Diese Master-Arbeit zeigt, neben der Beleuchtung des Direktionsrechts als solchem, und seinen Schwächen, zudem die Scheinheiligkeit des dem Arbeitgeber nunmehr mit der geänderten Rechtsprechung des 10.Senats (BAG) anheimgestellten Rechts bzw. vermeintlichen Vorteils auf, aus welchem, aus - wohlgemerkt persönlicher Sicht des Arbeitnehmers – dieser, unbilligen Weisungen des Arbeitgebers, nicht Folge leisten braucht. In diesem Bezug zeigt diese Arbeit mit den hieraus entstehenden erheblichen Risiken aufgrund des Beurteilungsrestrisikos echte Lösungen auf, welche dem Arbeitgeber wie auch dem Arbeitnehmer in Tatsächlichkeit, bei klaren Regelungsvorgabenvorschlägen eine echte Hilfe sein können und nicht weltfremd am eigentlichen Problem dahingehend vorbeidriften, als dass der unbestimmte Rechtsbegriff des „billigen Ermessens“ aus § 315 BGB in der Konsequenz nicht auf § 106 GewO Anwendung finden sollte.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- A. Einleitung
- B. Fortgang der Arbeit
- C. Hypothese
- D. Das Weisungsrecht-Direktionsrecht-§ 106 GewO/Allgemeines
- I. Ausübung des Weisungsrechts
- II. Die Weisungspflicht bei Annahmeverzug
- III. Die Weisungspflicht bei allgemeinem Beschäftigungsanspruch
- IV. Die Weisungspflicht - Sonderfall
- 1. Abdingbarkeit des Weisungsrechts
- 2. Abgrenzung Weisungsrecht / Verhältnisse
- V. Umfang des Weisungsrechts
- 1. Inhalt, Ort, Zeit
- 2. Ordnung und Verhalten / Beispiele
- VI. Grenzen des Weisungsrechts
- 1. Arbeitsvertrag
- 2. Kein Verstoß gegen Gesetz
- 3. Betriebsvereinbarungen/Tarifverträge-Mitbestimmungsrecht Betriebsrat
- 4. Billiges Ermessen
- 5. Die betriebliche Übung
- 6. Die Konkretisierung der Leistungspflicht
- 7. Die Arbeitgeber-Selbstbindung
- 8. Sonderschutz bestimmter Arbeitnehmer
- VII. Erweiterung des Direktionsrechts / Weisungsrechts
- 1. Unechte Direktionserweiterung
- 2. Echte Direktionserweiterung
- 3. Abgrenzung Unechte/ Echte Direktionserweiterung
- VIII. Rechtmäßige/Rechtswidrige Weisung
- 1. Rechtmäßige Weisung
- 2. Rechtswidrige Weisung
- E. Rechtsprechung/Risiken/Problematik und Lösungsansätze
- I. Rechtsprechung / Alte Rechtsprechung (5. Senat beim BAG)
- II. Neue Rechtsprechung (10. Senat beim Bundesarbeitsgericht)
- III. Risikoverteilung beim Nichtbefolgen ordnungsgemäßer Weisungen und unbilliger Weisungen durch den Arbeitnehmer unter Berücksichtigung der geltenden Rechtsprechung
- IV. Einstweiliger Rechtsschutz und andere Rechte
- V. Risiken des möglichen Eintritts bestimmter Rechtsfolgen durch die Nichtbefolgung (tatsächlich) billiger Weisungen des Arbeitgebers
- VI. Risiken des möglichen Eintritts bestimmter Rechtsfolgen durch die Nichtbefolgung (tatsächlich) unbilliger Weisungen des Arbeitgebers
- VII. Die Problematik fortbestehender Risiken aufgrund des Beurteilungs-Rest-Risikos
- VIII. Neue Lösungsansätze – Thesis
- F. Fazit
- Anhang
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den rechtlichen Risiken, die für Arbeitnehmer entstehen, wenn sie unbillige Weisungen ihres Arbeitgebers nicht befolgen, im Gegensatz zum Nichtbefolgen ordnungsgemäßer Weisungen.
- Das Weisungsrecht des Arbeitgebers gemäß § 106 GewO
- Die Grenzen des Weisungsrechts
- Die rechtliche Beurteilung von Weisungen und deren Folgen für den Arbeitnehmer
- Die Rechtsprechung zum Thema und die Risikoverteilung
- Mögliche Lösungsansätze zur Vermeidung von Risiken
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Forschungsfrage formuliert. Der zweite Teil stellt den Aufbau der Arbeit und die Methodik vor. Die Hypothese wird im dritten Teil dargelegt. Kapitel D befasst sich mit dem Weisungsrecht gemäß § 106 GewO und untersucht die Ausübung, die Grenzen und den Umfang des Weisungsrechts. Kapitel E analysiert die Rechtsprechung zum Thema und die Risiken, die für Arbeitnehmer entstehen können. Schließlich werden in Kapitel F Lösungsansätze zur Vermeidung von Risiken aufgezeigt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Weisungsrecht, Direktionsrecht, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Rechtsrisiken, unbillige Weisungen, ordnungsgemäße Weisungen, Rechtsprechung, Risikoverteilung, Lösungsansätze.
- Quote paper
- Sirko Archut (Author), 2018, Rechtliche Risiken des Arbeitnehmers bei der Nichtbefolgung unbilliger Weisungen des Arbeitgebers einerseits und bei Nichtbefolgung ordnungsgemäßer Weisungen des Arbeitgebers andererseits, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468181