« Il y a des siècles que les hommes voyagent pour le plaisir».Diese Feststellung von Robert Capot-Rey ist nicht nur eine Beschreibung menschlichen Verhaltens, sondern auch die Ausgangsbasis für die wirtschaftliche Aktivität von Reiseveranstaltern. Laut einer Umfrage schlagen sich Einsparungen im Konsumverhalten heutzutage mit am Schwersten bei den Urlaubsausgaben nieder. Wer möchte schon auf seinen wohlverdienten Urlaub verzichten, in dem mancher Traum von fernen Welten endlich verwirklicht werden kann. Über die Jahre hinweg zeichnete sich jedoch eine Veränderung im Reiseverhalten der Menschen ab. Die Konsumenten zeigen heute andere Bedürfnisse als noch vor 20 Jahren, sie sind anspruchsvoller und zugleich preissensibler geworden. Während das typische Produkt der Reiseveranstalter, die Pauschalreise, zeitweise an Bedeutung verliert, steigt die Nachfrage nach individuell zusammengestellten Reisen kontinuierlich.4(sogenanntes „Bausteinsystem“) Diese Veränderung im
Nachfrageverhalten der Reisenden stellt die Reiseveranstalter vor erhebliche Herausforderungen. Sie müssen ihre Angebotsgestaltung der veränderten Nachfrage anpassen und neue Produkte entwickeln, wenn sie in dieser Branche langfristig überleben möchten.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Unterschiede im touristischen Nachfrageverhalten in Deutschland und Frankreich, sowie die daraus resultierende Angebotsgestaltung der deutschen und französischen Reiseveranstalter herauszuarbeiten.
Im ersten Teil dieser Arbeit soll zunächst eine allgemeine Einführung in den Tourismus und seine Geschichte sowie ein erster Überblick über den Reiseveranstaltermarkt in Deutschland und Frankreich gegeben werden. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Produktpolitik im Rahmen der zu gestaltenden Marketinginstrumente. Der dritte und gleichzeitig letzte Teil beinhaltet eine praktische Anwendung der erarbeiteten theoretischen Grundlagen im Hinblick auf die konkrete Angebotsgestaltung der Reiseveranstalter in den beiden zu untersuchenden Ländern. Grundlegend ist hierbei eine Analyse des Reiseverhaltens der Konsumenten in Deutschland und Frankreich. Auf der Basis dieser Analyse werden dann am aktuellen Angebot ausgewählter deutscher und französischer Veranstalter einige produktpolitische Aspekte untersucht und Unterschiede herausgestellt. Abschließend soll ein Ausblick auf die möglichen zukünftigen Entwicklungen der deutschen und französischen Reiseveranstaltungsbranche gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- TOURISMUS UND REISEVERANSTALTER
- Tourismus
- Begriffsbestimmung
- Geschichte des Tourismus
- Einflussfaktoren auf den Tourismus
- Tourist
- Begriffsbestimmung
- Bedürfnisse von Touristen
- Reiseveranstalter
- Begriffsbestimmung
- Ziel und grundlegende Strategie von Reiseveranstaltern
- Verschiedene Arten von Reiseveranstaltern
- Anforderungen an Reiseveranstalter
- Besonderheiten im Reiseveranstalterwesen
- Gewinn und Liquidität
- Vertikale Integration
- Horizontale Integration
- Probleme des Reiseveranstaltermarktes
- Reiseveranstalter in Deutschland
- TUI AG
- Thomas Cook AG
- Rewe-Konzern
- Reiseveranstalter in Frankreich
- Nouvelles Frontières
- Club Méditerranée
- Fram
- TOURISMUS-MARKETING UNTER SPEZIELLER BERÜCKSICHTIGUNG DER PRODUKTPOLITIK
- Tourismus-Marketing
- Begriffsbestimmung
- Verschiedene Aspekte des Tourismus-Marketing
- Anforderungen an das Tourismus-Marketing
- Marketing-Mix als Teil der Marketingkonzeption
- Marketingkonzeption
- Begriffsbestimmung Marketing-Mix
- Marketing-Instrumentarium
- Produktpolitik
- Begriffsbestimmung
- Eigenschaften von Tourismusprodukten
- Touristisches Gesamtprodukt
- Charakteristika von Dienstleistungen
- Leistungsebenen touristischer Produkte
- Kernprodukt
- Zusatzprodukt
- Produktpolitik in Bezug auf Kern- und Zusatzprodukt
- Gestaltungsrichtungen der Produktpolitik
- Produktpolitisches Instrumentarium
- Gestaltungsbereiche der Produktpolitik
- Produktpalette
- Produktquantität
- Produktqualität
- Produktpositionierung
- Markenpolitische Maßnahmen
- Grenzen der Produktpolitik
- Elektronischer Tourismusmarkt
- Analyse der Unterschiede im touristischen Nachfrageverhalten in Deutschland und Frankreich
- Untersuchung der Einflussfaktoren auf das Nachfrageverhalten
- Bedeutung der Produktpolitik für Reiseveranstalter
- Vergleich der Angebotsgestaltung von Reiseveranstaltern in Deutschland und Frankreich
- Zusammenhang zwischen Nachfrageverhalten und Angebotsgestaltung
- Kapitel I: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in den Tourismus und das Reiseveranstalterwesen. Es definiert die Begriffe „Tourismus“ und „Tourist“ und skizziert die Geschichte des Tourismus. Darüber hinaus werden die Einflussfaktoren auf den Tourismus sowie die Bedürfnisse von Touristen behandelt. Der Fokus liegt dann auf Reiseveranstaltern, wobei die verschiedenen Arten, Anforderungen und Besonderheiten des Reiseveranstalterwesens beleuchtet werden. Schließlich werden wichtige Reiseveranstalter in Deutschland und Frankreich vorgestellt.
- Kapitel II: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Tourismus-Marketing unter besonderer Berücksichtigung der Produktpolitik. Es definiert den Begriff „Tourismus-Marketing“ und erläutert die verschiedenen Aspekte und Anforderungen dieser Disziplin. Der Fokus liegt dann auf dem Marketing-Mix, der als Teil der Marketingkonzeption eine zentrale Rolle spielt. Das Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Produktpolitik für Reiseveranstalter und untersucht die Eigenschaften von Tourismusprodukten sowie die Gestaltungsbereiche und -richtungen der Produktpolitik.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Unterschieden des touristischen Nachfrageverhaltens in Deutschland und Frankreich. Sie analysiert, wie diese Unterschiede in der Angebotsgestaltung von Reiseveranstaltern als Teil der Produktpolitik zum Ausdruck kommen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Tourismus, Reiseveranstalter, Nachfrageverhalten, Produktpolitik, Angebotsgestaltung, Deutschland, Frankreich, Marketing-Mix, Dienstleistungen, Kernprodukt, Zusatzprodukt.
- Quote paper
- Heike Kammerer (Author), 2005, Angebot und Nachfrage bei Reiseveranstaltern in Deutschland und Frankreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46815