Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du XIXe siècle

John Stuart Mills "On Liberty". Ist Hate Speech nach dem Begriff der Meinungsfreiheit von J. S. Mill legitim?

Titre: John Stuart Mills "On Liberty". Ist Hate Speech nach dem Begriff der Meinungsfreiheit von J. S. Mill legitim?

Dossier / Travail , 2019 , 18 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Inken Bräger (Auteur)

Philosophie - Philosophie du XIXe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

An Aktualität ist die Diskussion um "Hate Speech" kaum zu übertreffen: Donald Trumps Reden, die AfD im deutschen Bundestag oder die Herausforderung durch (anonyme) Hetze und Diskriminierung im Internet seien hier nur beispielhaft genannt. Nicht erst seit dem zweiten Weltkrieg fordern Hassreden uns als Gesellschaft nicht nur heraus sondern auch immer wieder auf, unsere Umwelt reflektiert zu betrachten. Dennoch stellt die Freiheit der persönlichen Meinungsäußerung eines der zentralen Menschenrechte dar und gilt als unabdingbar für das Funktionieren eines demokratischen Rechtsstaates.

Was passiert, wenn diese Freiheit beschnitten wird, zeigt ein Blick in die Geschichte schmerzlich. Aus diesem Grund ist in der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland, dem Grundgesetz, welches vom Parlamentarischen Rat am 8. Mai 1949 beschlossen wurde, das Recht der freien Meinungsäußerung festgehalten.

Um eine hinreichende Antwort auf die gestellte Frage geben zu können, wird zunächst der aktuelle Rahmen der Begriffsdefinition und verschiedene Kategorisierungen von Hate Speech gegeben, sowie mit Beispielen veranschaulicht.
Für wie wichtig Mill die freie Meinungsäußerung, auch Free Speech, erachtet, wird nachfolgend deutlich, denn eine Meinung zu unterdrücken ist für ihn wie Raum am menschlichen Geschlecht. Daher wird im Weiteren beschrieben, auf welche Weise er sein Plädoyer für freie Meinungsäußerung ausführt und die Theorie dargelegt, nach der beurteilt werden soll, ob Hate Speech nach John Stuart Mill zulässig ist. Die Antwort folgt im nächsten Kapitel und spricht sich dafür aus, dass Hate Speech in mehreren Aspekten nicht dem Mill’schen Verständnis von legitim geäußerter Meinung entspricht. Die Gründe, die eine staatliche Regulierung regulieren legitimieren werden ausgeführt, bevor der Diskurs mit einem Fazit schließt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Hate Speech?
  • Mills Theorie der Meinungsfreiheit
  • Legitimation staatlicher Regulierung der Meinungsfreiheit nach J. S. Mill
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Legitimität von Hate Speech im Lichte von John Stuart Mills Freiheitsverständnis zu analysieren.

  • Definition und Kategorisierung von Hate Speech
  • Mills Theorie der Meinungsfreiheit
  • Anwendbarkeit von Mills Theorie auf Hate Speech
  • Legitimation staatlicher Regulierung von Hate Speech nach Mill

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung beleuchtet die Aktualität der Diskussion um Hate Speech und stellt die Relevanz der Meinungsfreiheit im Kontext des Grundgesetzes heraus.
  • Das Kapitel „Was ist Hate Speech?“ definiert den Begriff und beschreibt die verschiedenen Formen und Auswirkungen von Hassrede.
  • Im Kapitel „Mills Theorie der Meinungsfreiheit“ wird Mills Plädoyer für freie Meinungsäußerung dargestellt und seine Argumente für den Schutz dieser Freiheit erläutert.

Schlüsselwörter

Hate Speech, Meinungsfreiheit, John Stuart Mill, On Liberty, Utilitarismus, Liberalismus, Regulierung, Diskriminierung, Menschenwürde.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
John Stuart Mills "On Liberty". Ist Hate Speech nach dem Begriff der Meinungsfreiheit von J. S. Mill legitim?
Université
LMU Munich  (Philosophie)
Cours
Praktische Philosophie
Note
1,7
Auteur
Inken Bräger (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
18
N° de catalogue
V467907
ISBN (ebook)
9783668941915
ISBN (Livre)
9783668941922
Langue
allemand
mots-clé
Mill; Hate Speech; Rechtsextremismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Inken Bräger (Auteur), 2019, John Stuart Mills "On Liberty". Ist Hate Speech nach dem Begriff der Meinungsfreiheit von J. S. Mill legitim?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/467907
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint