten

Titel: „Het transurbane stadsgewest“ - Siedlungsstruktur im Stadt-Umland-Kontext Amsterdams, aufgezeigt an Vinex-Gebieten

Magisterarbeit , 2005 , 174 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Yvonne Metzger (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„The city is becoming an unstable system through the process of globalization (…). What used to be an infrastructure plus buildings in a network of roads in a landscape is becoming an urban cloud – not just because of the sprawls around cities, but also in the sense that wherever you use your cell phone, you’re in a city.” Arjen Mulder

Die vorliegende Magisterarbeit beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit den in der Vierde Nota over de Ruimtelijke Ordening Extra (VINEX, Aktualisierung des Vierten Raumordnungsprogramms) eingeführten Vinex-Gebieten. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in Fragestellungen im Bereich der aktuellen Entwicklung der Siedlungsstruktur, zum einen mit Blick auf die Bedeutung der Vinex-Gebiete und zum anderen unter Berücksichtigung der Modelle zur Entwicklung der Stadt. Die Leitfragen der Arbeit verdeutlichen die zweifache Perspektive (Raumordnungsprogramm, Stadtentwicklungsmodelle) auf die Siedlungsstruktur und betonen dabei das Hauptelement der Betrachtung, die Vinex-Gebiete:
- Welche Rolle spielen die Vinex-Gebiete IJburg und Floriande in der Siedlungsstruktur der Stadtregion Amsterdam?
- Werden die Vinex-Gebiete IJburg und Floriande den Auflagen in VINEX gerecht?
- Welche städtischen bzw. stadtregionalen Entwicklungsmodelle werden durch die Vinex-Gebiete unterstützt?

Nach der Einleitung befasst sich das zweite Kapitel mit drei aktuellen Modellen zur Entwicklung der städtischen Siedlungsstruktur. Die Modelle bilden den ersten Teil des theoretischen Rahmens der Arbeit.
Kapitel III führt in die eigentliche Thematik der Vinex-Gebiete ein. In Kapitel IV wird auf die Untersuchungsregion eingegangen. Schließlich werden in Kapitel V als Fallbeispiele die beiden Vinex-Gebiete IJburg und Floriande betrachtet. In Kapitel VI wird die Umsetzung der beiden Vinex-Fallbeispiele verglichen und mithilfe von Sekundärliteratur diskutiert. Im abschließenden Teil der Arbeit wird das gesamte Erscheinungsbild der Siedlungsstruktur im Amsterdamer Umland interpretiert und bewertet. Die Schlussfolgerungen betreffen zum einen die Lage der Vinex-Gebiete in der Siedlungsstruktur der Stadtregion, insbesondere mit Blick auf das Kriterium der Funktionsmischung und das Ziel einer verminderten Automobilität. Zum anderen wird der theoretische Rahmen geschlossen, indem die gesamte Untersuchungsregion, insbesondere die beiden Vinex-Gebiete, mit Blick auf die in Kapitel II erläuterten Modelle bewertet wird. Am Ende erfolgt ein Ausblick.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I Einleitung
    • 1.1 Hinleitung zum Thema
    • 1.2 Forschungsstand und Literatur
    • 1.3 Zielsetzung und Fragestellungen
    • 1.4 Methodik und Aufbau der Arbeit
  • II Modelle zur Entwicklung der städtischen Siedlungsstruktur in den Niederlanden, unter Einbeziehung deutscher Theorien
    • 2.1 Kompakte Stadt
    • 2.2 Zwischenstadt und Tussenland
    • 2.3 Regionale Netzwerkstadt
  • III Raumordnung in den Niederlanden seit den 60er Jahren
    • 3.1 Dezentrale Konzentration: Wachstumskerne im Zweiten und Dritten Raumordnungsprogramm
    • 3.2 Internationale Ausrichtung und Bündelung im Vierten Raumordnungsprogramm
    • 3.3 Vinex-Gebiete im Vierten Raumordnungsprogramm Extra
      • 3.3.1 Aktualisierung des Vierten Raumordnungsprogramms und neue Inhalte
      • 3.3.2 Leitidee und Zielsetzung der Vinex-Gebiete
  • IV Die Region Amsterdam als Untersuchungsregion
    • 4.1 Lage und historische Entwicklung der Stadt Amsterdam
    • 4.2 Phasen der (Sub-)Urbanisierung in Amsterdam und der Region
      • 4.2.1 Wachstumskerne in den 70er Jahren
      • 4.2.2 Politik der Kompakten Stadt in den 80er Jahren
      • 4.3 Regionalisierung und neue städtische Strukturen in den 90er Jahren
        • 4.3.1 Einfluss der Bevölkerungsstrukturentwicklung auf die Wohnraumsituation
          • 4.3.1.1 Entwicklung und Zusammensetzung der Bevölkerungsstruktur
          • 4.3.1.2 Problematik der Wohnraumsituation
          • 4.3.1.3 Regionalisierung des Wohnungsmarktes am Beispiel Haarlemmermeer
        • 4.3.2 Einfluss der Wirtschaftsstruktur auf die Arbeitsplatzstandorte
          • 4.3.2.1 Moderne Wirtschaftsstruktur im Raum Amsterdam
          • 4.3.2.2 Regionalisierung des Arbeitsmarktes am Beispiel Haarlemmermeer
        • 4.3.3 Regionale Verkehrsinfrastruktur
        • 4.3.4 Schiphol: Städtische Entwicklung am Flughafen
        • 4.3.5 Zuidas: Siedlungsachse und Verkehrsknotenpunkt
  • V Analyse von zwei Vinex-Gebieten in der Region Amsterdam
    • 5.1 IJburg bei Amsterdam: Inseln im IJmeer
      • 5.1.1 Lage, Entstehung und Bedeutung des Gebietes
      • 5.1.2 Aktuelle Bevölkerungszusammensetzung
      • 5.1.3 Stadtentwicklung in IJburg
        • 5.1.3.1 Pläne, Leitideen und Konzepte
        • 5.1.3.2 Wohnungsbau auf den Teilinseln
        • 5.1.3.3 Versorgungseinrichtungen
        • 5.1.3.4 Verkehrsinfrastruktur
    • 5.2 Floriande bei Hoofddorp: Wohnraum im Haarlemmermeerpolder
      • 5.2.1 Lage und räumlicher Entwurf des Gebietes
      • 5.2.2 Aktuelle Bevölkerungszusammensetzung
      • 5.2.3 Stadtentwicklung in Floriande
        • 5.2.3.1 Wohnungsbau auf den Teilinseln
        • 5.2.3.2 Versorgungseinrichtungen
        • 5.2.3.3 Verkehrsinfrastruktur
  • VI Vergleich, Diskussion und kritische Beurteilung von IJburg und Floriande
    • 6.1 Bevölkerungszusammensetzung und Haushalte
    • 6.2 Wohnungsangebot und Wohnmilieu
    • 6.3 Arbeitsplatzangebot
    • 6.4 Versorgungseinrichtungen
    • 6.5 Verkehrsinfrastruktur
    • 6.6 Städtebauliche Identität durch räumliche Qualitätsaspekte und Urbanität?
  • VII Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der städtischen Siedlungsstruktur in den Niederlanden, insbesondere im Kontext der Region Amsterdam. Der Fokus liegt dabei auf den Vinex-Gebieten, die im Rahmen des Vierten Raumordnungsprogramms als neue Wachstumskerne ausgewiesen wurden. Ziel ist es, die räumliche Entwicklung dieser Gebiete im Vergleich zu etablierten urbanen Strukturen zu analysieren und die Auswirkungen auf die Bevölkerungsstruktur, die Wohnungsversorgung, die Wirtschaftsstruktur und die Verkehrsinfrastruktur zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich mit den Konzepten der kompakten Stadt, der Zwischenstadt und der regionalen Netzwerkstadt und analysiert die Rolle dieser Konzepte in der Raumordnungspolitik der Niederlande.

