Die rasanten Entwicklungen in der Gentechnik, Medizin und Biologie sind derzeit von hoher Aktualität und daher für die unterschiedlichsten Fachgebiete und Menschen von Bedeutung. Zu nennen sind hier die Gebiete, die ich im einzelnen in meiner Hausarbeit diskutieren werde.
Dazu zählt das Fachgebiet der Wirtschaft im Bereich der Biotechnologien; das Gebiet der Juristen, die "gerecht" gestalten und Recht sprechen möchten; die Philosophie, die letztendlich immer die Frage nach dem Sinn von Leben/ des Lebens stellt; das Gebiet der Theologen, die das Leben von Anfang an schützen möchten und schließlich die Politik, die auf der Basis des Grundgesetzes Rahmenbedingungen für ein menschenwürdiges Leben schaffen soll.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- 1. Versuch einer Begriffsdefinition der „Bioethik“
- 2. Begriffserläuterungen zur aktuellen Debatte
- 2.1. Embryonale Stammzellen
- 2.2. Adulte Stammzellen
- 3. Genannte Vorteile für die Forschung mit embryonalen Stammzellen
- 4. Alternative Methoden
- 5. Derzeitiger Forschungsstand mit embryonalen Stammzellen in Europa
- USA
- 6. Ausgangslage für die Debatte: Die drei Anträge zur embryonalen Stammzellforschung
- 6.1. Grundsätzliches Verbot
- 6.2. Verbot mit Vorbehalt
- 6.3. Erlaubnis des Imports embryonaler Stammzellen und deren Gewinnung von Zellen
- 7. Standpunkte/ Aspekte, die kontrovers diskutiert werden
- 7.1. Juristischer Standpunkt
- 7.2. Ethischer/ Philosophischer/ Theologischer Standpunkt
- 7.3. Wissenschaftlicher/ Biologisch- Medizinischer/ Wirtschaftlicher Standpunkt
- 8. Betrachtung der ethischen/philosophischen/ theologischen Argumente; vor dem Hintergrund; dass ein Mehrheitsentscheid über menschliches Leben getroffen wird
- 9. Untersuchung möglicher Gründe für die Schwierigkeit gemeinsamer Werteanschauungen
- 10. Welche Instanzen können heutzutage helfen, Werte zu vermitteln?
- AUSBLICK/ SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der kontroversen Debatte um den Import embryonaler Stammzellen. Sie analysiert die verschiedenen Argumente und Standpunkte, die in dieser Diskussion vertreten werden, und untersucht die ethischen, philosophischen und theologischen Aspekte. Dabei wird auch der rechtliche Rahmen und die wirtschaftliche Bedeutung der Stammzellforschung beleuchtet. Die Arbeit zielt darauf ab, die Komplexität der Thematik zu verdeutlichen und die Herausforderungen zu identifizieren, die mit der Nutzung embryonaler Stammzellen verbunden sind.
- Ethische und rechtliche Aspekte der embryonalen Stammzellforschung
- Wissenschaftliche und medizinische Perspektiven auf die Stammzellforschung
- Die Rolle der Politik und der Gesellschaft in der Debatte um den Import embryonaler Stammzellen
- Untersuchung der unterschiedlichen Werteanschauungen in der Gesellschaft
- Die Bedeutung der Bioethik und ihrer Rolle in der Diskussion über die Zukunft der Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der embryonalen Stammzellforschung ein und erläutert die Bedeutung dieser Debatte für verschiedene Fachgebiete. Sie stellt die drei Anträge vor, die den aktuellen Diskurs über den Import embryonaler Stammzellen prägen. Das erste Kapitel definiert den Begriff der Bioethik und stellt die zentralen ethischen Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Stammzellforschung stellen. Die Kapitel zwei bis fünf erläutern die verschiedenen Aspekte der Debatte, darunter die Definition von embryonalen und adulten Stammzellen, die potenziellen Vorteile der embryonalen Stammzellforschung, alternative Methoden und den derzeitigen Forschungsstand. Das sechste Kapitel befasst sich mit der juristischen, ethischen, philosophischen und wissenschaftlichen Perspektive auf die embryonale Stammzellforschung. Die Kapitel acht und neun analysieren die ethischen und philosophischen Argumente und untersuchen die Gründe für die Schwierigkeit gemeinsamer Werteanschauungen in der Gesellschaft. Das zehnte Kapitel beschäftigt sich mit den Instanzen, die heutzutage eine Rolle bei der Wertevermittlung spielen.
Schlüsselwörter
Embryonale Stammzellen, Bioethik, Forschung, Import, Recht, Ethik, Philosophie, Theologie, Wissenschaft, Medizin, Wirtschaft, Werte, Gesellschaft, Debatte, Anträge, Forschungsgemeinschaft, Grundgesetz, Menschenwürde.
- Citation du texte
- Christel Liegl-Prokein (Auteur), 2002, Die Genkontroverse- Betrachtung der Debatte um den Import embryonaler Stammzellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4683