Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Unterrichtsmethode der Dramapädagogik, eine Form von Lernen und Lehren bestehend aus der Verwendung von Theater, Schauspielerei, Drama, Literatur und anderen Formen von Kunst. Jede Methode, auf der ein Unterricht basiert wird, hat ihre eigenen deutlichen Vorteile. Aber Dramapädagogik kann in einem Unterricht nur dann verwendet werden, wenn sie eine bestimmte Infrastruktur hat.
Das bedeutet, nur wenn sie mit anderen Unterrichtsethoden zusammen verwendet werden könnte, wäre sie auch nutzvoll. Die Infrastruktur der dramapädagogischer Methode ermöglicht es nicht im Bereich von den Fremdsprachlichen viel zu rechechieren. Deshalb ist sie nicht so populär in allen Kontinenten wie andere Methoden. Nur wenn es einige Versuche gäbe, die bisher unbekannte Aspekte dieser Methode entdecken und eine Brücke zwischen dieser und anderen Methoden bauen kann, könnte es sein, dass diese Methode auf einer höheren Ebene verwendet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte der Entwicklung der Dramapädagogik
- Vorteile der Dramapädagogik
- Nachteile der Dramapädagogik
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay untersucht die Dramapädagogik als Unterrichtsmethode im Kontext des Deutsch-als-Fremdsprachen-Unterrichts. Er beleuchtet die historische Entwicklung dieser Methode, analysiert ihre Vorteile und Nachteile und betrachtet ihre Bedeutung für die ganzheitliche Entwicklung der Lernenden.
- Die historische Entwicklung der Dramapädagogik
- Die Vorteile der Dramapädagogik für den Fremdsprachenunterricht
- Die Nachteile der Dramapädagogik
- Die Bedeutung der Dramapädagogik für die Entwicklung von Soft-Skills
- Die Rolle der Dramapädagogik in der ästhetischen Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Dramapädagogik als Unterrichtsmethode ein. Sie beschreibt die Grundprinzipien dieser Methode, die auf der Verschmelzung von Pädagogik und Kunst beruhen. Die Dramapädagogik zielt darauf ab, die Ganzheitlichkeit der Persönlichkeit der Lernenden zu fördern und ihre Sprachkompetenz sowie soziale und psychosoziale Kompetenzen zu verbessern.
2. Geschichte der Entwicklung der Dramapädagogik
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Dramapädagogik. Es zeigt, dass die Wurzeln dieser Methode bis in die Antike zurückreichen und sie im Laufe der Zeit verschiedene Phasen der Entwicklung durchlaufen hat. Im 20. Jahrhundert gewinnt die Dramapädagogik zunehmend an Bedeutung und findet ihren Weg in Bildungspläne verschiedener Länder.
3. Vorteile der Dramapädagogik
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Vorteilen der Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht. Er zeigt auf, dass diese Methode die Entwicklung von verschiedenen Kompetenzen fördert, die für die Sprachproduktion, aber auch für andere Bereiche des Lebens wichtig sind.
Schlüsselwörter
Dramapädagogik, Deutsch als Fremdsprache, Fremdsprachenunterricht, Ganzheitliches Lernen, Soft-Skills, ästhetische Bildung, Theater, Schauspielerei, Drama, Kreativität, Spontaneität, Improvisation, Sprachkompetenz, Sozialkompetenz, Psychosoziale Kompetenz
- Quote paper
- Payal Kumari (Author), 2018, Dramapädagogik als Unterrichtsmethode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468213