Ein direkter Vergleich eines Erklärvideos mit seiner Transkription als Erklärtext in einem experimentellen Versuchsaufbau bei Schülern liegt nach aktuellem Kenntnisstand noch nicht vor und ist zentraler Gegenstand dieser Studie. Um den Lerneffekt von Erklärvideo und Erklärtext bei Schülern zu messen, wurde das Experiment mit einer 10. Klasse des Gymnasiums als Versuchspersonen durchgeführt. Dabei wurde nicht nur die reine Informationsaufnahme der jeweiligen Medien miteinander verglichen, sondern auch weitere mögliche Effekte, wie zum Beispiel die eines eher gesteigerten Interesses an der Thematik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen
- Medien
- Erklärvideos
- Theoretischer Hintergrund und Hypothesenbildung
- Wirkung von Erklärvideos
- Hypothesenbildung
- Forschungsmethodik
- Durchführung
- Variablen
- Messinstrumente
- Vorher-Fragebogen
- Wissens-Fragebogen
- Nachher-Fragebogen
- Beschreibung der Stichprobe
- Auswertung
- Ergebnisteil
- Statistische Überprüfung von H1
- Statistische Überprüfung von H2
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Forschungsbericht untersucht die Lerneffizienz von Erklärvideos im Vergleich zu Erklärtexten bei Schülern der 10. Gymnasialklassen. Ziel ist es, die Wirksamkeit beider Medienformen in Bezug auf die Informationsaufnahme und das Interesse an der Thematik zu erforschen.
- Vergleich der Lerneffizienz von Erklärvideos und Erklärtexten
- Analyse der Informationsaufnahme und des Wissensgewinns
- Untersuchung des Einflusses der Medienform auf das Interesse am Lerninhalt
- Empirische Überprüfung der Hypothesen zur Wirksamkeit von Erklärvideos
- Bedeutung von Erklärvideos in der Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Forschungsfrage ein, die den Vergleich von Erklärvideos und Erklärtexten in Bezug auf die Lerneffizienz bei Schülern untersucht. Der Bericht stellt die Relevanz des Themas im Kontext der digitalen Mediennutzung und der steigenden Bedeutung von Bildungsvideos dar.
- Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen: In diesem Abschnitt werden die zentralen Begriffe wie „Medien“, „Erklärvideos“ und „Erklärtext“ definiert und abgegrenzt. Die Fokussierung auf die Erscheinungsform hinsichtlich technischem Zeichencharakter und die Abgrenzung von Performanzvideos werden erläutert.
- Theoretischer Hintergrund und Hypothesenbildung: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zur Wirkung von Erklärvideos und der Nutzung von Bildungsvideos im schulischen Kontext. Die Hypothese H1 postuliert, dass Erklärvideos auf YouTube einen positiveren Lerneffekt auf Schüler der 10. Klasse haben als ein Text. Die Hypothese H2 hingegen vermutet, dass Erklärvideos bei Schülern der 10. Klasse das allgemeine Interesse am Lerninhalt mehr fördern als ein Text. Diese Hypothesen werden auf Basis bestehender wissenschaftlicher Studien formuliert.
- Forschungsmethodik: Die Methodik des Experiments wird beschrieben, einschließlich der Durchführung, der Variablen, der Messinstrumente und der Beschreibung der Stichprobe. Der Bericht beleuchtet die Datenerhebungsmethoden und die statistischen Verfahren, die zur Analyse der Daten eingesetzt werden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Forschungsberichts sind: Erklärvideos, Erklärtext, Lerneffizienz, Informationsaufnahme, Interesse, Schüler, 10. Klasse, Medienwirkung, digitale Bildung, Bildungsvideos, YouTube, Hypothese, Experiment, Forschungsmethodik, statistische Analyse.
- Quote paper
- Christian Meradji (Author), 2016, Experimentelle Untersuchung zur Lerneffizienz von Erklärvideos im Vergleich zu Erklärtexten bei Schülern der 10. Gymnasialklassen im Bundesland Rheinland-Pfalz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468204