Im Jahr 1851 erschien die erste Ausgabe von Herman Melvilles Roman "Moby Dick" in London und kurz darauf auch in New York. In den Vereinigten Staaten wurde der Roman stark kritisiert, da Melville den religiösen Anforderungen nicht gerecht wurde. Die religionskritischen Aussagen waren in der britischen Ausgabe zensiert worden, weshalb die Rezensionen in Großbritannien neutraler ausfielen, dennoch stieß "Moby Dick" auch hier zunächst auf Verständnislosigkeit. Erst ab den 1920er Jahren wurde der Roman als Klassiker der Weltliteratur anerkannt. Seitdem ist "Moby Dick" zehnmal ins Deutsche übertragen worden. Die erste deutsche Fassung wurde 1927 herausgegeben, doch dabei handelte es sich lediglich um ein Drittel des ursprünglichen Textes. In dieser Arbeit werden zwei deutsche Übersetzungen dieses Werkes verglichen.
Anlässlich des 150-jährigen Veröffentlichungsjubiläums beauftragte der Carl Hanser Verlag Friedhelm Rathjen, der vor allem für seine Übersetzungen von James Joyce und Robert Lewis Stevenson bekannt ist, mit der Neuübersetzung. Doch der Herausgeber und der Verlag lehnten seine Fassung ab und beauftragten Matthias Jendis, der die Übersetzung von Rathjen stark bearbeitete. Da Rathjen die Veröffentlichung unter seinem Namen ablehnte, publizierte man diese Fassung als Übersetzung von Jendis und gab Rathjen die Rechte an seiner Ur-Fassung zurück.
Für meinen Übersetzungsvergleich von "Moby Dick" habe ich mich für diese beiden Übersetzungen entschieden, da sie gravierende Unterschiede aufweisen und sich sehr gut zur Veranschaulichung von Übersetzungsproblemen eignen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Einführung in das Original
- 2.1.1 Aufbau
- 2.1.2 Erzählform
- 2.1.3 Handlung
- 2.2 Strukturmerkmale der Übersetzungen
- 2.2.1 Die Übersetzung von Rathjen
- 2.2.2 Die Übersetzung von Jendis
- 2.3 Übersetzungstheoretische Charakterisierung
- 2.3.1 Die Übersetzung von Rathjen
- 2.3.2 Die Übersetzung von Jendis
- 2.1 Einführung in das Original
- 3. Zusammenfassung
- 4. Literaturverzeichnis
- 4.1 Primärliteratur
- 4.2 Sekundärliteratur
- 5. Anhang
- 5.1 Textausschnitt Original: Herman Melville, Moby Dick
- 5.2 Textausschnitt Übersetzung: Friedhelm Rathjen, Moby-Dick
- 5.3 Textausschnitt Übersetzung: Matthias Jendis, Moby-Dick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, einen Übersetzungsvergleich der beiden deutschen Übersetzungen von Herman Melvilles „Moby Dick“ von Friedhelm Rathjen und Matthias Jendis durchzuführen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Übersetzungen im Hinblick auf den Sprachstil, die Atmosphäre und die Einhaltung der sprachlichen Besonderheiten des Originals.
- Die Herausforderungen der Übersetzung von Melvilles vielschichtigem Sprachstil, der verschiedene Fachsprachen und Dialekte verbindet.
- Die Unterschiede in der Übersetzungsstrategie von Rathjen und Jendis hinsichtlich der Wiedergabe von Melvilles sprachlicher Kreativität und Originalität.
- Die Auswirkungen der Übersetzung auf die Atmosphäre und die Stimmung des Romans.
- Die Frage, welche Übersetzung dem Original am nächsten kommt und welche sich am besten für den deutschen Leser eignet.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den historischen Kontext der Entstehung und Rezeption von Herman Melvilles „Moby Dick“ beleuchtet. Im Hauptteil werden zunächst das Originalwerk und seine wichtigsten Strukturmerkmale vorgestellt, darunter der Aufbau, die Erzählform und die Handlung. Anschließend wird ein detaillierter Vergleich der beiden Übersetzungen von Rathjen und Jendis durchgeführt, wobei auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf die Sprachgestaltung, die Wiedergabe von Melvilles stilistischen Besonderheiten und die Übersetzungsstrategien der beiden Übersetzer eingegangen wird.
Die Zusammenfassung der Kapitel beinhaltet außerdem eine Analyse der Übersetzungstheoretischen Charakterisierung der beiden Übersetzungen, wobei die unterschiedlichen Ansätze der beiden Übersetzer im Hinblick auf die Übersetzung von Sprache, Stil und Atmosphäre des Originals beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Übersetzungstheorie, Übersetzungsvergleich, Herman Melville, „Moby Dick“, Sprachstil, Atmosphäre, Übersetzungstrategie, Friedhelm Rathjen, Matthias Jendis.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2008, Übersetzungsvergleich von Herman Melvilles "Moby Dick", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468466