Ziel der Arbeit soll sein, die kontroversen Standpunkte der Ökonomen Friedman & Schwartz, Temin und Wicker zu vergleichen und durch weitere historische Daten zu belegen und falsifizieren. Im Mittelpunkt der Ausarbeitung soll die Rolle der Notenbank, der Federal Reserve, stehen und wie sie die Bankenkrise hätte abwenden können.
Um dieser Frage nachzugehen, wird auf Argumente für und gegen die Berechtigung einer Schuldzuweisung eingegangen.
Des Weiteren werden Parallelen zur deutschen Bankenkrise 1931 gezogen. Hierbei sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Situation, sowie dem Handeln der Notenbanken in den jeweiligen Ländern herauskristallisiert werden. Außerdem wird eine mögliche alternative Geldpolitik der Reichsbank genauer vorgestellt.
Zu Beginn der Arbeit wird ein historischer Kontext geschaffen, um später die Standpunkte Friedmans, Wickers, Temins zu erklären. Hierbei wird die Rolle, Schuld und Unschuld, der Notenbank der USA verdeutlicht.
Die Wirksamkeit eines Eingriffs der Geldpolitik zum gegenwärtigen Zeitpunkt wird durch die Studie von Gary Richardson und William Troost aus dem Jahre 2008 beleuchtet. Anschließend wird der Blick auf das deutsche Reich gerichtet, auf die Geldpolitik der Reichsbank. Dieser Blick soll zeigen, wie man dort versuchte, die Bankenkrise abzuwenden und welche Gesichtspunkte sich aus der Krise in den USA wiederfinden ließen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historischer Kontext
- 3. Verhalten der Federal Reserve
- 3.1 Standpunkt Friedman & Schwartz
- 3.2 Standpunkt Temin
- 3.3 Standpunkt Wicker
- 3.4 Studie Richardson Troost
- 4. Handeln der deutschen Reichsbank
- 4.1 Ursachen der deutschen Bankenkrise
- 4.2 Fehler der Reichsbank
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bankenkrise von 1931 in den USA und analysiert die kontroversen Standpunkte verschiedener Ökonomen wie Friedman, Schwartz, Temin und Wicker. Ziel ist es, die Argumente der Ökonomen zu vergleichen, durch historische Daten zu belegen und zu falsifizieren. Im Mittelpunkt steht die Rolle der Federal Reserve und deren potenzielles Versagen, die Bankenkrise zu verhindern. Darüber hinaus werden Parallelen zur deutschen Bankenkrise von 1931 gezogen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Situation sowie dem Handeln der Notenbanken in beiden Ländern aufzuzeigen.
- Kontroversen über die Rolle der Notenbanken während der Bankenkrise von 1931
- Analyse der Standpunkte renommierter Ökonomen
- Vergleich des Handelns der Federal Reserve und der deutschen Reichsbank
- Bewertung der Wirksamkeit einer Intervention der Geldpolitik
- Herausarbeitung von Parallelen und Unterschieden zwischen der Bankenkrise in den USA und Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Bankenkrise von 1931 und die verschiedenen Standpunkte der Ökonomen Friedman, Schwartz, Temin und Wicker vor. Sie erläutert das Ziel der Arbeit, die Rolle der Notenbanken zu analysieren und die Frage zu untersuchen, ob und wie eine Intervention der Geldpolitik hätte stattfinden können.
- Kapitel 2: Historischer Kontext: Dieses Kapitel skizziert den historischen Kontext der Bankenkrise in den USA, beschreibt die florierende Wirtschaft und den aufkommenden Optimismus, der durch die spekulative Nutzung von Krediten an der Wall Street verstärkt wurde. Es wird die Rolle der Federal Reserve (FED) und deren Versuche, die Kursrallye durch steigende Zinsen zu bremsen, sowie die Folgen des Börsencrashs von 1929 und der damit einhergehenden Deflationsspirale beschrieben.
- Kapitel 3: Verhalten der Federal Reserve: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Standpunkte von Friedman & Schwartz, Temin und Wicker bezüglich der Rolle der FED bei der Bankenkrise. Es untersucht die Argumente für und gegen die Schuldzuweisung an die Notenbank und beleuchtet die Wirksamkeit einer geldpolitischen Intervention anhand der Studie von Richardson und Troost.
- Kapitel 4: Handeln der deutschen Reichsbank: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen der deutschen Bankenkrise von 1931 und analysiert das Handeln der Reichsbank. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Verhalten der FED sowie eine mögliche alternative Geldpolitik der Reichsbank vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Bankenkrise von 1931, Federal Reserve, deutsche Reichsbank, Friedman & Schwartz, Temin, Wicker, Deflationsspirale, Geldpolitik, historische Datenanalyse, Ursachen der Bankenkrise, Parallelen zwischen den USA und Deutschland, alternative Geldpolitik.
- Citation du texte
- Moritz Gölz (Auteur), 2018, Empirische Evidenz für die Wirksamkeit eines Eingriffs der Geldpolitik 1931, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468389