  • Die Entwicklung der städtischen Siedlungsstruktur in den Niederlanden
  • Die Rolle der Vinex-Gebiete als neue Wachstumskerne
  • Die Auswirkungen der räumlichen Entwicklung auf die Bevölkerungsstruktur, die Wohnungsversorgung, die Wirtschaftsstruktur und die Verkehrsinfrastruktur
  • Der Vergleich von etablierten urbanen Strukturen mit den neuen Vinex-Gebieten
  • Die Analyse der Konzepte der kompakten Stadt, der Zwischenstadt und der regionalen Netzwerkstadt im Kontext der Raumordnungspolitik der Niederlande

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zum Thema und beleuchtet den Forschungsstand und die Literatur. In Kapitel II werden Modelle zur Entwicklung der städtischen Siedlungsstruktur in den Niederlanden vorgestellt, unter Einbeziehung deutscher Theorien. Kapitel III behandelt die Raumordnungspolitik der Niederlande seit den 60er Jahren und stellt die Vinex-Gebiete im Vierten Raumordnungsprogramm vor. In Kapitel IV wird die Region Amsterdam als Untersuchungsregion vorgestellt, wobei die Lage, die historische Entwicklung der Stadt Amsterdam und die Phasen der (Sub-)Urbanisierung im Detail beleuchtet werden. Kapitel V analysiert zwei Vinex-Gebiete in der Region Amsterdam: IJburg bei Amsterdam und Floriande bei Hoofddorp. Kapitel VI vergleicht, diskutiert und beurteilt die beiden Vinex-Gebiete in Bezug auf ihre Bevölkerungsstruktur, ihr Wohnungsangebot, ihr Arbeitsplatzangebot, ihre Versorgungseinrichtungen und ihre Verkehrsinfrastruktur. Das Fazit und der Ausblick werden in Kapitel VII vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen städtische Siedlungsstruktur, Raumordnung, Vinex-Gebiete, Regionalisierung, Amsterdam, IJburg, Floriande, kompakte Stadt, Zwischenstadt, regionale Netzwerkstadt, Bevölkerungsstruktur, Wohnungsversorgung, Wirtschaftsstruktur, Verkehrsinfrastruktur, Niederlande.

Ende der Leseprobe aus 174 Seiten  - nach oben

Details

Titel
„Het transurbane stadsgewest“ - Siedlungsstruktur im Stadt-Umland-Kontext Amsterdams, aufgezeigt an Vinex-Gebieten
Hochschule
Universität Münster  (Zentrum für Niederlande-Studien)
Note
1,3
Autor
Yvonne Metzger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
174
Katalognummer
V46781
ISBN (eBook)
9783638439015
ISBN (Buch)
9783638909426
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Siedlungsstruktur Stadt-Umland-Kontext Amsterdams Vinex-Gebieten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Yvonne Metzger (Autor:in), 2005, „Het transurbane stadsgewest“ - Siedlungsstruktur im Stadt-Umland-Kontext Amsterdams, aufgezeigt an Vinex-Gebieten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46781
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  174  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum